Betriebsverfassungsrecht
Mitbestimmung beim Arbeitsentgelt

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Betriebsrat mitbestimmen darf, wenn der Arbeitgeber die Regeln für Gratifikationen ändert.

19. August 202419. 8. 2024


Nach Paragraf 87 Absatz 1 Nummer 10 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Betriebsrat in Fragen der betrieblichen Lohngestaltung ein Mitbestimmungsrecht. Dies gilt insbesondere bei der Aufstellung und Änderung von Entlohnungsgrundsätzen und der Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung. Die betriebliche Lohngestaltung betrifft die Festlegung abstrakter Kriterien zur Bemessung der Leistung des Arbeitgebers, die dieser zur Abgeltung der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers oder sonst mit Rücksicht auf das Arbeitsverhältnis insgesamt erbringt.

Die Strukturformen des Entgelts einschließlich ihrer näheren Vollzugsformen unterliegen der Mitbestimmung. Die Entlohnungsgrundsätze im Sinne des Paragrafen 87 Absatz 1 Nummer 10 BetrVG umfassen die abstrakt-generellen Grundsätze zur Lohnfindung. Sie legen das System fest, nach dem das Arbeitsentgelt für die Belegschaft oder Teile der Belegschaft ermittelt oder bemessen werden soll. Sie definieren die allgemeinen Vorgaben, die die Grundlage für die Vergütung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bilden. Die Grundentscheidung für eine Vergütung nach Zeit oder nach Leistung sowie die daraus folgende Ausgestaltung des Systems sind ebenfalls zu nennen.
 

Rechtliche Grundlage unerheblich

Für das Beteiligungsrecht des Betriebsrats ist unerheblich, auf welcher rechtlichen Grundlage die bisherigen Entlohnungsgrundsätze angewendet wurden. Dies kann auf Basis bindender Tarifverträge, einer Betriebsvereinbarung, einzelvertraglicher Absprachen oder einer vom Arbeitgeber einseitig praktizierten Vergütungsordnung erfolgen. Gemäß der Konzeption des Paragrafen 87 Absatz 1 Nummer 10 BetrVG ist das Mitbestimmungsrecht nicht vom Geltungsgrund der Entgeltleistung abhängig, sondern erfordert lediglich das Vorliegen eines kollektiven Tatbestandes. Die konkrete Höhe des Arbeitsentgelts ist jedoch nicht Gegenstand des Beteiligungsrechts gemäß Paragraf 87 Absatz 1 Nummer 10 BetrVG. Ein tarifungebundener Arbeitgeber hat daher die Möglichkeit, kollektivrechtlich das gesamte Volumen der von ihm für die Vergütung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bereitgestellten Mittel mitbestimmungsfrei festzulegen. Bei der Verteilung der Gesamtvergütung steht dem Arbeitgeber ein Entscheidungsspielraum zu, wobei der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht hat.
 

Mitbestimmung bei Einführung und Änderung

Die Betriebsparteien sind dazu verpflichtet, für alle Vergütungsbestandteile Entlohnungsgrundsätze im Sinne des Paragrafen 87 Absatz 1 Nummer 10 BetrVG aufzustellen. Diese müssen eine am Normzweck des Mitbestimmungsrechts ausgerichtete Verteilung der Vergütung gewährleisten. Dies bedeutet, dass nicht nur die Einführung, sondern auch die Änderung der im Betrieb für die Verteilung der Gesamtvergütung aufgestellten Entlohnungsgrundsätze dem Mitbestimmungsrecht unterliegt. Eine Aufspaltung der Gesamtvergütung in mehrere Vergütungsbestandteile steht dem Mitbestimmungsrecht nicht entgegen. Die Gesamtheit der Vergütungsordnung unterliegt bei deren Veränderung ebenfalls dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats.

Daher hat der Betriebsrat zwar keinen Einfluss auf die Höhe der Bezüge, wenn der Arbeitgeber neue Entgeltbestandteile einführt. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats erstreckt sich auch auf die Festlegung der Verhältnisse der Entgeltbestandteile zueinander. Sollte der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Betriebsrats eine Änderung der im Betrieb geltenden Entlohnungsgrundsätze zu Lasten der Belegschaft vorgenommen haben, können die Beschäftigten eine Vergütung auf der Grundlage der zuletzt mitbestimmungsgemäß eingeführten Entlohnungsgrundsätze fordern.

Hier geht es zum Vollstext der BAG-Entscheidung vom 21. Februar 2024 – 10 AZR 345/22.

Mehr zu „Arbeitsrecht“
Frau macht an der Arbeit eine Raucherpause

RuhepausenArbeit und Pause

In den Betrieben besteht manchmal Unklarheit darüber, was als Arbeitszeit zu gelten hat und was Pausen sind. Ruhezeit und Arbeit schließen sich gegenseitig aus.

Familie im Freizeitpark

TarifvertragFreizeit statt Geld

Entscheidung zur Berechnung der Umwandlung vom tariflichen Zusatzgeld in bezahlte Freistellung.

Ein Mann späht offenbar heimlich mit einem Fernglas durch eine Jalousie

DatenschutzNur ausnahmsweise ist der Einsatz von Detektiven zur Überwachung zulässig

Lässt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch Detektive überwachen und dokumentieren die dabei den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, handelt es es sich um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

Junge Frau liegt mit Halsbandage auf dem Sofa und zappt mit der Fernbedienung

DatenschutzDer Medizinische Dienst und die Gesundheitsdaten

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eines Beschäftigten zur Prüfung seiner Arbeitsfähigkeit darf nur dann erfolgen, wenn diese Daten von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet werden und dieses Personal dem Berufsgeheimnis unterliegt.

ArbeitsrechtRückzahlung von Ausbildungs- und Studienkosten

Werden Ausbildungskosten fremdfinanziert, werden oftmals Rückzahlungspflichten vereinbart, falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder vorzeitig beendet wird. Das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass solche Vereinbarungen unter bestimmten umständen zulässig sein können – aber nicht immer.

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch vor einem gelben Schutzhelm im Hintergrund als Symbolbild für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtArbeitsverhältnis bei Betriebsübergang

Mit einem Betriebsübergang gehen auch die Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber über.

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

Betriebsrat Ercan Kaya liest im Betriebsverfassungsgesetz bei Donges in Darmstadt

BetriebsverfassungVergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder

Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts steht dem Betriebsrat kein Mitbeurteilungsrecht nach Paragraf 99 BetrVG zu, wenn es um eine Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds geht.

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

BAG-UrteilÜberstunden von Teilzeitbeschäftigten

Das Bundesarbeitsgericht hat über die Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten durch Verweigerung von Überstundenzuschlägen geurteilt.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-UrteilProbezeit und Befristung

Die Vereinbarung eines befristeten Arbeitsverhältnisses dient häufig dazu, neu eingestellte Arbeitnehmer zu erproben. Die Probezeit darf aber nicht die Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses umfassen.

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

ArbeitsrechtVerdienstanrechnung

Verdienstanrechnung bei gewonnener Kündigungsschutzklage eines Beschäftigten und Annahmeverzug des Arbeitgebers.

Zwei Männer schütteln sich die Hand neben einer Richterwaage auf dem Tisch, dort sind auch Akten zu sehen

Kosten des BetriebsratsBeauftragung eines Rechtsanwalts

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Betriebsrat die Belastung des Arbeitgebers bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts zu berücksichtigen hat.

Schwerpunktthemen

Schwerpunktthemen