Tarifrunde Eisen und Stahl 2022
Warnstreiks in der Stahlindustrie gehen in die zweite Woche

Die Stahl-Warnstreiks gehen weiter. Seit 1. Juni haben über 12 000 Beschäftigte in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Stahlindustrie die Arbeit niedergelegt. Die IG Metall fordert eine dauerhafte Erhöhung der Monatsentgelte von 8,2 Prozent. Die Arbeitgeber bieten nur eine Einmalzahlung.

8. Juni 20228. 6. 2022


Die Warnstreiks in der Stahlindustrie gehen in die zweite Woche. Seit dem 1. Juni beteiligten sich – Stand Dienstag abend – 12 400 Beschäftigte in 54 Betrieben an Warnstreik-Aktionen der IG Metall. Die Beschätigten wollen dadurch den Druck auf die laufenden Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie erhöhen.

Die Arbeitgeber bieten bislang lediglich eine einmalige Zahlung von 2100 Euro an – jedoch keine bleibende Anhebung der Löhne. Die IG Metall fordert hingegen eine dauerhafte Erhöhung der Monatsentgelte in den tariflichen Entgelttabellen um 8,2 Prozent.

Am Freitag wollen IG Metall und Arbeitgeber erneut in Düsseldorf verhandeln.

IG Metall fordert dauerhaftes Plus statt Einmalzahlung

Im Nordwesten gingen die Warnstreiks am heutigen Mittwoch in Witten, bei ThyssenKrupp und Doncasters Precision Castings in Bochum sowie bei den Deutschen Edelstahlwerken in Krefeld weiter.

„Die Warnstreiks haben gezeigt: Die Beschäftigten sind kampfbereit“, erklärt Knut Giesler, Verhandlungsführer und Bezirksleiter der IG Metall NRW. „Sie lassen sich nicht mit einer Einmalzahlung abspeisen. Sie fordern von den Unternehmen soziale Verantwortung ein. Und die drückt sich angesichts der steigenden Inflation in einer ordentlichen Erhöhung der Entgelttabelle aus.

In der ostdeutschen Stahlindustrie gab es Warnstreiks bei den Brandenburger Elektrostahlwerken, bei den Hennigsdorfer Elektrostahlwerken sowie im Mannesmannröhren-Werk in Zeithain/Sachsen.

„Die Arbeitgeber sind gut beraten, ihr Angebot in der Struktur deutlich nachzubessern und eine Erhöhung der Monatslöhne anzubieten“, forderte Verhandlungsführerin Birgit Dietze, IG Metall-Bezirksleiterin in Berlin, Brandenburg und Sachsen. „Wenn die Arbeitgeber weiter auf ihrer Position beharren, kann es keinen Abschluss geben. Es ist schon beinah absurd, in Zeiten hoher Inflation und hoher Gewinne nur eine einmalige Zahlung verordnen zu wollen.“

In der saarländischen Stahlindustrie laufen die Tarifverträge und die Friedenspflicht erst Ende August aus. Dann stehen auch dort Verhandlungen an.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022
Jürgen Pförzer ist Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Diskussion über 4-Tage-Woche als Tarifforderung

Die 4-Tage-Woche mit 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich: Wird sie Tarifforderung für die Stahl-Tarifrunde Ende 2023? Darüber diskutiert die Tarifkommission Nordwest der IG Metall. Tatsächlich gibt es die 4-Tage-Woche längst in vielen Betrieben und Tarifverträgen der IG Metall.

Ein Mitarbeiter von Donges SteelTec GmbH bei Schweißerarbeiten

Bundesweiter AktionstagArbeitsplätze in Gefahr: Industriestrom muss bezahlbar sein

Die hohen Strompreise in Deutschland gefährden die Industrie. Es drohen Standort- und Arbeitsplatzverluste. Die Politik muss das verhindern – fordert die IG Metall bei einem bundesweiten Aktionstag.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 20226,5 Prozent mehr Geld für Stahl-Beschäftigte auch an der Saar

Höchster Tarifabschluss seit 30 Jahren in der Stahlindustrie: 6,5 Prozent mehr Geld für 18 Monate. Dazu kommt eine Einmalzahlung von 500 Euro. Fast 34000 Beschäftigte haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht. Jetzt hat auch die saarländische Stahlindustrie den Abschluss übernommen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Gelsenkirchen

Tarifrunde Eisen und Stahll 2022Warnstreiks ausgeweitet

4,7 Prozent für 21 Monate haben die Arbeitgeber nun in den Verhandlungen angeboten. Zu weit weg von unserer Forderung: 8,2 Prozent mehr Geld. Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks in der Stahlindustrie aus.

