Elektronische Bewerbungsunterlagen
Betriebsräte müssen digitale Dokumente akzeptieren

Der Arbeitgeber kann den Betriebsrat auch über eine geplante Einstellung unterrichten, indem er dem Betriebsrat Einsicht in ein digitales Bewerbermanagement-Tool gewährt. Papierunterlagen sind laut Bundesarbeitsgericht für eine ordnungsgemäße Unterrichtung nicht erforderlich.

17. Mai 202417. 5. 2024


In einem Unternehmen stritten sich Arbeitgeber und Betriebsrat über die Informationspflichten bei anstehenden Neueinstellungen. Der Arbeitgeber hatte das Bewerbungsverfahren für eine ausgeschriebene Stelle digital mit Hilfe eines Softwareprogramms durchgeführt. Er vertrat die Auffassung, dass er seiner Verpflichtung aus Paragraf 99 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zur Vorlage der Bewerbungsunterlagen an den Betriebsrat dadurch nachgekommen sei, dass er allen Betriebsratsmitgliedern ein Einsichtsrecht in die elektronisch hinterlegten Bewerbungsunterlagen eingeräumt habe. Der Betriebsrat hielt dies jedoch nicht für ausreichend. Er verlangte die Vorlage der Bewerbungsunterlagen in Papierform. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) kam in letzter Instanz zu folgendem Ergebnis:

Die Unterrichtungs- und Vorlagepflicht nach Paragraf 99 Absatz 1 Satz 1 BetrVG dient zum einen dazu, dem Betriebsrat die Informationen zu verschaffen, die er benötigt, um sein Mitbestimmungsrecht sachgerecht ausüben zu können. Der Arbeitgeber hat ihn daher so zu unterrichten, dass er anhand der mitgeteilten Tatsachen prüfen kann, ob einer der in Paragraf 99 Absatz 2 BetrVG genannten Zustimmungsverweigerungsgründe vorliegt.

Zum anderen soll der Betriebsrat die Möglichkeit haben, vor der Einstellung Anregungen zur Bewerberauswahl zu geben und Gesichtspunkte vorzutragen, die aus seiner Sicht für die Berücksichtigung eines anderen Bewerbers sprechen. Dies erfordert, dass der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Unterlagen aller Bewerber in der Regel so zur Verfügung stellt, dass sie ihm für die Dauer der gesetzlichen Frist zur Entscheidung über den Zustimmungsantrag einschließlich der Sitzung, in der hierüber entschieden wird, vorliegen.
 

Digitales Leserecht reicht aus

Diesen Anforderungen genügt es, wenn allen Betriebsratsmitgliedern für die Dauer des Zustimmungsverfahrens ein auf die digital vorliegenden Bewerbungsunterlagen aller Bewerber bezogenes Einsichts- und Leserecht eingeräumt wird. Der jederzeitige Zugriff auf die hinterlegten Bewerberdaten über die vorhandenen Laptops ermöglicht es dem Betriebsrat, eigene Auswahlvorschläge zu unterbreiten oder auf Umstände hinzuweisen, die aus seiner Sicht für einen anderen Bewerber sprechen. Der Betriebsrat hat dann den gleichen Informationsstand wie der Arbeitgeber, der die Bewerberauswahl ebenfalls anhand der im System hinterlegten Daten vornimmt.

Die Mitglieder des Betriebsrats haben von Gesetzes wegen auch die Möglichkeit, sich (ggf. umfangreiche) Notizen zu machen oder sogenannte Screenshots anzufertigen.

Hier geht es zum Volltext der BAG-Entscheidung vom 13. Dezember 2023 – 1 ABR 28/22.

Mehr zu „Arbeitsrecht“
Rechtsanwältin sitzt im Büro und arbeitet an einem Laptop

Kosten des BetriebsratsArbeitgeber hat keinen Regressanspruch

Der Betriebsrat kann einen Anwalt zur Wahrnehmung seiner Interessen heranziehen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber bezahlte Anwaltskosten nicht vom Betriebsrat zurückverlangen kann.

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch vor einem gelben Schutzhelm im Hintergrund als Symbolbild für Arbeitsrecht

AktualisiertHandlungshilfe 27: Kündigungsschutz

Damit die betriebliche Interessenvertretung auch in Zukunft ihre Arbeit erfolgreich leisten kann, haben wir die Broschüre aus der Roten Reihe überarbeitet und den aktuellen Stand der Rechtsprechung eingearbeitet.

Person unterschreibt ein Dokument

Befristung von ArbeitsverhältnissenÄnderung des Tätigkeitsbeginns unterliegt nicht der Schriftform

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass für eine wirksame Befristung des Arbeitsvertrags ein schriftlich fixierter kalendermäßig bestimmter Endtermin ausreicht.

Social Media Kanäle Handy

Urteil des BundesarbeitsgerichtsBeleidigung in einer Chatgruppe rechtfertigt fristlose Kündigung

Inwieweit ist eine unangemessene Kommunikation unter Arbeitskollegen in privaten Chatgruppen vertraulich oder kann zu arbeitsrechtlichen Maßnahmen führen? Ein neues BAG-Urteil hat weitreichende Folgen für die Kommunikation am Arbeitsplatz, in der Freizeit und für den privaten Umgang im Internet.

Titelbild Arbeitszeit 1

Arbeit auf AbrufOhne Vertrag gelten 20 Stunden als vereinbart

Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, ohne die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit festzulegen, gilt nach der gesetzlichen Regelung eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Eine abweichende Auslegung kommt laut BAG nur in Ausnahmefällen in Betracht.

Eine junge Frau in Arbeitskleidung blickt auf ein Smartphone.

Handy im BetriebKeine Mitbestimmung bei Handyverbot während der Arbeitszeit

Smartphones sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Gerade im Arbeitsalltag kann die private Nutzung des Handys aber auch ablenken und die Arbeitsleistung beeinträchtigen. Darf der Arbeitgeber die private Nutzung am Arbeitsplatz verbieten? Und was kann der Betriebsrat dazu sagen?

BAG-Urteil zu NachtzuschlägenUnterschiedliche tarifliche Zuschläge für Nachtschichten zulässig

Tarifverträge können grundsätzlich unterschiedliche Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit vorsehen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Paar auf Balkon mit Aussicht

BefristungUrlaub über Vertragsende hinaus führt nicht zur Entfristung

Ein befristetes Arbeitsverhältnis verlängert sich nicht dadurch, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Urlaub über die Befristung hinaus gewährt. Dafür muss der Arbeitnehmer auch tatsächlich weiterarbeiten. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil klargestellt.

DatenschutzverstoßUnzulässige Informationen über Beschäftigte in der Probezeit

Die Berliner Datenschtzbeauftragte hat gegen ein Unternehmen Bußgelder von insgesamt 215 000 Euro verhängt. Das Unternehmen hatte u. a. unzulässigerweise sensible Informationen über den Gesundheitszustand einzelner Beschäftigter oder deren Interesse an an einer Betriebsratsgründung dokumentiert.

Stethoskop liegt auf einem Taschenrechner

Urlaub und KrankheitZur 15-Monats-Verfallfrist bei Dauerkranken

Grundsätzlich müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter nämlich rechtzeitig auf ihre noch offenen Urlaubsansprüche und den drohenden Verfall der Urlaubsansprüche hinweisen. Anderenfalls verfällt der Urlaub nicht. Doch gilt das auch im Falle von Langzeiterkrankten?

Ein junger Arbeiter sitzt müde und erschöpft an seiner Maschine in der Werkhalle - wahrscheinlich braucht er dringend Urlaub

UrlaubsrechtUrlaubsabgeltung unterliegt der Verjährung

Kann Urlaub, der nicht verfallen ist, dennoch nach der allgemeinen Verjährungsfrist von drei Jahren verjähren? Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht nun beantwortet.

Ansicht von oben, Architektur, Außenaufnahme von Gebäuden, Baum, Berlin, Fernsehturm am Alexanderplatz, Rotes Rathaus, Berliner Schloss, Spree, Verkehr

MitbestimmungWann ist die Verlegung des Arbeitsplatzes eine Versetzung?

Wenn innerhalb einer Großstadt ganze Abteilungen oder Teams an einen anderen Standort verlegt werden, ist dies keine mitbestimmungspflichtige Versetzung. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass es für die Mitbestimmungspflicht auf alle Änderungen in ihrer Gesamtheit ankommt.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...