Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Keine Gewalt gegen Frauen – am 25. November sammeln wir Verbündete

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, international als Orange Day bekannt. Wir als Gewerkschaft unterstützen diesen Aktionstag und bauen auch dieses Jahr unsere betrieblichen Aktivitäten aus. Hier findest du alle Materialien und Aktionsideen für den Betrieb.

29. Oktober 202529. 10. 2025


Mehr zu „Frauen“

Mitgliederarbeit multinationalMaterial zur Mitgliedergewinnung etc. auf Englisch und weiteren Sprachen

In IG Metall-Branchen arbeiten viele Menschen, die (noch) kein Deutsch beherrschen. Wir haben Material, mit dem Ihr internationalen Kollegen und Kolleginnen in ihrer Sprache die Vorteile der IG Metall aufzeigen könnt. Vor allem auf Englisch sind sehr viele erreichbar. Wir halten die Seite aktuell.

Müge Kilic mit Kolleg:innen zum Tag gegen Gewalt an Frauen bei Volkswagen Salzgitter.

Tag gegen Gewalt an Frauen Gewalt hat keinen Platz – auch nicht im Betrieb

Am 25. November setzen Beschäftigte und Betriebsräte ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Banner, Flyer und Aktionen in den Betrieben machen deutlich: Das Thema geht uns alle an. Die IG Metall und der DGB fordern politischen Handlungsdruck.

Zwei Frauen, die sich unterhalten.

Bildungsprogramm 2026Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

Die Broschüre „Frauen und Gleichstellung auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2026. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote, die besonders für alle interessant sind, die sich für mehr Gleichstellung im Betrieb einsetzen wollen.

Über 300 Betriebsrätinnen haben am Betriebsrätinnentag in Leipzig teilgenommen. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Vernetzung untereinander.

Seminarreihe VertrauensfrauenpowerBeschäftigte beraten und begleiten

Die neuen Online-Seminare für Vertrauensleute aus der Seminarreihe Vertrauensfrauenpower

Frau mit Superheldinnenschatten

 8. März 2025Internationaler Frauentag und Werbemonat März

Für den Aktions- und Werbemonat Frauen im März stellen wir euch wieder Material für betriebliche Aktionen zur Verfügung. Im Zentrum steht eine Neuauflage der Gutschein-Aktion für Online-Seminare zur Mitgliedergewinnung.

Gleichstellung, Frau, Job

 Beratungsleitfaden für Vertrauensleute und BetriebsräteAlleinerziehende beraten, begleiten und für die IG Metall gewinnen

Die Lebenslage von Alleinerziehenden ist häufig besonders prekär. Eine gute Beratung und Begleitung im Betrieb ist deshalb besonders wichtig. Eine gute Beratung zeigt Beschäftigten außerdem: Die IG Metall ist eine offene und kompetente Ansprechpartnerin und unterstützt in jeder Lebenslage.

Eine Frau und ein Mann stehengestikulierend in einer Produktionsstätte und unterhalten sich.

 WerkzeugkofferEntgelttransparenzgesetz - Arbeitshilfen für den Betrieb

Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) soll die Entgeltungleichheit zwischen Männern und Frauen beseitigen.  Wir haben Arbeitshilfen sowie viele nützliche Hinweise und Informationen zur betrieblichen Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes.

Zwei Frauen im Arbeitsgespräch

 GleichstellungWerkzeugkoffer Frauenförderung

Obwohl Frauen im Schnitt besser qualifiziert sind als Männer, haben sie häufig trotzdem nicht die gleichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten wie Männer. Der Werkzeugkoffer informiert, wie es betrieblich gelingen kann, Frauen zu fördern.

Mann fasst einer Frau an ihrem Arbeitsplatz von hinten an die Schulter

FAQSexuelle Belästigung

Wegen der Nachfrage in den Betrieben haben wir ein FAQ zum Thema „Sexuelle Belästigung“ erarbeitet. Das beantwortet die Fragen, was sexuelle Belästigung ist, wo sie anfängt, was Betroffene tun können und welche Rechte sie haben, was Aufgabe der Arbeitgeber ist, welchen Einfluss Betriebsräte haben.

Junge Frau in Lederwerkstatt

Tarifbindung wirktTarifbindung wirkt gegen Entgeltlücke

In Betrieben der Metall- und Elektroindustrie mit Tarifvertrag verdienen Frauen fast 11 Euro in der Stunde mehr als Frauen, die nicht von Tarifverträgen profitieren. Die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen fällt damit 9 Prozentpunkte geringer aus als in Unternehmen ohne Tarifvertrag.

Zwei Frauen im Arbeitsgespräch

Internationaler Frauentag 8. MärzKämpfen wie die Löwinnen

Frauen wollen Entgeltgleichheit, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Der Weg dahin ist oft mühsam. Deshalb lohnt es sich, Netzwerke aufzubauen und sich organisieren. Wir haben drei Beispiele recherchiert, wie Frauent ihre Ziele aktiv voranbringen.

Eine Frau und ein Mann arbeiten an Modellen.

Gender Pay GapWas tun gegen die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen?

Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hat sich wieder bei 18 Prozent eingependelt, die Probleme liegen auf dem Tisch: Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit und werden gleichzeitig in ihrer bezahlten Arbeit schlechter entlohnt. Aber was dagegen tun?

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“