Beschäftigte wehren sich gegen Stellenabbau
Warnstreiks bei Conti

Beschäftigte von Conti legen in Karben und Rheinböllen die Arbeit nieder. Sie streiken für ihre Zukunft und gegen ungerechtfertigte Abbaupläne.

16. April 202116. 4. 2021


Zukunft oder Widerstand! Das fordern die Beschäftigten von Continental und legten gestern in Karben und Rheinböllen die Arbeit nieder. In Rheinböllen 1,5 Stunden, in Karben sogar 24 Stunden. Warnstreik für einen Sozialtarifvertrag war ihre Devise. Da sich die Arbeitgeberseite in Karben und Rheinböllen bislang wenig kompromissbereit zeigte, demonstrierten die Beschäftigten, dass sie auch anders können. „Dieser Betrieb wird bestreikt“ und „Warnstreik unser gutes Recht“ steht auf den IG Metall-Transparenten, die am Werkstor und am Werkszaun prangen. Drinnen ruht die Arbeit, draußen machen die Metallerinnen und Metaller mit Plakaten, Fahnen, Luftballons, Transparenten und einer Menschenkette lautstark auf sich aufmerksam. Gemeinsam mit der IG Metall kämpfen sie für ihre Zukunft und treffen mit dem Warnstreik das Conti-Management an seiner empfindlichsten Stelle: beim Geld. Michael Erhardt, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Frankfurt, macht deutlich, um was es bei den Warnstreiks geht: „Die merken heute erst, dass wir wirtschaftlichen Druck machen können.“

Doch warum ist das überhaupt nötig? Das Management von Continental will saftig Stellen streichen und Arbeitsplätze in Billiglohnländer verlagern. Unter anderem sollen in Rheinböllen massiv Stellen abgebaut werden und der Standort Karben gleich ganz schließen. Die Coronakrise und die Transformation dienen dem Conti-Management dabei als vorgeschobene Argumente.


Sozialtarifvertrag kann Stellen erhalten

Doch die Beschäftigten und die IG Metall wehren sich: Gemeinsam streiken sie sowohl in Karben wie auch in Rheinböllen für einen Sozialtarifvertrag. Und auch die Metallerinnen und Metaller am Standort Bebra/Mühlhausen haben gerade eine Forderung nach einem Sozialtarifvertrag an den Arbeitgeber übergeben. Die in den jeweiligen Sozialtarifverträgen enthaltenen Forderungen zielen darauf ab, dass die Entscheidung Arbeitsplätze zu verlagern viel zu teuer für das Unternehmen wird, um noch rentabel zu sein. Das Unternehmen soll die getroffene Entscheidung nüchtern überdenken, damit möglichst viele Arbeitsplätze erhalten bleiben. An den Stellen, wo der Abbau von Arbeitsplätzen nicht verhindert werden kann, soll es dann wenigstens hohe Abfindungen und faire Ausstiegsoptionen für ältere Beschäftigte geben.

Wie das funktionieren kann, das haben die IG Metall und die Metallerinnen und Metaller beispielsweise am Conti-Standort Babenhausen vorgemacht. Hier setzten sie gemeinsam nach harten Verhandlungsrunden und mehreren Warnstreiks einen Sozialtarifvertrag durch, der ein gutes Ergebnis liefert: Anders als ursprünglich geplant bleibt nun vorerst die Produktion erhalten. Viel weniger Stellen werden abgebaut und der Abbau wird weitestgehend auf freiwilliger und sozialverträglicher Basis erfolgen.

neu auf igmetall.de
Paar spaziert über Weihnachtsmarkt
Weihnachtsgeld 2025Mit Tarif fällt die Bescherung üppiger aus

Bald ist es soweit: Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland kann sich auf Weihnachtsgeld freuen. Doch wem steht die Jahressonderzahlung zu und in welcher Höhe? Hier die wichtigsten Infos.

