Agiles Arbeiten
Was ist Scrum – und wie kann es funktionieren?

Agile Arbeitsformen wie Scrum ziehen in die Büros ein. Dort verändern sie die Arbeit der Beschäftigten in hohem Maße. Agiles Arbeiten kann attraktiv sein. Damit das möglich wird, müssen Betriebsräte ihre Mitbestimmungsrechte konsequent nutzen – und die Beschäftigten frühzeitig beteiligen.

14. März 202314. 3. 2023


Scrum – ein Modewort, ein Trendwort, keine Frage. Aber eben auch: Eine Tatsache, eine Methode, die vor allem die Arbeit in den Büros in hohem Maße formt und verändert: Agile Arbeitsmethoden ziehen mehr und mehr in die Unternehmen ein, sie wandelt die Arbeit der Beschäftigten dort im hohen Maße. Zwar gibt es eine ganze Reihe von agilen Methoden, die sich teils stark unterscheiden. Agiles Arbeiten aber bedeutet immer: Ein Projekt, ein Produkt wird in kleinen Schritten entwickelt – von sich selbst organisierenden, oft aus unterschiedlichen Bereichen zusammengesetzten Teams.
 

Überschaubare Arbeitspakete

Besonders ausgestaltet, ausgeprägt ist das bei der Scrum-Methode. Der Begriff Scrum stammt aus dem Englischen, benennt die Anfangssituation beim Rugby“. Mit Scrum wird ein Produkt in überschaubare Arbeitspakete aufgeteilt, die während sogenannter Sprints, zeitlich festgelegte Intervalle, entwickelt werden. Nach jedem Sprint soll ein einsatzfähiges Produktteilstück entstehen. Scrum geht dabei empirisch vor, die Scrum-Teams lernen in jedem Sprint dazu und entwickeln sich weiter. Scrum richtet sich, wie alle agilen Methoden, konsequent am Kundenwunsch aus.
 

Beschäftigte bekommen „Rollen“

Die Entwicklung des Produkts, die Bearbeitung der Pakete geschieht im agil arbeitenden Team, das aus Beschäftigten mit klar definierten, zugewiesenen Rollen besteht. Klassischerweise gibt es drei Rollen, die vom Team besetzt werden müssen – Entwicklerinnen und Entwickler, dazu den Product-Owner und den Scrum-Master. Während sich die Entwicklerinnen und Entwickler um die Umsetzung der einzelnen Teilprojekte kümmern, die jeweils in einem Sprint von meist ein bis vier Wochen umzusetzen sind, ist der Product Owner für Produktvision, regelmäßigen Kundenkontakt, der Priorisierung der Aufgaben sowie für das Budget zuständig. Der Scrum-Master dagegen ist dafür verantwortlich, dass Scrum als Arbeitsform im jeweiligen Team gelingt. Eine Besonderheit agiler Methoden ist es, dass die Entwickler selbst festlegen, wie lange sie für die Fertigstellung einer Arbeitsaufgabe brauchen.
 

Wenn der Betriebsrat aufpasst, kann Scrum und Agiles Arbeiten Spaß machen

Richtig eingeführt und umgesetzt können Scrum-Methoden, kann agiles Arbeiten attraktiv sein. Es kann zu ausgeglichenem, zu kreativem Arbeiten führen. Gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen kann ermöglicht, Stress reduziert, die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit erhöht werden. Das aber geschieht nicht von alleine. Mit der Einführung von Scrum sind Chancen, aber auch Risiken verbunden. Damit es für die Beschäftigten nicht zu Belastungen kommt, müssen notwendige Voraussetzungen geschaffen werden. Der Betriebsrat sollte auf ihre Einführung und Umsetzung achten.
 

