Zukunft für Conti Rheinböllen
Conti Rheinböllen: Solidarität hat gewonnen

Gemeinsam haben IG Metall, Betriebsrat und Beschäftigte einen Zukunfts- und Sozialtarifvertrag für Rheinböllen erkämpft. Diese schließen betriebsbedingte Kündigungen für Metallerinnen und Metaller aus.

10. Mai 202110. 5. 2021 |
Aktualisiert am 18. Mai 202118. 5. 2021


Die 24-Stunden-Warnstreiks und der Druck, den IG Metall, Betriebsrat und Beschäftigte über die vergangenen Wochen aufgebaut hatten, haben Wirkung gezeigt: Ein Zukunfts- und Sozialtarifvertrag für die Beschäftigten am Continental-Standort in Rheinböllen liegt vor. Uwe Zabel, Verhandlungsführer des IG Metall Bezirks Mitte, ist zufrieden: „Das Ergebnis ist ein Erfolg der Solidarität. Ohne Arbeitsniederlegungen über 24 Stunden hinweg und Warnstreiks hätte Continental den Standort wahrscheinlich platt gemacht. Das haben die Metallerinnen und Metaller verhindert.“

Dieter Bast, Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Rheinböllen erklärt: „Der Abschluss ist ein Erfolg, den der Betriebsrat aus rechtlichen Gründen, nie ohne die IG Metall und alle aktiven Kolleginnen und Kollegen hinbekommen hätte“. Bast betont: „Unsere Schwerpunkte waren die Zukunftssicherung für Rheinböllen und die Vermeidung von betriebsdingten Kündigungen, durch eine verbesserte tarifliche Altersteilzeit. Das haben wir nur Dank unseres Zusammenhaltes erreicht.“


Keine betriebsbedingten Kündigungen

Die nun vorliegenden Eckpunkte sehen vor, dass Continental den Standort Rheinböllen zu einem Kompetenz- und Produktionszentrum in Europa entwickelt und ausbaut. Mitglieder der IG Metall können betriebsbedingt bis zum 31. Dezember 2023 nicht gekündigt werden. Bis zum 30. April 2025 wird eine Mindestpersonalbemessung von 315 Beschäftigten vereinbart. Im ersten Quartal 2025 werden die Tarifvertragsparteien im Benehmen mit den Betriebsparteien über die zukünftige Mindestpersonalbemessung ab 2026 am Standort verpflichtend beraten.

Schon jetzt ist jedoch klar, dass diese bis 2028 nicht unter 250 Beschäftigten liegen wird. Es wird in diesem Zusammenhang von Continental ein festes Produktionsvolumen garantiert. Als Teil der Zukunftssicherung wird das Unternehmen die Berufsausbildung am Standort weiterhin fördern und auch über Bedarf ausbilden. Mit dem Sozialtarifvertrag werden die Bedingungen des altersbedingten Ausscheidens über Altersteilzeitverträge verbessert. Continental, Betriebsrat und IG Metall werden zur nachhaltigen Transformation des Standortes ein TransFair-Zukunftsprojekt am Standort initiieren. Dazu kann auch das Insourcing bisher extern vergebener Produktionsumfänge gehören.

Diese Punkte haben die Metallerinnen und Metaller in Rheinböllen überzeugt.  Inzwischen haben sie in einem geheimen Mitgliedervotum das Verhandlungsergebnis angenommen: 93,98 Prozent stimmten mit „Ja“. Damit tritt der Zukunfts- und Sozialtarifvertrag sofort in Kraft und garantiert Standortsicherheit, Beschäftigung, Perspektive und Vorteile für IG Metall-Mitglieder.

Conti Karben: Werksschließung abgewehrt

neu auf igmetall.de
Aktionstag Leiharbeit: Demozug und Kundgebung in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Gewerkschaften fordern 7,5% mehr Geld in der Leiharbeit

Die Forderung in der Tarifrunde Leiharbeit steht: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen erreichen.

Auszubildender in einer Schreinerei
Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Wenn die Ausbildung nicht läuftProbleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei
AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik
Rente verstehenKurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt
Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.
LeiharbeitNeue Tarifverträge in der Leiharbeit ab 2026

In der Leiharbeit gelten ab Januar 2026 neue Tarifverträge. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Die Tarifverträge wurden zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelt und ersetzen die der früheren Verbände iGZ und BAP.

Tarifrunde Bettwarenindustrie 2025Mehr Geld in der Bettwarenindustrie

Die Beschäftigten in der Bettwarenindustrie erhalten mehr Geld. Nach einer Einmalzahlung von 275 Euro im Oktober 2025 steigen die Löhne ab November 2025 prozentual in zwei Stufen. Außerdem wird das Urlaubsgeld erhöht.

Newsletter bestellen