AGB-Kontrolle
Unwirksamkeit einer Ausschlussfrist

Eine Ausschlussfrist, die Ansprüche wegen vorsätzlicher Vertragsverletzung und unerlaubter Handlung nicht ausdrücklich ausnimmt, verstößt gegen Paragraf 202 Bürgerliches Gesetzbuch und ist daher unwirksam.

23. Januar 202323. 1. 2023


Nach Paragraf 202 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch kann die Verjährung bei Haftung wegen Vorsatzes nicht im Voraus durch Rechtsgeschäft erleichtert werden. Dies gilt auch für die Anwendung von Ausschlussfristen. Lautet eine – wie es häufig vorkommt – Ausschlussfrist, dass bei Nichtgeltendmachung innerhalb einer bestimmten Frist alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschlossen sind, so ist diese Ausschlussfrist vollständig unwirksam. Ein ersatzloser Wegfall der Ausschlussklausel findet nur dann nicht statt, wenn der Arbeitgeber unmissverständlich und gesetzeskonform in der Formulierung der Ausschlussklausel zum Ausdruck gebracht hat, dass Ansprüche aus einer vorsätzlichen Handlung davon nicht erfasst werden.

Fehlt es im Arbeitsvertrag an dieser Einschränkung, ist die Klausel insgesamt unwirksam. Ihre Wirksamkeit entfällt nicht nur für die Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit vorsätzlichem Handeln, sondern für alle Ansprüche, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat so in einem Streitfall entschieden, dem ein Arbeitsvertrag aus dem Jahre 2011 zugrunde lag. Ob bei erheblich weiter zurückliegenden alten Arbeitsverträgen dasselbe gilt oder dem Arbeitgeber zur Rettung der Ausschlussfrist ein Vertrauensschutz aufgrund früherer Rechtsprechung zu gewähren ist, lies das BAG noch offen.

Hier geht es zum Volltext der BAG-Entscheidung vom 5. Juli 2022 – 9 AZR 341/21.


Ausschlussfrist bei Urlaubsabgeltung

In einer weiteren Entscheidung hat das BAG zum Eingreifen von arbeitsvertraglich geregelten Ausschlussfristen noch eine Reihe weiterer interessanter Feststellungen getroffen:

  • Hat ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gegenüber Ansprüche vorbehaltlos streitlos gestellt oder anerkannt bzw. deren Erfüllung zugesagt, so verzichtet er damit auf die Einhaltung der Ausschlussfrist. Er bringt damit auf den konkreten Einzelfall bezogen zum Ausdruck, dass der Arbeitnehmer die betreffende Forderung nicht mehr innerhalb der an sich auf sie anwendbaren Ausschlussfrist geltend zu machen braucht. Dabei muss der Arbeitgeber allerdings unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass er auf die Einhaltung der Ausschlussfrist – bezogen auf diesen konkreten Fall – keinen Wert legt und sich auf einen Verfall aufgrund der Ausschlussfristenregelung nicht berufen werde. Weist der Arbeitgeber etwa Ansprüche gegenüber einem Arbeitnehmer in einer Entgeltabrechnung oder auf einem Arbeitszeitkonto aus, kann hierin ein tatsächliches Anerkenntnis liegen.
  • Urlaubsabgeltungsabgeltungsansprüche unterliegen, da sie reine Geldansprüche sind, grundsätzlich auch den vertraglich geregelten Ausschlussfristen.
  • Nach Paragraf 309 Nummer 7a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist ein Ausschluss oder eine Begrenzung der Haftung für Schäden aus einer fahrlässigen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag unwirksam. Wird diese Fallkonstellation nicht von der Anwendbarkeit einer Ausschlussklausel ausgenommen, so soll dies nach Auffassung des BAG aber nicht zur Gesamtunwirksamkeit der Ausschlussfristenregelung führen. Dies wird begründet mit den Besonderheiten der gesetzlichen Einstandspflicht der Berufsgenossenschaften.
  • Ausschlussklauseln erfassen in wirksamer Weise auch Ansprüche, die wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Arbeitnehmer geltend gemacht werden. Begründet wird dies damit, dass der Gesetzgeber im Paragraf 309 Nummer 7a BGB sich dafür entschieden hat, nur den Verfall von Ansprüchen wegen Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit zu untersagen.
  • Eine in Arbeitsverträgen enthaltene Ausschlussfristenklausel, welche die von Paragraf 77 Absatz 4 Satz 4 Betriebsverfassungsgesetz und Paragraf 4 Absatz 4 Satz 3 Tarifvertragsgesetz geschützten Ansprüche (also solche aus Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen) umfasst und deshalb zu weit gehen, ist nicht wegen dieses Verstoßes und sich daraus ergebender unzureichender Transparenz unwirksam.
  • Eine Ausschlussklausel ist auch nicht deswegen intransparent, wenn sie Urlaubsansprüche im bestehendem Arbeitsverhältnis nicht ausdrücklich ausnimmt.

Hier geht es zum Volltext der BAG-Entscheidung vom 24. Mai 2022 – 9 AZR 461/21.