Keine Hierarchie

Zunächst: Die einzelnen Rollen stehen in keiner hierarchischen Ordnung zueinander. Niemand ist weisungsbefugt, alles wird verhandelt. Elementar weiterhin: Während des Sprints arbeitet das Team ausschließlich an den priorisierten Aufgaben. Kurzfristige zusätzliche Arbeiten werden beiseitegelegt. Hier ist der Scrum-Master von großer Bedeutung: Es hat die Aufgabe, auf die Einhaltung der Scrum-Regeln zu achten, steht dem Team als Vermittlerin, als Vermittler zur Verfügung und beseitigt konsequent Hindernisse. Betriebsräte sollten eine fundierte Ausbildung der Scrum Master achten und einen guten Kontakt zu ihnen sicherstellen. So erst wird der Rahmen für ein erfolgreiches Arbeiten mit der Scrum-Methode geschaffen.
 

Transparenz

Damit dieses am Ende für alle Beteiligten auch zufriedenstellend gelingt, ist stetiges Feedback und schnelles Reagieren auf Veränderungen wichtig – essentiell dazu sind aber vertrauensvolle Kommunikation unter den Teammitgliedern und Transparenz im Arbeitsprozess.
 

Qualifizierung muss sein

Essentiell ist weiterhin, dass Scrum, wenn es gute agile Arbeit sein soll, auf ein gemeinsames Verständnis von Betriebsrat, Arbeitgebern und den betroffenen Beschäftigten gründet und dass es umfassende Qualifizierung beinhaltet. Alle Beschäftigten, einschließlich der betroffenen Führungskräfte, benötigen darüber hinaus vor der Einführung eine angemessene Qualifikation. Diese soll neben den unterschiedlichen Methoden auch die agilen Werte und Prinzipien zum Inhalt haben.
 

Beteiligung tut Not

Wichtig ist schließlich, dass Scrum beteiligungsorientiert eingeführt wird. Der Betriebsrat sollte dafür sorgen, dass die betroffenen Kolleginnen und Kollegen so früh wie möglich in die Planungen und in die Umsetzung eingebunden werden. Um die Chancen, die Scrum bietet, zu nutzen und die Risiken zu minimieren, sollte er seine Mitbestimmungsrechte konsequent nutzen, etwa seine Rechte bei Versetzung, neuen Arbeitsinhalten oder neuer Arbeitsorganisation nach § 99 BetrVG.
 

Mitbestimmung und Gewerkschaft braucht es trotzdem

Scrum mag eine neue, agile Arbeitsmethode sein, ja. Die grundsätzlichen Fragen des Arbeitslebens wie Gehalt, Leistungsbeurteilung, Eingruppierung und Gesundheitsschutz bleiben aber unverändert bestehen. Und weil das so ist, bleibt nach wie vor eine guter gewerkschaftlicher Organisationsgrad und eine beteiligungsorientierte Begleitung durch den Betriebsrat essenziell für die erfolgreiche Einführung von agilen Arbeitsmethoden.
 

Netzwerk New Work – Agile Arbeit bleibt ein wichtiges Thema

Notwendig ist und bleibt es deshalb, dass sich die IG Metall auch in diesem Feld engagiert – das tut sie mit voller Kraft. Das seit Jahren quartalsweise tagende Betriebsräte-Netzwerk der IG Metall für Agile Arbeit befasst sich in Zukunft intensiver mit weiteren Themen des New Work. Das Netzwerk hat sich zu diesem Zwecke von Agile in New Work umbenannt und lädt auch 2023 wieder Kolleginnen und Kollegen zum Mitwirken ein. Nächster Termin ist der 11. Mai. Anfragen an Angestellte@igmetall.de

Mehr zu „Zukunft der Arbeit gestalten“
Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevollmächtigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschätzungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

Wasserstoff-Workshops und SchulungsunterlagenWasserstoff: Mit diesen Workshops gelingt der Start

Eine Wasserstoffwirtschaft entsteht gerade. Das bietet für Betriebe Chancen auf neue Geschäftsmodelle und somit Zukunftssicherung. Doch die ersten Schritte sind oft herausfordernd. Helfen können individuelle Workshops der IG Metall und Schulungsmaterialien der HKM.

Ein Elektroauto steht an einer Ladestation

Strukturwandel in der AutoindustrieMobilitätswende: Durch drei Punkte wird sie sozialverträglich

Antriebswende unterstützen, Industriepolitik ausweiten und Weiterbildung fördern – an diesen Stellschrauben müssen Unternehmen wie Politik drehen, um die Mobilitätswende sozialverträglich zu gestalten. Das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende weiß, in welche Richtung gedreht werden muss.

