Bereich Holz und Kunststoff
Tariferhöhungen gibt es unter anderem ab Januar 2021 für die Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie, in der bayerischen Säge- und Holzbearbeitungsindustrie sowie im Parkett- und Bodenlegerhandwerk.
Für Tischler- und Schreinerhandwerker*innen gelten seit November 2020 in Baden-Württemberg höhere Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen. Ab April 2021 können sich dort auch die Beschäftigten und Azubis im Modell- und Formenbauerhandwerk auf mehr Geld freuen.
Ost-West-Angleichung bei Leiharbeit und Textil
Nach den 3 Prozent im April 2020 kam für die Leihbeschäftigten im Osten im Oktober ein weiteres Plus von 2,2 Prozent dazu. Ab April 2021 ist die Ost-West-Angleichung erreicht: Dann erhalten die ostdeutschen Leihbeschäftigten genauso viel Geld wie ihre Kolleginnen und Kollegen im Westen – mindestens 10,45 Euro, ab April 2022 dann 10,88 Euro in der Stunde.
Zudem erhöhen sich die Branchenzuschläge für Leiharbeitseinsätze in der Metall- und Elektroindustrie, in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie sowie in der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Für die Beschäftigten in der ostdeutschen Textilindustrie erfolgt der nächste Schritt an das West-Niveau bei der Arbeitszeit, die sich ab Januar 2021 auf 39 Stunden in der Woche reduziert.
Höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen gibt es außerdem ab Januar in einigen Handwerksbranchen im Metall- und Elektrobereich.
Tariftabellen geben Auskunft
Unsere Tariftabellen geben einen ersten Überblick über die aktuellen Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen sowie zu Arbeitszeiten, Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Für unsere Mitglieder bieten wir zudem unsere Broschüre „Daten-Fakten-Informationen 2020“ (DFI) als PDF-Datei zum Herunterladen an. Dazu musst Du Dich hier anmelden, falls Du noch nicht eingeloggt bist.
Für Mitglieder: Daten, Fakten, Informationen (Stand Januar 2021, 228 Seiten)