Mehr zu „Arbeitsrecht“
Paar auf Balkon mit Aussicht

BefristungUrlaub über Vertragsende hinaus führt nicht zur Entfristung

Ein befristetes Arbeitsverhältnis verlängert sich nicht dadurch, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Urlaub über die Befristung hinaus gewährt. Dafür muss der Arbeitnehmer auch tatsächlich weiterarbeiten. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil klargestellt.

Stethoskop liegt auf einem Taschenrechner

Urlaub und KrankheitZur 15-Monats-Verfallfrist bei Dauerkranken

Grundsätzlich müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter nämlich rechtzeitig auf ihre noch offenen Urlaubsansprüche und den drohenden Verfall der Urlaubsansprüche hinweisen. Anderenfalls verfällt der Urlaub nicht. Doch gilt das auch im Falle von Langzeiterkrankten?

Ansicht von oben, Architektur, Außenaufnahme von Gebäuden, Baum, Berlin, Fernsehturm am Alexanderplatz, Rotes Rathaus, Berliner Schloss, Spree, Verkehr

MitbestimmungWann ist die Verlegung des Arbeitsplatzes eine Versetzung?

Wenn innerhalb einer Großstadt ganze Abteilungen oder Teams an einen anderen Standort verlegt werden, ist dies keine mitbestimmungspflichtige Versetzung. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass es für die Mitbestimmungspflicht auf alle Änderungen in ihrer Gesamtheit ankommt.

Ein junger Arbeiter sitzt müde und erschöpft an seiner Maschine in der Werkhalle - wahrscheinlich braucht er dringend Urlaub

UrlaubsrechtUrlaubsabgeltung unterliegt der Verjährung

Kann Urlaub, der nicht verfallen ist, dennoch nach der allgemeinen Verjährungsfrist von drei Jahren verjähren? Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht nun beantwortet.

Figuren reparieren einen Computer

MitbestimmungZuständigkeit des Gesamtbetriebsrats bei technischer Überwachung

Führt ein Unternehmen zentral und für alle Betriebe Microsoft Office 365 ein, besteht wegen der Kontrollmöglichkeiten ein Mitbestimmungsrecht. Dieses steht allein dem Gesamtbetriebsrat zu.

Eine goldene Waage vor unscharfem Hintergrund als Symbol für Recht und Gerechtigkeit

UrlaubsrechtAnspruch auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber auch beim Zusatzurlaub schwerbehinderter Beschäftigter besondere Aufforderungs- und Hinweispflichten haben, damit der Urlaub nicht verfällt.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

MitbestimmungWann kann die Aufhebung einer personellen Einzelmaßnahme verlangt werden?

Hat der Betriebsrat ein Mittbestimmungsrecht auf eine personelle Einzelmaßnahme, wenn das Arbeitsverhältnis des betroffenen Arbeitnehmers zwischenzeitlich auf einen anderen Arbeitgeber übergegangen ist? Was das Bundesarbeitsgericht entschieden hat.

Auswertung von Stellenanzeigen, Arbeitsmarkt, Arbeit, Arbeitslosigkeit, arbeitslos

BetriebsverfassungsgesetzUnterlassene Stellenausschreibung bei Versetzungen

Ein Arbeitgeber muss alle freien offenen Stellen auf Verlangen des Betriebsrats erst unternehmensintern ausschreiben, bevor er ihn um Zustimmung zu getroffenen Personalentscheidungen bittet. Dem kann sich der Arbeitgeber auch nicht durch Kündigung einer entsprechenden Betriebsvereinbarung entziehen.

Trauer um Spiros Simitis

Spiros Simitis – 1934 -2023Abschied von einem bedeutenden Freund der IG Metall

Der Arbeitsrechtler Spiros Simitis hat die Mitbestimmung in Deutschland geprägt – und Warnstreiks in ihrer heutigen Form erst möglich gemacht. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Michael Kittner, dem langjährigen Justiziar der IG Metall.

Leiharbeit, Banner, Schild, Demo, fair, Fairness

Leiharbeit: MehrarbeitszuschlägeUrlaubs­stunden müssen berück­sich­tigt werden

Für den Schwellenwert von Mehrarbeitszuschlägen zählen auch die bezahlten Urlaubsstunden. Alles andere könnte Arbeitnehmer daran hindern, überhaupt Urlaub zu nehmen.

Ein Richter schwenkt einen Richterhammer im Gerichtssaal

Außerordentliche VerdachtskündigungDarlegungslast des Arbeitgebers

Der dringende Verdacht einer Manipulation des Kassenbestands durch Nichtbonieren von Warenverkäufen kann grundsätzlich einen wichtigen Kündigungsgrund darstellen. Die Anforderungen an die dem Arbeitsgeber obliegende Darlegungs- und Beweislast dürfen hierbei aber nicht überspannt werden.

Schwangere Frau mit ihrem Kind

MutterschutzgesetzZum Kündigungsverbot bei Schwangerschaft

Einer schwangeren Arbeitnehmerin darf nach dem Mutterschutzgesetz nicht gekündigt werden. Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt, dass das Kündigungsverbot auch weiterhin 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin beginnt.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...