Warnstreikauftakt in Duisburg bei der Tarifrunde Eisen und Stahl

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks gestartet

3770 Beschäftigte machten gestern mit Warnstreiks Druck auf die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen Stahlindustrie. Die IG Metall will eine prozentuale Lohnerhöhung, die Arbeitgeber nur eine Einmalzahlung. Heute gehen die Warnstreiks weiter, auch in der ostdeutschen Stahlindustrie.

Männer mit Arbeitskleidung, Helmen und IG Metall-Westen blasen in Trillerpfeifen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Stahl: Warnstreiks ab 1. Juni

Kein Fortschritt in der zweiten Verhandlungsrunde in der Stahl-Tarifrunde: Die Arbeitgeber beharren auf ihrem Angebot: 2100 Euro Einmalzahlung. Die IG Metall fordert jedoch eine dauerhafte Entgelterhöhung - und erhöht den Druck. Die Tarifkommission haben beschlossen: Ab 1. Juni gibt's Warnstreiks.

Arbeiter in einer Gießerei

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Erste Verhandlung im Osten endet ergebnislos

Auch im Osten reagieren die Arbeitgeber mit 2100 Euro Einmalzahlung auf die Forderung der IG Metall. Birgit Dietze, Verhandlungsführerin der IG Metall, weist das Angebot als „nicht vereinbar“ zurück. Die Beschäftigen der ostdeutschen Stahlindustrie wollen 8,2 Prozent mehr Geld.

Fairwandel-Aktionstag in Bremen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Verhandlungsauftakt: Unzureichendes Angebot der Arbeitgeber

Mit einer Einmalzahlung in Höhe von 2100 Euro stapeln die Stahl-Arbeitgeber zum Verhandlungsauftakt im Nordwesten deutlich zu niedrig. IG Metall und Beschäftigte fordern eine prozentuelle Entgelterhöhung. Wirtschaftlich steht die Stahlindustrie aktuell gut da.

Stahlarbeiter kontrolliert heißen Metallguss

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Stahl-Tarifkommissionen fordern 8,2 Prozent mehr

Am 13. Mai starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Die Tarifkommissionen der IG Metall für die Stahlindustrie Nordwest und Ost haben ihre Forderungsempfehlung beschlossen: 8,2 Prozent mehr Geld. Am 8. Mai verabschiedet der IG Metall-Vorstand die endgültige Tarifforderung.

Stahlarbeiter Georgsmarienhütte

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022„Wir wollen Prozente“

Am 13. Mai starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Am 26. April beschließen die Tarifkommissionen Nordwest und Ost die Forderung der IG Metall. Die Diskussionen in den Betrieben laufen. Klar ist bereits: Es geht vor allem um höhere Monatslöhne.

Stahlarbeiter in einem Stahlwerk

Tarifrunde Eisen und Stahl 2021Dauerhaft mehr Geld in der saarländischen Stahlindustrie

500 Euro Corona-Prämie im September, 500 Euro im Februar 2022, ab 2023 dann jährlich eine weitere Sonderzahlung in Höhe von 600 Euro. Das Geld kann auch zur Beschäftigungssicherung genutzt werden. Das hat die IG Metall mit den saarländischen Stahl-Arbeitgebern ausgehandelt.

Fairwandel-Aktionstag in Dillingen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2021Mehr Geld für Beschäftigten in der Stahlindustrie

Tarifabschluss in der nordwestdeutschen Stahlindustrie: 500 Euro Coronaprämie sowie eine dauerhafte zusätzliche Zahlung von zwei mal 250 Euro - auch zur Beschäftigungssicherung. Das neue „Tarifzusatzentgelt“ steigt dann 2023 auf 600 Euro im Jahr und wächst mit künftigen Tariferhöhungen mit.

Newsletter bestellen