Tag gegen Gewalt gegen Frauen
„So etwas gibt es auch bei uns?“ - Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz

Durchschnittlich erlebt jede Frau in Deutschland einmal in ihrem Leben sexualisierte Gewalt. Am Arbeitsplatz wurde jede elfte Person schon einmal sexuell belästigt . Das Thema

8. November 20238. 11. 2023


Ein anonymer Brief einer Betroffenen von sexualisierter Gewalt – so etwas hatte es im Betriebsratsbüro von Binali in seinen fast 15 Amtsjahren noch nicht gegeben. Die Kollegin berichtete in dem Brief von massiven körperlichen Übergriffen im Arbeitsalltag. Kein Hinweis, von welcher Kollegin der Brief gekommen ist oder wer der Täter ist, aber mit dem klaren Handlungsauftrag: Bitte werdet aktiv. Binali und der gesamte Betriebsrat sind sofort ins Handeln übergegangen. „Erst haben wir unsere Geschäftsführung informiert und klargemacht: Wir wollen eine Betriebsvereinbarung zu partnerschaftlichen Verhalten und eine Beschwerdestelle für solche Vorfälle.“

Von solch einer Betriebsvereinbarung und der Beschwerdestelle hatte Binali überhaupt erst in einem Seminar der IG Metall gehört. Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine innerbetriebliche Beschwerdestelle für Fälle von Benachteiligung oder sexueller Belästigung einzurichten. In den wenigsten Betrieben ist das bislang der Fall, weil das Gesetz nicht bekannt genug ist und es keine Sanktionen gibt, wenn keine Beschwerdestelle eingerichtet wird.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindern! Ein Handlungsleitfaden für betriebliche Interessenvertretungen

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.

Jede elfte Person betroffen

Im Fall des anonymen Briefes musste die Geschäftsführung nicht überzeugt werden. Der Betriebsrat konnte die Betriebsvereinbarung und die Beschwerdestelle direkt in Angriff nehmen. In einer Betriebsversammlung wurden die Beschäftigten auf den Brief aufmerksam gemacht und für das Thema sensibilisiert. „Als wir über das Thema berichtet haben, hat absolute Stille geherrscht. Man konnte die Betroffenheit spüren. Danach sind viele zu uns gekommen und haben gesagt: `So etwas gibt es auch bei uns?`“, berichtet Binali.   

So etwas kommt – vertraut man den Statistiken, hinter denen große Dunkelziffern vermutet werden – ziemlich häufig am Arbeitsplatz vor. Jede elfte erwerbstätige Person hat bereits sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Frauen sind doppelt so häufig wie Männer betroffen. Der Fall in Markus Betrieb zeigt, wie schwer es für die Betroffenen ist, sich an jemanden zu wenden. Auch das Verständnis, was unter sexualisierte Gewalt fällt, muss Betroffenen und ihrer Umwelt häufig erst noch bewusst gemacht werden. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zählen auch Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen und die Kontrolle durch zum Beispiel den Partner oder die Partnerin zu einer Form der Gewalt.

In Daniels Betrieb kam im Verlauf des letzten Jahres gleich zu mehreren Fälle von sexualisierter Gewalt auf. Auch er wurde als Betriebsrat in einem Fall hilfesuchend von einer Auszubildenden angesprochen. Ihr Kollege schrieb ihr auf ihr privates Handy aufdringliche Nachrichten. Wie damit umgehen? „Uns als Betriebsrat war klar: Wir müssen hier unterstützen und eingreifen, wenn es die Kollegin wünscht“, sagt Daniel. Da die Nachrichten zu Beginn noch Interpretationsspielraum hatten, hat die Auszubildende genau protokolliert, welche Nachrichten folgten. Der Kollege äußerte sich auch wiederholt abfällig über die betroffene Auszubildende im Betrieb. „Wir haben es ab da erst einmal wie einen Mobbingfall behandelt“, sagt Daniel.


Hilfe anbieten und Verbündete suchen

Bald war dem Betriebsrat klar: Nun muss der Kollege mit seinen Taten konfrontiert werden. „Wirklich einsichtig war er nicht“, sagt Daniel. „Er hat es heruntergespielt.“ Doch dann hat der Betriebsrat die nächste Eskalationsebene aktiviert, es gab Gespräche mit der Personalleitung und Abteilungsleitung. Am Ende des Eskalationsprozesses hat sich die Kollegin in Ausbildung unterstützt gefühlt, weil sie nicht mehr mit dem aufdringlichen Kollegen zusammenarbeiten musste und ihm auch nicht in der selben Schicht über den Weg laufen musste. Er wurde ermahnt und die Belästigungen auf dem privaten Handy hörten damit auf.

Unterstützung erhalten, ein Hilfsangebot erfahren – das alles können wichtige Hilfeleistungen für Betroffene sein. Die IG Metall macht sich in den Betrieben dafür stark, dass Aktive geschult werden um solche Hilfeleistungen anzubieten. Der Handlungsauftrag muss dann in einem zweiten Schritt von den Betroffenen erfolgen. Am 25. November ist der Tag gegen Gewalt gegen Frauen. In diesem Jahr lautet die Botschaft der IG Metall: Um gegen die Gewalt vorzugehen, müssen auch gezielter die männlichen Kollegen als potentielle Verbündete angesprochen werden.

