Gender Pay Gap
Was tun gegen die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen?

Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hat sich wieder bei 18 Prozent eingependelt, die Probleme liegen auf dem Tisch: Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit und werden gleichzeitig in ihrer bezahlten Arbeit schlechter entlohnt. Aber was dagegen tun?

20. Februar 202320. 2. 2023


Die Soziologin Jutta Allmendinger hat Antworten – und fordert auch den Männern einiges ab. Dass es dringend neue Antworten auf die Frage braucht, wie wir die Lohnlücke schließen, zeigen aktuelle Zahlen: Männer verdienen durchschnittlich18 Prozent mehr als Frauen. Die Zahlen von 2021 und 2022 unterscheiden sich also nicht. Die Messmethode vom statistischen Bundesamt wurde leicht geändert – eine absolute Vergleichbarkeit ist also nicht gegeben. Besonders interessant wird es dann, wenn man den sogenannten bereinigten Gender Pay Gap betrachtet, also wie viel verdienen Frauen bei gleicher Qualifikation und gleicher Tätigkeit weniger. Dieser ist um einen Prozentpunkt auf 7 Prozent gewachsen. Es geht aber auch noch plastischer: Eine Million Euro weniger verdient nach einer Beispielrechnung der Bertelsmann-Stiftung eine Frau, Jahrgang 1985, zwei Kinder, als ein Mann mit den gleichen Merkmalen.

Was tun mit diesen neuen, alten Zahlen, die eine echte Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern wieder in die Ferne zu rücken scheint? „Wir reduzieren die Entgeltlücke in den Betrieben in unseren Branchen und greifen das Thema Arbeitszeit als zentralen Anker partnerschaftlicher Arbeitsteilung in Beruf und Familie auf. Davon profitieren Männer und Frauen“, hat jüngst erst Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, auf der Frauenkonferenz gesagt. Die IG Metall fordert eine schnelle Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie in Deutschland. So soll sichergestellt werden, dass Diskriminierungen bei ungleicher Bezahlung besser aufgedeckt werden können und branchenübergreifende Überwachungsstellen eingerichtet werden.

Klare Worte auf der Frauenkonferenz

Jutta Allmendinger ist Soziologin und spricht häufig zu einer großen Öffentlichkeit in den Medien zu der Frage, was tun gegen diese anhaltende Ungleichheit in der Gesellschaft und Arbeitswelt. Sie macht klar: Was aktuell an Kompensationen, wie den zusätzlichen Rentenpunkten für Kindererziehung, geleistet wird, geht nicht an die Ursachen der Lohnlücke und es reiche bei weitem auch nicht aus. „Es geht um Arbeitsbedingungen und es geht um Entwicklungsmöglichkeiten“, sagte die Soziologin ebenfalls auf der 22. Frauenkonferenz der IG Metall im Februar 2023 – und dafür brauche es die Gewerkschaften.

Sie identifiziert zwei Wege um langfristig Handarbeit an die ungleiche Bezahlung anzulegen, also aktiv Veränderungen herbeizuführen. Der eine Weg sei über die Arbeitszeit zu erreichen. „Entweder müssen Frauen in Vollzeit gehen oder Männer müssen raus aus der Vollzeit und ebenfalls mehr Arbeitszeit reduzieren“, sagt sie. Eine gleiche Verteilung in die eine oder andere Richtung sei aber unabdingbar, nicht nur um gleiche Löhne und Gehälter herzustellen, sondern auch um zu gewährleisten, dass unbezahlte Fürsorgearbeit gleicher zwischen Männern und Frauen verteilt werde. Den zweiten Weg sieht Allmendinger darin, dass Männer grundsätzlich auch in die schlechter bezahlten sogenannten Frauenberufe rein müssten, wie zum Beispiel in Pflegeberufe.

Erhöhung der Arbeitszeit ist der falsche Weg

„Was zählt ist, dass wir diese Lücke schließen“, sagt die Soziologin. Bei der Frage, welches Arbeitszeitmodell sie sinnvoller fände, also mehr Frauen in Vollzeit oder mehr Männer in Teilzeit, zieht die 67-Jährige eine klare Position. „Es ist der falsche Weg, die Arbeitsstunden weiter zu erhöhen“, sagt sie. „Wir sollten uns von dem Begriff des Fachkräftemangels nicht verrückt machen lassen. Wir wissen, dass sich Produktivität nicht linear zur Dauer der Arbeitszeit verhält – ganz im Gegenteil.“

Auch die IG Metall setzt sich für kürzere Arbeitszeitmodelle ein. „Wir haben gute Konzepte für konkrete Teilhabe: Intelligente Arbeitszeitkonzepte, 4-Tage-Woche, kurze Vollzeit – das ist die Richtung, in die unsere Debatte geht“, so Christiane Benner bei der Konferenz.

Bei den Frauen ist klar: Gelingen kann das nur gemeinsam. „Wir brauchen uns gar keine Illusionen machen, dass sich ohne unsere Solidarisierung untereinander irgendetwas bewegen wird“, sagte Jutta Allmendinger und erntete breiten Applaus.

