Brückentage 2026
Feiertage für die Urlaubsplanung geschickt nutzen

Mit cleverer Planung deiner Urlaubstage kannst du viel freie Zeit am Stück rausbekommen. Wir sagen dir, welche bundesweiten und regionalen Brückentage du 2026 nutzen kannst.

11. November 202511. 11. 2025


Arbeitstage zwischen Feiertagen oder vor einem Wochenende werden als Brückentage bezeichnet. Sie sind reguläre Arbeitstage, die zwischen einem gesetzlichen Feiertag und einem ohnehin arbeitsfreien Tag, zum Beispiel einem Wochenende, liegen. Im Jahr 2026 fallen zwei bundesweit gesetzliche Feiertage auf einen Donnerstag. Das sind der 1. Januar (Neujahr) und Christi Himmelfahrt am 14. Mai. Die zwei bundesweiten Brückentage 2026 sind daher die jeweils darauffolgenden Freitage, der 2. Januar und der 15. Mai. Mit nur einem Urlaubstag kann man dann mehrere Tage am Stück frei haben. 

Viele Beschäftigte nutzen Brückentage, um ihren Urlaub zu verlängern oder Kurzreisen zu planen. Es empfiehlt sich daher, Urlaubsanträge frühzeitig zu stellen. Es gibt teilweise unterschiedliche Feiertage je nach Bundesland. So hat Bayern mehr gesetzliche Feiertage als Berlin – also auch mehr mögliche Brückentage.

Wichtig zu wissen: Gesetzliche Feiertage richten sich grundsätzlich nach dem Arbeitsort, nicht nach dem Wohnort. Wer zum Beispiel in Bayern wohnt, aber in Hessen arbeitet, für den gelten die hessischen Feiertage. Im Folgenden sind die gesetzlichen Feiertage 2026 in Deutschland nach Bundesländern geordnet mit den jeweiligen Brückentagen aufgeführt. 

 

Bundesweite und regionale Feier- und Brückentage 2026

Baden-Württemberg

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

06.01.2026 (Dienstag) – Heilige Drei Könige; Brückentag ist Montag, der 5. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

04.06.2026 (Donnerstag) – Fronleichnam; Brückentag ist Freitag, der 5. Juni

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

01.11.2026 (Sonntag) – Allerheiligen

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

 

Bayern

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag, Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

06.01.2026 (Dienstag) – Heilige Drei Könige; Brückentag ist Montag, der 5. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

04.06.2026 (Donnerstag) – Fronleichnam; Brückentag ist Freitag, der 5. Juni

08.08.2026 (Samstag) – Augsburger Friedensfest (gilt nur in Augsburg)

15.08.2026 (Samstag) – Mariä Himmelfahrt (gilt in Teilen Bayerns)

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

01.11.2026 (Sonntag) – Allerheiligen

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Berlin

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

08.03.2026 (Sonntag) - Internationaler Frauentag

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Brandenburg

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Bremen

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Hamburg

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Hessen

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

04.06.2026 (Donnerstag) – Fronleichnam; Brückentag ist Freitag, der 5. Juni

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Mecklenburg-Vorpommern

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

08.03.2026 (Sonntag) – Internationaler Frauentag

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Niedersachsen

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Nordrhein-Westfalen

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

04.06.2026 (Donnerstag) – Fronleichnam; Brückentag ist Freitag, der 5. Juni

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

01.11.2026 (Sonntag) – Allerheiligen

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Rheinland-Pfalz

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

04.06.2026 (Donnerstag) – Fronleichnam; Brückentag ist Freitag, der 5. Juni

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

01.11.2026 (Sonntag) – Allerheiligen

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Saarland

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

04.06.2026 (Donnerstag) – Fronleichnam; Brückentag ist Freitag, der 5. Juni

15.08.2026 (Samstag) – Mariä Himmelfahrt

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

01.11.2026 (Sonntag) – Allerheiligen

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Sachsen

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

18.11.2026 (Mittwoch) – Buß- und Bettag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Sachsen-Anhalt

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

06.01.2026 (Dienstag) – Heilige Drei Könige; Brückentag ist der 5. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Schleswig-Holstein

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

31.10.2026 (Samstag) – Reformationstag

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

Thüringen

01.01.2026 (Donnerstag) – Neujahrstag; Brückentag ist Freitag, der 2. Januar

03.04.2026 (Freitag) – Karfreitag

06.04.2026 (Montag) – Ostermontag

01.05.2026 (Freitag) – Tag der Arbeit

14.05.2026 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt; Brückentag ist Freitag, der 15. Mai

25.05.2026 (Montag) – Pfingstmontag

20.09.2026 (Sonntag) – Weltkindertag

03.10.2026 (Samstag) – Tag der Deutschen Einheit

25.12.2026 (Freitag) – 1. Weihnachtstag

26.12.2026 (Samstag) – 2. Weihnachtstag

 

Urlaub abstimmen

Wann und ob der Urlaub gewährt wird, hängt in erster Linie von den Gegebenheiten im Betrieb und den Interessen anderer Beschäftigter ab. Der Arbeitgeber kann den Urlaubswunsch nur verweigern, wenn dringende betriebliche Belange entgegenstehen oder wenn soziale Gesichtspunkte anderer Vorrang haben – etwa aufgrund schulpflichtiger Kinder. Hier liegt oft das Problem. Beschäftigte mit schulpflichtigen Kindern sind an die gesetzlichen Ferien gebunden, andere wollen gern im Sommer Urlaub machen.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich im Betrieb gegenseitig vertreten, sollten sich absprechen. Denn die Erfahrung zeigt: Häufig wird schon bei der Planung gestritten – gerade wenn die Feiertage günstig liegen. Das Ergebnis: Der Fall wird zur Chefsache. Dabei spielt es in der Regel keine Rolle, wer im Team den Urlaub zuerst beantragt hat. Wichtig sind individuelle Gründe.

Bei Überschneidungen wird der Arbeitgeber zunächst prüfen, ob die gleichzeitige Urlaubsgewährung betrieblich möglich ist. Dabei hat er die sozialen Gesichtspunkte der Beschäftigten zu berücksichtigen – etwa wenn die Urlaubsanträge der Kolleginnen und Kollegen in die Schulferien fallen. Dann beißen in der Regel kinderlose Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den sauren Apfel und müssen ihren Urlaub anders planen.

Lassen sich die Urlaubswünsche mehrerer Kolleginnen und Kollegen mit schulpflichtigen Kindern betrieblich nicht realisieren, können sonstige soziale Kriterien ausschlaggebend sein, etwa der Urlaub der Partnerin oder des Partners.


Listen und Anträge

In vielen Betrieben gibt es Listen oder Urlaubsanträge. Reichen die Beschäftigten einen abgestimmten Urlaubsplan beim Chef ein, wird er diesen in der Regel genehmigen. In einigen IG Metall-Tarifverträgen ist der Plan für Arbeitgeber sogar bindend.

Genehmigter Urlaub kann vom Chef nicht einfach widerrufen werden. Dafür müsste schon der Zusammenbruch des Betriebs drohen. Das gilt erst recht, wenn der Urlaub bereits angetreten ist. Abgemacht ist abgemacht. Deshalb haben auch Arbeitnehmer keinen Rechtsanspruch, beantragten Urlaub kurzfristig zu verschieben.

Eine nachträgliche Änderung ist nur nach Absprache mit dem Arbeitgeber möglich. Das gilt auch bei Erkrankung. Wer sich ohne Zustimmung selbst beurlaubt, muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Will ein Beschäftigter oder eine Beschäftigte trotz Ablehnung des Arbeitgebers in Urlaub gehen, muss er oder sie eine einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht erwirken.


Betriebsferien

Will der Arbeitgeber den Betrieb, Werkteile oder bestimmte Abteilungen schließen, geht das nur mit Betriebsrat. Stimmt er der Werkschließung zu, muss die ganze Belegschaft während der „Auszeit“ Urlaub nehmen. Betriebsferien können beliebig lang sein, dürfen aber nicht den gesamten Urlaubsanspruch umfassen.
 



Übrigens: Mit unserem Schichtkalender kannst du Brückentage geschickt planen und das Maximum an Urlaub herausholen.

Zum Schichtkalender

Einen digitalen Schichtkalender findest du in unserer IG Metall-App

Und: Mit Tarif gibt es mehr Urlaubstage und ein Extra-Plus für die Reisekasse

Ratgeber

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen