Kassenbericht
IG Metall investiert konsequent in Gewerkschaftsarbeit vor Ort: Aktivenarbeit weiter stärken

Die IG Metall geht gestärkt aus den letzten, schwierigen Jahren: Die Beitragseinnahmen 2022 sind höher als im Vorjahr. Der größte Teil der Ausgaben fließt in die Geschäftsstellen im ganzen Land. Die IG Metall will Aktive und Vertrauensleute noch besser unterstützen.

10. Juli 202310. 7. 2023


„Wir sind da, wo unsere Mitglieder arbeiten und leben“, sagt Hauptkassierer Jürgen Kerner.

Jürgen, 2022 war ein extremes Krisenjahr: der Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine, das Hochschnellen der Energiekosten, die hohe Inflation. Wie hat sich all das auf die Finanzen der IG Metall ausgewirkt?

Russlands fürchterlicher Krieg gegen die Ukraine hat Auswirkungen auf die ganze Welt. Natürlich auch auf unsere Arbeit. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind immens. Das ist klar. Wir als IG Metall gehen diese Herausforderungen auf der Basis solider Finanzen an. Das ist gut. 

Was heißt das konkret?

Unsere Mitglieder haben 2022 Beiträge in Höhe von 596 Millionen Euro geleistet. Damit sind die Einnahmen 4 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Maßgeblich dazu beigetragen haben unsere erfolgreichen Tarifrunden im vergangenen Jahr. Die Arbeitsentgelte unserer Mitglieder steigen und sie leisten höhere Durchschnittsbeiträge.

Also ein positiver Trend?

Ja, und das ist das Verdienst unserer Mitglieder und unserer Aktiven in den Betrieben. Sie kämpfen um gute Arbeitsbedingungen, sichern die Arbeitsplätze in ihren Betrieben und arbeiten an der Transformation zu einer klimafreundlichen Industrie. Als IG Metall stehen wir an der Seite unserer Mitglieder, im Betrieb und durch unsere Branchenpolitik. Wir wollen den Wandel mit den Beschäftigten gestalten. Das tun wir erfolgreich: 2022 haben wir 117 000 Mitglieder gewonnen, so viele wie seit 2018 nicht mehr. Wir gehen gestärkt aus den letzten schwierigen Jahren. Diese Stärke wollen wir ausbauen.

Wie soll das geschehen?

Elementar wichtig ist, dass wir vor Ort handlungsfähig sind, immer nah bei den Mitgliedern und ihre Interessen dann auch in der Branchenarbeit bündeln. Unsere Arbeit vor Ort werden wir daher in den kommenden Jahren weiter stärken. Wir investieren konsequent in unsere örtliche und regionale Arbeit, in die Gewerkschaftsarbeit in den Betrieben. 

Wie sieht das aus?

Nun, der weitaus größte Teil unserer verwendeten Beiträge fließt in unsere Geschäftsstellen. Sie sind erster Anlaufpunkt unserer Mitglieder, sie organisieren die Gewerkschaftsarbeit in den Betrieben und die Aktionen in den Tarifrunden. 2022 erhielten unsere Geschäftsstellen 216 Millionen Euro, über 2 Millionen Euro mehr als 2021. Das zeigt: Wir sind da, wo unsere Mitglieder arbeiten und leben. Wir unterstützen sie umfassend.

Zählt dazu auch die Bildungsarbeit?

Ja, sie ist ein Grundpfeiler. Mitglieder, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertrauensleute, Jugendvertreterinnen und -vertreter sowie Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter werden bestmöglich auch bei ihrer Aus- und Weiterbildung unterstützt . Wir sind mit unseren Bildungszentren und den Angeboten der Geschäftsstellen einer der größten Bildungsträger im Land.

Wie werden Mitglieder noch unterstützt?

Wir helfen durch Satzungsleistungen. Etwa mit unserem Streikgeld oder unserem Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Unsere Mitglieder erhalten dazu von uns Unterstützung bei Freizeitunfällen oder in besonderen Notlagen .

Wie ist Dein Ausblick?

Wir alle wünschen uns, dass der schreckliche Krieg in der Ukraine endet. Leider kann von uns keiner in die Zukunft schauen. Was die IG Metall betrifft, ist mein Blick ganz klar: Die IG Metall ist im Kern ihrer Mitgliedschaft stabil. Und damit ist sie finanziell stabil. Wir sind jederzeit voll handlungsfähig. Keine politische Aktion, kein Streik wird am Geld scheitern.

Um den Kassenbericht herunterladen und einsehen zu können, musst du dich anmelden!

Kassenbericht

IG Metall Hauptkasse - Aufwands- und Ertragsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022

Kassenbericht

Neu im Aktivenportal
Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch vor einem gelben Schutzhelm im Hintergrund als Symbolbild für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtArbeitsverhältnis bei Betriebsübergang

Mit einem Betriebsübergang gehen auch die Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber über.

9. Mai 2025

Weil das jetzt zählt: Kampagne „Offensiv sozial“Material zur #Sozialstaatsoffensive der IG Metall

Sichere Arbeit, gute Renten, genügend Kita-Plätze: Nur mit einem gut ausgebauten Sozialstaat können wir unseren Alltag meistern. Mehr soziale Sicherheit für die Zukunft – dafür gehen wir in die Offensive. Hier findet Ihr Materialien für die Arbeit im Betrieb, angefangen mit Infos zur Kampagne.

8. Mai 2025

Frau arbeitet während eines IG Metall-Online-Seminars konzentriert am Notebook.

Digitales Bildungsprogramm der IG MetallOnline-Seminare der IG Metall-Bildung

Hier findet ihr alle Informationen zu unsere Online-Seminaren der IG Metall-Bildung.

7. Mai 2025

Metaller und Metallerinnen sammeln Unterschriften für verfolgte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter am 1. Mai

Mach mit! Gewerkschaftsfreiheit internationalInhaftierte Gewerkschafter freilassen

Seit nunmehr fünf Jahren kämpft eine Initiative der IG Metall weltweit für die Freilassung inhaftierter Gewerkschafter. Die gemeinsamen Protestaktionen mit Amnesty International zeigen Wirkung. Sei auch du dabei!

7. Mai 2025

Gleichstellungspolitische Impulse setzen

Mit Tarifvertrag und Betriebsrat mehr GeldIngenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

6. Mai 2025

KFZ-Handwerk Tarifrunde 2021

Kfz-HandwerkVerhandlungsergebnis im Kfz-Handwerk

Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk Niedersachsen. Details findet Ihr in der Infografik

6. Mai 2025

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

30. April 2025

Drei Frauen auf der Demonstration in Kaarst. Eine Frau hält ein Schild „Mehr Geld“ hoch.

 Tarifrunde 2025Material zur Tarifrunde Textil und Bekleidung West: Ergebnispräsentation

Die Tarifbewegung Textil und Bekleidung West 2025 ist am Ziel. Wir haben für euch eine Infografik zum Ergebnis sowie weitere Infos. NEU: Unsere Ergebnispräsentation zur besseren Erklärung des Abschlusses.

30. April 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

Textile Dienste: Material und InformationenTarifbewegung 2025: Forderungsgrafik

Die Forderung in der Tarifbewegung für die Textilen Dienste 2025 steht. Hier könnt die passenden Infografik herunterladen. Wie es weitergeht, könnt Ihr dem Kampagnenplan entnehmen. Außerdem findet Ihr hier einen QR-Code zum Infokanal auf Whatsapp sowie Logos und Bildschirmhintergründe.

29. April 2025

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellUS-Protektionismus verschlechtert die konjunkturelle Entwicklung

Der Internationale Währungsfonds reduziert die Wachstumsprognose für die Welt deutlich. Die deutsche Wirtschaft wird 2025 stagnieren. Die Investitionen aus dem Sondervermögen werden erst mit Verzögerung wirken. Die zügige Umsetzung der Vorhaben und Entlastungen für die Industrie sind daher wichtig.

24. April 2025

Norma-Beschäftigte protestieren mit einem zweiten Warnstreik gegen den geplanten Stellenabbau

 Tarifarchiv DFIDaten-Fakten-Informationen

Mit der Broschüre „Daten-Fakten-Informationen“ (DFI) stellen wir Euch die wichtigsten Tarifdaten zur Verfügung und informieren Euch über die Tarifabschlüsse.

23. April 2025

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

10. April 2025

Schwerpunktthemen

Metall-News für...