Stahlarbeiter in einem Stahlwerk
So wenden wir den Stahlschock abDarum braucht Deutschland seine Stahlindustrie

Der Industriestandort Deutschland wäre massiv gefährdet, sollte Stahl künftig nur noch importiert werden. An der Stahlindustrie hängen viele Milliarden Euro Wertschöpfung, rund vier Millionen Arbeitsplätze und die politische Stabilität des Landes. Deshalb kämpft die IG Metall für die Stahlindustrie.

Deutscher Betriebsrätepreis 2025: Der Betriebsrat der SMS Group GmbH Mönchengladbach gewinnt Silber
Betriebsrätepreis 2025Drei IG Metall-Betriebsratsprojekte gewinnen Preise

Drei Betriebsräte aus dem Bereich der IG Metall wurden beim Deutschen Betriebsrätepreis ausgezeichnet: Die SMS Group GmbH aus Mönchengladbach gewinnt Silber. Der Freizeitfahrzeughersteller Erwin Hymer in Bad Waldsee und der Landmaschinenbauer AGCO Fendt erhalten Sonderpreise.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Die neue Folge trägt den Titel „Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk.“

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025/26 | SaarlandStahl Saar: Tarifkommission fordert Sicherheit und stabile Entgeltentwicklung

Es geht um Sicherheit für Standorte und Beschäftigung: Die Tarifkommission der IG Metall für die saarländische Stahlindustrie hat daher beschlossen, ohne prozentuale Forderung in die Tarifverhandlungen zu gehen und für ein Paket von sicherer Beschäftigung und stabiler Entgeltentwicklung einzutreten.

Mindestlohn 2026 und 2027Mindestlohn-Erhöhung: in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die Bundesregierung per Verordnung beschlossen.

Ein Bodenleger verlegt Laminat
Tarifrunde Parkett- und Fußbodentechnik 2025Entgeltplus für Parkett- und Fußbodenleger

Tarifabschluss in der Parkett- und Fußbodentechnik: Ab 1. Januar 2026 steigen die Entgelte der Beschäftigten um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zeitgleich um feste Beträge angehoben.

Glaser arbeitet an Maschine
Tarifrunde Glaserhandwerk 2025 Höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen für Glaser in Baden-Württemberg

Die Beschäftigten im südwestlichen Glaserhandwerk können sich auf mehr Geld freuen: Löhne und Gehälter steigen ab Dezember 2025 um 2,2 Prozent und ab September 2026 um weitere 2,4 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren vom Tarifabschluss.

Warnstreik bei Heyco in Tittling am 20.10.21 anlässlich der Tarifrunde Holz- und Kunststoff 2021
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte fordern fünf Prozent mehr

Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungen für die über 166.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie beschlossen. Die Entgelte sollen um 5 Prozent steigen und Auszubildende sollen eine überproportionale Erhöhung bekommen.

Beschäftigte von Jungheinrich in Lüneburg bei einem Warnstreik
Industriestandort DeutschlandWir kämpfen um unsere Industrie

VW, Ford, ThyssenKrupp, ZF, Bosch: Unsere Industrie baut ab, verlagert, schließt – oft nur für ein, zwei Prozent mehr Gewinn, ohne Plan für die Zukunft. Beschäftigte kämpfen gemeinsam mit der IG Metall um ihre Zukunft. Immerhin: Bei ZF haben wir jetzt die Ausgliederung der Antriebssparte verhindert.

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025Mehr Geld für Schlosser in NRW: 4,1 Prozent in zwei Schritten

2,85 Prozent mehr Geld ab Januar 2026 - weitere 1,25 Prozent ab Dezember 2026 - und ein Extra-Plus für Auszubildende. Dieses Verhandlungsergebnis hat die IG Metall im Schlosserhandwerk Nordrhein-Westfalen erzielt. Mehr als 2000 Beschäftigte aus 30 Betrieben haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht.

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin
Wertschöpfung erhaltenDarum brauchen wir Local-Content-Regeln

Local-Content-Regelungen schützen gegen unfairen Wettbewerb, sichern Lieferketten und kritische Technologien und sind bei öffentlichen Aufträgen meist wirtschaftlicher, als wenn nur auf den Preis geschaut wird.

Newsletter bestellen