Neu im Aktivenportal
Näherinnen in Südostasien

Menschenrechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz tritt in Kraft

Unternehmen müssen ab Januar 2023 Menschenrechte und Umwelt innerhalb der Lieferketten stärker schützen. Arbeitnehmervertreter in Betrieben und Aufsichtsräten haben dabei jetzt mehr Mitspracherechte. Wir habe Infos und Hilfe dazu.

26. Mai 2023

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschafter in Belarus befreienHolt Gewerkschafter in Belarus aus dem Gefängnis!

In Belarus sitzen über 30 unabhängige Gewerkschafter in Haft. Eine Postkartenaktion für ihre Freilassung macht jetzt Druck. Helft dabei, die Unschuldigen aus dem Gefängnis zu holen.

16. Mai 2023

Eine goldene Waage vor unscharfem Hintergrund als Symbol für Recht und Gerechtigkeit

UrlaubsrechtAnspruch auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber auch beim Zusatzurlaub schwerbehinderter Beschäftigter besondere Aufforderungs- und Hinweispflichten haben, damit der Urlaub nicht verfällt.

16. Mai 2023

Berlin, Regierungsviertel, Politik

 Berlin aktuellAnalyse zur Bürgerschaftswahl in Bremen 2023

SPD wird stärkste Kraft +++ CDU verliert deutlich und landet auf Platz 2 +++ Wahlschlappe für die Grünen +++ DIE LINKE zweistellig +++ FDP schafft Einzug in die Bürgerschaft knapp +++ BiW gewinnt deutlich und profitiert vom Wahlausschluss der AfD

15. Mai 2023

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

MitbestimmungWann kann die Aufhebung einer personellen Einzelmaßnahme verlangt werden?

Hat der Betriebsrat ein Mittbestimmungsrecht auf eine personelle Einzelmaßnahme, wenn das Arbeitsverhältnis des betroffenen Arbeitnehmers zwischenzeitlich auf einen anderen Arbeitgeber übergegangen ist? Was das Bundesarbeitsgericht entschieden hat.

12. Mai 2023

eine junge Frau reibt sich im Büro aus Übermüdung die Augen

Arbeits- und GesundheitsschutzArbeiten bis zum Umfallen

Jeder Zehnte Beschäftigte arbeitet mit suchthafter Intensität, also von sich aus mehr und länger als es der Gesundheit guttut. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Elementar für die Betroffenen ist es, eine gesundheitsförderliche Betriebskultur aufzubauen und frühzeitig Hilfe anzubieten.

12. Mai 2023

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

Tarifrunde 2023Textile Dienste: Material und Informationen

Auf der Übersichtsseite findest du Informationen und Materialien zur aktuell laufenden Tarifrunde der Textilen Dienste 2023.

11. Mai 2023

Viele Hände mit vielen Hautfarben vereint ineinander gefaltet.

Intolerant gegen IntoleranzWerkzeugkoffer gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Vereint gegen Hass und Hetze: Rassismus, Rechtspopulismus/ -extremismus usw. haben bei der IG Metall keine Chance. Wir sind intolerant gegen Intoleranz! Damit wir wieder sichtbarer werden - auch im Betrieb - haben wir den "Koffer gegen Rechts" gepackt. Darin: Infos, Downloads, Seminare und Links.

11. Mai 2023

älteres Paar benutzen einen Taschenrechner

 BerechnungstoolSo klappt's auch mit der Altersteilzeit

Seit 2015 ist der "Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente" (TV FlexÜ) in Kraft. Unser Berechnungstool hilft Euch, die entsprechenden tariflichen Leistungen zu berechnen. Abweichende betriebliche Regeln können manuell eingestellt werden. Das Tool liegt nun in der Version 2.16 vor.

10. Mai 2023

Mit der Bildungsteilzeit ist der Techniker, Meister oder Fachwirt neben der Arbeit möglich - aber auch ein komplettes Vollzeitstudium.

DigitalisierungWarum das Metaverse von Betriebsräten gestaltet werden muss

Das Wort klingt nach Science-Fiction. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt aber sind real: Das „Metaverse“ ist neuer Arbeitsort und neues Arbeitsmittel. Im Interview sprechen Detlef Gerst und Vanessa Barth über Chancen und Risiken - und warum das Metaverse kein mitbestimmungsfreier Raum sein darf.

27. April 2023

Eine soziale und ökologische Mobilitäts- und Energiewende

DokumentationEnergiepolitische Fachtagung der IG Metall 2023

Am 30. März 2023 veranstaltete die IG Metall ihre Energiepolitische Fachtagung. Mit Expert*innen aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und dem zuständigen geschäftsführenden Vorstandsmitglied Wolfgang Lemb diskutierten wir zur Rohstoffseite der Erneuerbaren Energien.

21. April 2023

Depressiver Mann mit Händen über Gesicht in Verzweiflung

Arbeits- und GesundheitsschutzWarum Suchtprävention wichtiger denn je ist

Die Zahl der Berufstätigen mit exzessivem Alkoholkonsum ist von 2011 bis 2021 um 32 Prozent gestiegen Suchtmittelmissbrauch hat nicht nur Folgen für die Gesundheit des Abhängigen. Einher geht auch eine Verschlechterung des Betriebsklimas. Betriebliche Prävention und Suchthilfe ist elementar.

20. April 2023

Beliebte Artikel im Aktivenportal