Florian Brembs ist so ein Verbündeter. Er hat sich als Jugend- und Ausbildungsvertreter intensiv in IG Metall Seminaren und privat mit dem Thema auseinandergesetzt und sich dann als Kollege für das Thema Gleichstellung stark gemacht, hat sich auf die Seite von Betroffenen gestellt, wenn Fälle von Diskriminierung und Belästigung sichtbar wurden. Seine Botschaft an die Kollegen in den Betrieben lautet: „Wir müssen uns mehr mit unseren Emotionen auseinandersetzen, ehrlich sein zu uns selbst, wo unsere Unzufriedenheit eigentlich begründet liegt und nur so hören wir auf, sie an anderen auszulassen.“

 

Die IG Metall bietet nicht nur Materialien und Seminare rund um das Thema sexualisierte Gewalt, Aktive können auch individuell beraten werden. Ihr wollt eine Betriebsvereinbarung zu partnerschaftlichen Verhalten auch bei Euch im Betrieb umsetzen und eine Beschwerdestelle anstoßen? Dann meldet Euch bei dem Resoort Frauen und Gleichstellung der IG Metall unter folgender Mail-Adresse: frauen@igmetall.de.

Mehr zu „Frauen“
Zwei Frauen, die sich unterhalten.

Bildungsprogramm 2024Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

Die Broschüre „Frauen und Gleichstellung auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote, die besonders für alle interessant sind, die sich für mehr Gleichstellung im Betrieb einsetzen wollen.

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day

Tag gegen Gewalt gegen FrauenKeine Gewalt gegen Frauen – am 25. November sammeln wir Verbündete

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, international als Orange Day bekannt. Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir als Gewerkschaft diesen Aktionstag – und wir bauen unsere betrieblichen Aktivitäten aus. Unten findet Ihr alle Materialien.

Junge Frau in Lederwerkstatt

Tarifbindung wirktTarifbindung wirkt gegen Entgeltlücke

In Betrieben der Metall- und Elektroindustrie mit Tarifvertrag verdienen Frauen fast 11 Euro in der Stunde mehr als Frauen, die nicht von Tarifverträgen profitieren. Die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen fällt damit 9 Prozentpunkte geringer aus als in Unternehmen ohne Tarifvertrag.

Zwei Frauen im Arbeitsgespräch

Internationaler Frauentag 8. MärzKämpfen wie die Löwinnen

Frauen wollen Entgeltgleichheit, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Der Weg dahin ist oft mühsam. Deshalb lohnt es sich, Netzwerke aufzubauen und sich organisieren. Wir haben drei Beispiele recherchiert, wie Frauent ihre Ziele aktiv voranbringen.

Eine Frau und ein Mann arbeiten an Modellen.

Gender Pay GapWas tun gegen die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen?

Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hat sich wieder bei 18 Prozent eingependelt, die Probleme liegen auf dem Tisch: Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit und werden gleichzeitig in ihrer bezahlten Arbeit schlechter entlohnt. Aber was dagegen tun?

Frauenkonferenz der IG Metall 2023 in Willingen.

 22. Frauenkonferenz der IG MetallWandel ist weiblich

Vom 9. bis 11. Februar 2023 haben sich 193 Delegierte, 75 Gastdelegierte und Gäste in Willingen getroffen und die Positionen und Forderungen der IG Metall-Frauen für die nächsten vier Jahre festgelegt.

Eine Frau und ein Mann stehengestikulierend in einer Produktionsstätte und unterhalten sich.

Werkzeugkoffer Entgelttransparenzgesetz – Arbeitshilfen für den Betrieb

Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) soll die Entgeltungleichheit zwischen Männern und Frauen beseitigen. Wir haben Arbeitshilfen sowie viele nützliche Hinweise und Informationen zur betrieblichen Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes.

Frauenbildungswoche 2021

 Online-SeminareBeschäftigte beraten und begleiten - Vertrauensfrauenpower 2022

Vertrauensleute sind die Schnittstelle zwischen Beschäftigten und der IG Metall. Sie sprechen Beschäftigte an, beraten und unterstützen sie. In acht Online-Seminaren wollen wir Vertrauensleute für Ansprache- und Beratungssituationen mit Beschäftigten fit machen.

Frau mit Superheldinnenschatten

 8. März 2023Internationaler Frauentag und Werbemonat März

Für den Aktions- und Werbemonat Frauen im März stellen wir Euch wieder Material für betriebliche Aktionen zur Verfügung. Im Zentrum stehen die Betriebsratswahlen und eine Neuauflage der Gutschein-Aktion für Online-Seminare zur Mitgliedergewinnung. Neu sind Redebausteine und ein Flyer zur BR-Wahl.

Gleichstellung, Frau, Job

 Beratungsleitfaden für VertrauensleuteAlleinerziehende beraten, begleiten und für die IG Metall gewinnen

Die Lebenslage von Alleinerziehenden ist häufig besonders prekär. Eine gute Beratung und Begleitung im Betrieb ist deshalb besonders wichtig. Eine gute Beratung zeigt Beschäftigten außerdem: Die IG Metall ist eine offene und kompetente Ansprechpartnerin und unterstützt in jeder Lebenslage.

Zoom Hintergrund DGB zum Tag gegen Gewalt an Frauen

 Das ist kein Spaß!Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

13 Prozent der Frauen wurden in den letzten drei Jahren am Arbeitsplatz belästigt. Das zeigt eine Umfrage der Antidiskriminierungsstelle. Damit kann mehr als jede zehnte Frau aus Erfahrung berichten, wie partnerschaftliches Verhalten nicht geht.

Zwei Frauen im Arbeitsgespräch

 Frauen in FührungspositionenFrauenförderung - Den Schwung in den Betrieben nutzen

Nach zahlreichen Debatten ist das neue Führungspositionengesetz II jetzt in Kraft getreten. Es weitet die Quote von Frauen in Vorständen aus. Die IG Metall will das Gesetz nutzen und die Frauenförderung in den Betrieben weiter vorantreiben.

Mehr zu „Umgang mit Diskriminierung“

Schwerpunktthemen

Metall-News für...