Zukunft für Conti Rheinböllen
Conti Rheinböllen: Solidarität hat gewonnen

Gemeinsam haben IG Metall, Betriebsrat und Beschäftigte einen Zukunfts- und Sozialtarifvertrag für Rheinböllen erkämpft. Diese schließen betriebsbedingte Kündigungen für Metallerinnen und Metaller aus.

10. Mai 202110. 5. 2021 |
Aktualisiert am 18. Mai 202118. 5. 2021


Die 24-Stunden-Warnstreiks und der Druck, den IG Metall, Betriebsrat und Beschäftigte über die vergangenen Wochen aufgebaut hatten, haben Wirkung gezeigt: Ein Zukunfts- und Sozialtarifvertrag für die Beschäftigten am Continental-Standort in Rheinböllen liegt vor. Uwe Zabel, Verhandlungsführer des IG Metall Bezirks Mitte, ist zufrieden: „Das Ergebnis ist ein Erfolg der Solidarität. Ohne Arbeitsniederlegungen über 24 Stunden hinweg und Warnstreiks hätte Continental den Standort wahrscheinlich platt gemacht. Das haben die Metallerinnen und Metaller verhindert.“

Dieter Bast, Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Rheinböllen erklärt: „Der Abschluss ist ein Erfolg, den der Betriebsrat aus rechtlichen Gründen, nie ohne die IG Metall und alle aktiven Kolleginnen und Kollegen hinbekommen hätte“. Bast betont: „Unsere Schwerpunkte waren die Zukunftssicherung für Rheinböllen und die Vermeidung von betriebsdingten Kündigungen, durch eine verbesserte tarifliche Altersteilzeit. Das haben wir nur Dank unseres Zusammenhaltes erreicht.“


Keine betriebsbedingten Kündigungen

Die nun vorliegenden Eckpunkte sehen vor, dass Continental den Standort Rheinböllen zu einem Kompetenz- und Produktionszentrum in Europa entwickelt und ausbaut. Mitglieder der IG Metall können betriebsbedingt bis zum 31. Dezember 2023 nicht gekündigt werden. Bis zum 30. April 2025 wird eine Mindestpersonalbemessung von 315 Beschäftigten vereinbart. Im ersten Quartal 2025 werden die Tarifvertragsparteien im Benehmen mit den Betriebsparteien über die zukünftige Mindestpersonalbemessung ab 2026 am Standort verpflichtend beraten.

Schon jetzt ist jedoch klar, dass diese bis 2028 nicht unter 250 Beschäftigten liegen wird. Es wird in diesem Zusammenhang von Continental ein festes Produktionsvolumen garantiert. Als Teil der Zukunftssicherung wird das Unternehmen die Berufsausbildung am Standort weiterhin fördern und auch über Bedarf ausbilden. Mit dem Sozialtarifvertrag werden die Bedingungen des altersbedingten Ausscheidens über Altersteilzeitverträge verbessert. Continental, Betriebsrat und IG Metall werden zur nachhaltigen Transformation des Standortes ein TransFair-Zukunftsprojekt am Standort initiieren. Dazu kann auch das Insourcing bisher extern vergebener Produktionsumfänge gehören.

Diese Punkte haben die Metallerinnen und Metaller in Rheinböllen überzeugt.  Inzwischen haben sie in einem geheimen Mitgliedervotum das Verhandlungsergebnis angenommen: 93,98 Prozent stimmten mit „Ja“. Damit tritt der Zukunfts- und Sozialtarifvertrag sofort in Kraft und garantiert Standortsicherheit, Beschäftigung, Perspektive und Vorteile für IG Metall-Mitglieder.

Conti Karben: Werksschließung abgewehrt

neu auf igmetall.de
Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Jetzt: Prozente und verbesserte Altersteilzeit in den Textilen Diensten

Mit der September-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in den Textilen Diensten um 2,1 Prozent. Auch die Zuzahlung zur Altersteilzeit steigt. Nächstes Jahr folgt die zweite Stufe der Erhöhung.

Deutsche Rentenversicherung
RenteFehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage
Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl: Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern

Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Stahl-Tarifrunde beschlossen: Sie fordert eine Garantie für Arbeitsplätze und volle Kaufkraft. Die wirtschaftliche Lage ist äußerst schwierig. Die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie starten am Dienstag.

Kampf um unsere Industrie: Musashi„Ob Streik oder Mitgliederversammlung ist doch wumpe“

Zwei Standorte sollen plattgemacht und einer zur Hälfte rasiert werden. So nicht! Aus allen Standorten kamen die Beschäftigten des Autozulieferers Musashi zur Deutschlandzentrale. Der Arbeitgeberanwalt wollte den Warnstreik verbieten lassen, doch Polizei und Gericht spielten nicht mit.

Union Busting | BR-MobbingBetriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

Ein Mitarbeiter in der Produktion bei Hiro Lift in Bielefeld
DGB-Index Gute Arbeit 2025Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Was wollen die Beschäftigten?

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten würde die eigene Arbeitszeit gerne verkürzen. Gleichzeitig scheitern Wünsche nach längeren Arbeitszeiten häufig an betrieblichen Strukturen und der Ablehnung durch Arbeitgeber.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Ein Mann am Schreibtisch hinter einem Laptop im Gespräch mit einer gegenübersitzenden Frau.
Informationen und Tipps für AngestellteRatgeber für außertariflich Beschäftigte

Außertarifliche Angestellte (AT-Angestellte) sind eine wachsende Gruppe. Immer mehr Beschäftigte bekommen die speziellen AT-Arbeitsverträge angeboten. Auf den ersten Blick erscheint das positiv, denn für viele ist dies ein Schritt nach oben auf der Karriereleiter. Doch genaues Hinsehen lohnt sich.

Daniela Mangold und Birgit Bosch bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte diskutieren über ihre Forderungen

Im Oktober beschließt der Vorstand der IG Metall die Forderung für die 220.000 Beschäftigten der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie. In den Betrieben und Tarifkommissionen laufen die Debatten auf Hochtouren. Ein Anliegen sticht bereits heraus.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 42 trägt den Titel „Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat.“

Newsletter bestellen