IT-Programmierer arbeiten am Desktop

Digitalisierung„Durch gute Regelungen kann Mitbestimmung ausgebaut werden“

Personalinformationssysteme unterstützen im Recruiting und bei Rationalisierung, sie können Bewerber sortieren und die Wahrscheinlichkeiten einer Kündigung abschätzen. Umso wichtiger, dass Betriebsräte die Einführung solcher Software begleiten. Ein Interview mit der Betriebsrätin Annette Becker.

IT-Programmierer arbeiten am Desktop

 NewsletterTransformation von Entwicklungstätigkeiten

Advanced Systems Engineering als gewerkschaftliche Gestaltungsaufgabe. Newsletter „Zukunft der Arbeit konkret 03“ September 2023

Programm Code und Matrix

KonferenzPersonalinformationssysteme: Chancen, Risiken, Mitbestimmung

– Einsatzbereichen von Personalinformationssystemen – möglichen Folgen für Arbeit und Beschäftigung – Beispielen aus der betrieblichen Praxis – Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen –

Ein junger Mann in einem Unternehmen für Maschinenbau.

Digitalisierung„Verhaltens- und Leistungskontrolle ist ausgeschlossen.“

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Arbeit in Produktionshallen und Büros erleichtern. Software und Algorithmen haben aber auch das Potential, jeden Handgriff minutiös zu dokumentieren. Betriebsrat Anton Wolf über die Chancen und Risiken von KI - und wie es gelingt, Beschäftigte zu schützen.

Programm Code und Matrix

DigitalisierungWie Künstliche Intelligenz die Arbeit im Büro verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hält breiten Einzug in die Büros. Der Einsatz von Chatbots und Sprachassistenten, von Software und Algorithmen wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Umso wichtiger ist, dass Betriebsräte die Einführung von KI-Systemen frühzeitig begleiten. Und sich Rat holen.

Mit der Bildungsteilzeit ist der Techniker, Meister oder Fachwirt neben der Arbeit möglich - aber auch ein komplettes Vollzeitstudium.

DigitalisierungWarum das Metaverse von Betriebsräten gestaltet werden muss

Das Wort klingt nach Science-Fiction. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt aber sind real: Das „Metaverse“ ist neuer Arbeitsort und neues Arbeitsmittel. Im Interview sprechen Detlef Gerst und Vanessa Barth über Chancen und Risiken - und warum das Metaverse kein mitbestimmungsfreier Raum sein darf.

.

AutomobilzuliefererTransformation in der Region mit Zukunftstarif und Politik angehen

Wie können wir Zukunft und gute Arbeit sichern - in einer ländlichen Region mit Autozulieferern? So macht es die IG Metall Bad Kreuznach: Zukunftstarifverträge durchsetzen, mitbestimmen bei der Strategie - und Transformationsnetzwerke mit Politik und Wissenschaft knüpfen.

Ein sharing desk mit Großbildschirm bei Voith in Heidenheim

 Netzwerktreffen Industrie 4.0Advanced Systems Engineering – aktuelles Forschungsprojekt und arbeitssoziologische Perspektive

Am 23. März 2023 fand das Netzwerktreffen Industrie 4.0 statt. Das Thema war "Advanced Systems Engineering". Wir dokumentieren die Vorträge der Tagung.

Ralf Hafranke arbeitet an der Ziehmaschine mit Azubi Lukas Gottlieb bei KS Gleitlager in St.Leon Rot

Autozulieferer suchen neue Geschäftsmodelle„Zulieferer sollten Potenziale außerhalb der Autoindustrie nutzen“

Wie Zulieferer ein neues Geschäftsmodell entwickeln können, erklärt Christoph Wecht im Interview. Der Universitätsprofessor hilft Betrieben bei diesem Prozess und weiß, warum sie dabei das bekannte Feld verlassen und sich in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicher und Recycling umschauen sollten.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...