Tarifrunde Eisen und Stahl 2022
6,5 Prozent mehr Geld für Stahl-Beschäftigte auch an der Saar

Höchster Tarifabschluss seit 30 Jahren in der Stahlindustrie: 6,5 Prozent mehr Geld für 18 Monate. Dazu kommt eine Einmalzahlung von 500 Euro. Fast 34000 Beschäftigte haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht. Jetzt hat auch die saarländische Stahlindustrie den Abschluss übernommen.

15. Juni 202215. 6. 2022 |
Aktualisiert am 29. Juni 202229. 6. 2022


Ab August gibt es 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie. Für die Monate Juni und Juli wurde eine einmalige Zahlung von 500 Euro vereinbart. Die Auszubildenden erhalten 200 Euro.

Dieses Verhandlungsergebnis hat die IG Metall Mitte Juni in der der vierten Verhandlungsrunde in der nordwestdeuschen Stahlindustrie durchgesetzt. Die ostdeutsche Stahlindustrie hat den Abschluss wenige Tage später übernommen.

Jetzt haben sich auch IG Metall und Arbeitgeber im Saarland auf die Übernahme des Tarifergebnisses geeinigt. Allerdings kommt dort alles drei Monate später. Der bisherige Entgelttarif läuft an der Saar noch bis zum 31. August. Die 500 Euro Einmalzahlung gibt es für die Monate September und Oktober, die Erhöhung der Monatsentgelte um 6,5 Prozent kommt dann im November.

Die Laufzeit der neuen Entgelttarife beträgt 18 Monate und endet am 30. November 2023 in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Stahlindustrie, sowie drei Monate später am 29. Februar 2024 in der saarländischen Stahlindustrie.

Zudem wurde die Verlängerung der Tarifverträge über Altersteilzeit, zur Beschäftigungssicherung sowie über den Einsatz von Werkverträgen beschlossen. Bis 31. Juli 2022 wollen IG Metall und Arbeitgeber einen Tarifvertrag für Dual Studierende vorlegen, im Saarland Ende Oktober.
 

Grafik Tarifergebnis Eisen- und Stahlindustrie 2022

*Saarländische Stahlindustrie: alles jeweils drei Monate später.

„In Zeiten einer hohen Inflation ist uns ein Verhandlungsergebnis gelungen, das den Beschäftigten sofort ein deutliches Plus von 6,5 Prozent ins Portemonnaie bringt“, meint Knut Giesler, IG Metall-Bezirksleiter in NRW und Verhandlungsführer im Nordwesten. „Das ist die höchste prozentuale Erhöhung in der Stahlindustrie seit 30 Jahren. Die unteren Entgeltgruppen sowie die Auszubildenden profitieren zudem von den 500 Euro beziehungsweise 200 Euro überdurchschnittlich. Mit diesem Ergebnis erhalten die Beschäftigten ihren berechtigten Anteil an der momentan sehr guten wirtschaftlichen Situation der Branche.“

Der Tarifabschluss betrifft 68 000 Beschäftigte in der nordwestdeutschen Stahlindustrie (NRW, Niedersachsen, Bremen, Hessen), 8500 Beschäfigte in der ostdeutschen Stahlindustrie und 15 000 Beschäftigte im Saarland, an das tariflich auch Buderus Edelstahl in Wetzlar sowie die Badischen Stahlwerke Kehl gebunden sind.

Jörg Köhlinger, IG Metall-Verhandlungsführer Saar und Leiter des IG Metall Bezirks Mitte, ist mit dem Ergebnis der Verhandlung sehr zufrieden. „Wir haben für die Beschäftigten in herausfordernden Zeiten deutlich mehr Geld herausgeholt. Vertagen der Tarifrunde war für die IG Metall keine Option.“

„Die Stahlindustrie fährt derzeit hohe Gewinne ein und sie reicht die hohen Energie- und Rohstoffpreise vielfach an ihre Kunden weiter“, erklärt Birgit Dietze, ostdeutsche Verhandlungsführerin und Bezirksleiterin der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen. „Das können unsere Kolleginnen und Kollegen nicht. Aber sie sind es, die tagtäglich die Gewinne erwirtschaften und die für die Produktion erforderliche Flexibilität erbringen. Deshalb ist es gut, dass dieser Abschluss ihnen einen berechtigten Anteil an den Gewinnen verschafft.“

34 000 Beschäftigte machten mit Warnstreiks Druck

Rund 34 000 Beschäftigte haben in den letzten zwei Wochen mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber gemacht.

„Das Verhandlungsergebnis ist die höchste prozentuale Entgeltsteigerung in der Stahlindustrie seit 30 Jahren. Es ist die richtige Antwort auf die sehr gute Ertragslage der allermeisten Unternehmen der Branche“, erklärt Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall. „Für die Beschäftigten bedeutet das Ergebnis eine spürbare Entlastung angesichts der stark gestiegenen Preise. Sie haben ab sofort und dauerhaft deutlich mehr Geld im Portemonnaie. Diesen Erfolg haben sich die Kolleginnen und Kollegen selbst erkämpft: Die große Beteiligung an den Warnstreiks war ein überzeugendes Signal, das bei den Arbeitgebern angekommen ist. Trotz dieses guten Ergebnisses ist die Politik weiterhin gefordert: Sie muss in den nächsten Monaten für weitere Entlastung sorgen und wirksame Mittel gegen die steigenden Preise einsetzen.“

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022
Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Finnentrop

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Stahl-Tarifkommissionen fordern 8,5 Prozent und 32 Stunden

8,5 Prozent mehr Geld. Eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden, bei vollem Entgeltausgleich. Sowie die Fortführung der Altersteilzeit. Diese Forderungsempfehlung der Tarifkommissionen für die Stahlindustrie Nordwest und Ost hat der Vorstand der IG Metall nun angenommen.

Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Stahl-Beschäftigte wollen mehr Geld und Zeit

Im November starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie Nordwest und Ost. Die Diskussion um Forderungen läuft. Die Beschäftigten wollen mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten. Das zeigt eine Befragung. Anfang September beschließen die Tarifkommissionen ihre Forderungen.

Jürgen Pförzer ist Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Diskussion über 4-Tage-Woche als Tarifforderung

Die 4-Tage-Woche mit 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich: Wird sie Tarifforderung für die Stahl-Tarifrunde Ende 2023? Darüber diskutiert die Tarifkommission Nordwest der IG Metall. Tatsächlich gibt es die 4-Tage-Woche längst in vielen Betrieben und Tarifverträgen der IG Metall.

Ein Mitarbeiter von Donges SteelTec GmbH bei Schweißerarbeiten

Bundesweiter AktionstagArbeitsplätze in Gefahr: Industriestrom muss bezahlbar sein

Die hohen Strompreise in Deutschland gefährden die Industrie. Es drohen Standort- und Arbeitsplatzverluste. Die Politik muss das verhindern – fordert die IG Metall bei einem bundesweiten Aktionstag.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Gelsenkirchen

Tarifrunde Eisen und Stahll 2022Warnstreiks ausgeweitet

4,7 Prozent für 21 Monate haben die Arbeitgeber nun in den Verhandlungen angeboten. Zu weit weg von unserer Forderung: 8,2 Prozent mehr Geld. Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks in der Stahlindustrie aus.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Duisburg

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks in der Stahlindustrie gehen in die zweite Woche

Die Stahl-Warnstreiks gehen weiter. Seit 1. Juni haben über 12 000 Beschäftigte in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Stahlindustrie die Arbeit niedergelegt. Die IG Metall fordert eine dauerhafte Erhöhung der Monatsentgelte von 8,2 Prozent. Die Arbeitgeber bieten nur eine Einmalzahlung.

Warnstreikauftakt in Duisburg bei der Tarifrunde Eisen und Stahl

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks gestartet

3770 Beschäftigte machten gestern mit Warnstreiks Druck auf die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen Stahlindustrie. Die IG Metall will eine prozentuale Lohnerhöhung, die Arbeitgeber nur eine Einmalzahlung. Heute gehen die Warnstreiks weiter, auch in der ostdeutschen Stahlindustrie.

Männer mit Arbeitskleidung, Helmen und IG Metall-Westen blasen in Trillerpfeifen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Stahl: Warnstreiks ab 1. Juni

Kein Fortschritt in der zweiten Verhandlungsrunde in der Stahl-Tarifrunde: Die Arbeitgeber beharren auf ihrem Angebot: 2100 Euro Einmalzahlung. Die IG Metall fordert jedoch eine dauerhafte Entgelterhöhung - und erhöht den Druck. Die Tarifkommission haben beschlossen: Ab 1. Juni gibt's Warnstreiks.

Arbeiter in einer Gießerei

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Erste Verhandlung im Osten endet ergebnislos

Auch im Osten reagieren die Arbeitgeber mit 2100 Euro Einmalzahlung auf die Forderung der IG Metall. Birgit Dietze, Verhandlungsführerin der IG Metall, weist das Angebot als „nicht vereinbar“ zurück. Die Beschäftigen der ostdeutschen Stahlindustrie wollen 8,2 Prozent mehr Geld.

Fairwandel-Aktionstag in Bremen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Verhandlungsauftakt: Unzureichendes Angebot der Arbeitgeber

Mit einer Einmalzahlung in Höhe von 2100 Euro stapeln die Stahl-Arbeitgeber zum Verhandlungsauftakt im Nordwesten deutlich zu niedrig. IG Metall und Beschäftigte fordern eine prozentuelle Entgelterhöhung. Wirtschaftlich steht die Stahlindustrie aktuell gut da.

Stahlarbeiter kontrolliert heißen Metallguss

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Stahl-Tarifkommissionen fordern 8,2 Prozent mehr

Am 13. Mai starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Die Tarifkommissionen der IG Metall für die Stahlindustrie Nordwest und Ost haben ihre Forderungsempfehlung beschlossen: 8,2 Prozent mehr Geld. Am 8. Mai verabschiedet der IG Metall-Vorstand die endgültige Tarifforderung.

Stahlarbeiter Georgsmarienhütte

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022„Wir wollen Prozente“

Am 13. Mai starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Am 26. April beschließen die Tarifkommissionen Nordwest und Ost die Forderung der IG Metall. Die Diskussionen in den Betrieben laufen. Klar ist bereits: Es geht vor allem um höhere Monatslöhne.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen