Digitalisierung
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit im Büro verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hält breiten Einzug in die Büros. Der Einsatz von Chatbots und Sprachassistenten, von Software und Algorithmen wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Umso wichtiger ist, dass Betriebsräte die Einführung von KI-Systemen frühzeitig begleiten. Und sich Rat holen.

13. Juni 202313. 6. 2023


Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern, so viel ist sicher. Sicher ist auch: Die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien in Werkhallen und Büros einziehen, ist rasant, das Tempo mittlerweile irrsinnig hoch. Bereits heute existieren in vielen Unternehmen KI-Systeme, die mithilfe von Sensoren und Mustererkennung beispielsweise Anlagenausfälle voraussagen, die mittels Bilderkennung Oberflächen von Autos prüfen – und die im Begriff sind, Arbeitsplätze grundlegend zu wandeln:

KI hält derzeit Einzug im Recruiting, in der Personalentwicklung, im Personalmanagement, die Einsatzmöglichkeiten von solchen Systemen in den Betrieben erscheinen grenzenlos. Von ChatGPT, dem seit kurzem frei zugänglichen Chatbot, gar nicht zu sprechen.

Gleichgültig aber, ob es nun um Chatbots geht, um Sprachassistenten, die Einführung von neuen Personalinformationssystemen oder um robotergesteuerte Prozessautomatisierung: Mit der breiten Einführung von Algorithmen, Software und Künstlicher Intelligenz versprechen sich Unternehmen in der Regel eine erhöhte Produktivität bei gleichzeitiger Verringerung der Fehlerquote. Mit der Einführung dieser Technologien stellen sich für Betriebsräte ganz konkrete Fragen – allen voran: Wie ändern sich durch den Einsatz von KI Arbeitsplätze und Tätigkeiten? Und welche Auswirkungen hat dies auf die Beschäftigten und auf ihre Arbeit?

Auf viele dieser Fragen gibt es keine eindeutigen, keine leicht zu findenden Antworten – denn es kommt im hohen Maße darauf an, wie KI, auf welche Weise Technologien im Betrieb eingeführt und eingesetzt werden. Bei der Einführung von KI-Systemen in Unternehmen müssen eine Reihe von Dingen beachtet werden, um die Chancen, die aus den Technologien erwachsen, zu nutzen und Risiken zu minimieren. Beides, Chancen wie Risiken, gibt es.

KI kann entlasten

Auf der einen Seite etwa können KI-Systeme dazu beitragen, Beschäftigte zu entlasten. Einfache, sich stetig wiederholende Aufgaben können zunehmend auch in den Büros an die Maschinen abgegeben werden. Routineaufgaben im Personalbereich wie etwa Urlaubsanträge bearbeiten oder Bescheinigungen ausstellen können mittlerweile gut von KI erledigt -, Personalprozesse wie beispielsweise Personalentwicklung und Qualifizierungsplanung systematischer und transparenter abgewickelt werden. Für die in diesen Bereichen arbeitenden Kolleginnen und Kollegen besteht dann mehr Zeit für höherwertige Tätigkeiten.

Risiken der KI

Auf der anderen Seite geht der Einsatz von KI-Systemen mit Risiken einher. Zu den Risiken gehört, dass durch eine vom Betriebsrat nicht begleitete Einführung von KI schnell neue Belastungen für die Beschäftigten entstehen können. Und natürlich ist mit dem Einsatz von KI-Systemen immer auch Rationalisierung möglich: Das Risiko des Verlusts von Arbeitsplätzen ist gegeben – und ein großes Handlungsfeld für Betriebsräte. In einigen großen Unternehmen hat der Betriebsrat daher in einer Betriebsvereinbarung geregelt, dass bei jeder Einführung von KI ganz konkret die Auswirkung auf die Beschäftigung geprüft werden und Lösungen für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen gefunden werden müssen.

Neben der Gefahr, dass mit einem Einsatz von KI immer auch Arbeitsplätze betroffen sind - entweder direkt, weil sie in Gefahr des Abbaus stehen oder indirekt, weil sich Tätigkeiten verändern und mit ihnen Arbeitsprofile und Qualifikationsvoraussetzungen, gibt es noch eine weitere Dimension. Diese gerät schnell aus dem Blick: Künstliche Intelligenz kann diskriminieren. Der Einsatz von KI kann Ungleichbehandlung sogar verstärken.

Wenn die KI diskriminiert

Ein Beispiel, das dieses Diskriminierungsproblem gut veranschaulicht: KI wird dazu eingesetzt, um mithilfe von statistischen Verfahren aus Lebensläufen, letztlich aus Daten, sowie aus den Lebensläufen von bewährten Kolleginnen und Kollegen handfeste Regeln aufzustellen und klare Ergebnisse abzuleiten. Anhand dieser – für Außenstehende nicht mehr nachvollziehbaren - Regeln lernt die KI nun, welche (potentiellen) Beschäftigten eine gute Leistung erbringen werden und welche nicht. Dabei gibt es eine Reihe von Problemen. Die eingespeisten Daten können nicht valide sein, sie können dazu führen, dass bestimmte Beschäftigtengruppen wie zum Beispiel Beschäftigte im gewerblichen Bereich oder aber Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund benachteiligt werden – einfach, weil es über sie viel weniger Datensätze gibt.

Häufig werden auch Ursache und Wirkung verwechselt. Zwar können KI-Systeme sehr gut Muster in großen Datenmengen erkennen. KI versteht aber nicht, was diese Muster bedeuten: Sie kann relevante Muster nicht von irrelevanten Mustern unterscheiden. Eine KI könnte nun zum Beispiel erkennen, dass alle Bewerberinnen und Bewerber, die eine besonders gute Jobperformance gezeigt haben, eine Brille tragen - und infolge dessen in der Zukunft Menschen, die eine Brille tragen, besser bewerten.

Der Einsatz einer KI muss gestaltet werden

Elementar ist deshalb, dass KI so gestaltet wird, dass sie die Chancengleichheit vergrößert. Deshalb sollte sowohl die Software selbst, als auch der Einsatz im Unternehmen von Expertinnen und Experten überprüft werden. Wichtig ist, dass der Betriebsrat bei der Einführung von KI-Systemen von Anbeginn an dabei ist. Der Betriebsrat sollte sein Mitbestimmungsrecht nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG, das die Einführung technischer Einrichtungen regelt, nutzen. Wichtig ist zudem, dass die Beschäftigten möglichst frühzeitig umfassend beteiligt werden, dass ein strukturierter Beteiligungsprozess organisiert wird.

Wenn und wo dies gegeben ist, können weitere Risiken, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, minimiert beziehungsweise gänzlich ausgeschlossen werden. Zu den Risiken gehört vor allem, dass durch eine vom Betriebsrat nicht begleitete Einführung von KI neue Belastungen für die Beschäftigten entstehen können. Auch Rationalisierung ist möglich.

Schließlich besteht die Gefahr, dass mit der Einführung von KI-Systemen unmerklich eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten eingeführt wird. Jede KI sammelt Daten, jede KI vergleicht, verknüpft, vervollständigt Daten im großen Maße, erkennt Muster, bewertet Muster – jeder Schritt, jede Bewegung, jeder Tastendruck, jedes Gespräch kann so potentiell aufgezeichnet und ausgewertet werden.

Umso wichtiger ist es, dass Betriebsräte mit der Einführung von KI-Systemen in den Betrieben eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle ausschließen. Umso dringender ist es, dass sie darauf achten, dass die erhobenen Daten nicht genutzt werden, um daraus eine individuelle Kontrolle von Mitarbeitern abzuleiten. Das grundsätzliche Verbot von Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch KI sollte in einer Betriebsvereinbarung geregelt sein.

Hier ist es ratsam, Expertinnen und Experten einzubeziehen. Es ist kaum beziehungsweise nicht immer möglich, alle technischen Details einer neuen Software vollständig zu durchdringen. Der Betriebsrat hat die Möglichkeit, in solchen Fällen interne und externe Sachverständige zur Beratung hinzuzuziehen. Davon sollte er Gebrauch machen.

Faktenblatt Diskriminierung durch KI, Juni 2023

Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz. KI im Bereich Personal

Mehr zu „Digitalisierung“
Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevollmächtigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschätzungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

IT-Programmierer arbeiten am Desktop

Digitalisierung„Durch gute Regelungen kann Mitbestimmung ausgebaut werden“

Personalinformationssysteme unterstützen im Recruiting und bei Rationalisierung, sie können Bewerber sortieren und die Wahrscheinlichkeiten einer Kündigung abschätzen. Umso wichtiger, dass Betriebsräte die Einführung solcher Software begleiten. Ein Interview mit der Betriebsrätin Annette Becker.

Programm Code und Matrix

KonferenzPersonalinformationssysteme: Chancen, Risiken, Mitbestimmung

– Einsatzbereichen von Personalinformationssystemen – möglichen Folgen für Arbeit und Beschäftigung – Beispielen aus der betrieblichen Praxis – Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen –

Ein junger Mann in einem Unternehmen für Maschinenbau.

Digitalisierung„Verhaltens- und Leistungskontrolle ist ausgeschlossen.“

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Arbeit in Produktionshallen und Büros erleichtern. Software und Algorithmen haben aber auch das Potential, jeden Handgriff minutiös zu dokumentieren. Betriebsrat Anton Wolf über die Chancen und Risiken von KI - und wie es gelingt, Beschäftigte zu schützen.

Mit der Bildungsteilzeit ist der Techniker, Meister oder Fachwirt neben der Arbeit möglich - aber auch ein komplettes Vollzeitstudium.

DigitalisierungWarum das Metaverse von Betriebsräten gestaltet werden muss

Das Wort klingt nach Science-Fiction. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt aber sind real: Das „Metaverse“ ist neuer Arbeitsort und neues Arbeitsmittel. Im Interview sprechen Detlef Gerst und Vanessa Barth über Chancen und Risiken - und warum das Metaverse kein mitbestimmungsfreier Raum sein darf.

Arbeitshilfe und BR-Netz für digitale FertigungsmanagementsystemeGute Arbeit mit MES (Manufacturing Execution Systems)

Die digitale Vernetzung der industriellen Fertigung schreitet voran. Dafür werden Softwaresysteme genutzt, die als MES bezeichnet werden. Wie betriebliche Interessenvertretungen die Einführung moderner MES erkennen und wie sie die Planung und Umsetzung mitbestimmen können, erfahrt Ihr hier.

Zukunft der Arbeit

 Netzwerktreffen Industrie 4.0New Work – Best Practices und Zukunftsmodelle

Künstliche Intelligenz für KMU sowie new work in der Pandemie waren die Themen des Netzwerktreffens Industrie 4.0 am 13. April 2022. Wir dokumentieren die Materialien der Veranstaltung.

Roboter-Montagelinie im Automobilwerk.

 KonferenzArbeit mit Künstlicher Intelligenz

Arbeit wird zukünftig immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Betriebe setzen KI unter anderem im Personalmanagement ein, zur Automatisierung administrativer Aufgaben, im Engineering, in der Qualitätssicherung und der Instandhaltung. Eine zur Ressorts Zukunft der Arbeit hat sich ...

Mit der Bildungsteilzeit ist der Techniker, Meister oder Fachwirt neben der Arbeit möglich - aber auch ein komplettes Vollzeitstudium.

 Online Themenkonferenz23. Juni 2021 Qualifizierung in der neuen Arbeitswelt

Ziel der Online-Veranstaltung am 23. Juni (13-16:00 Uhr) ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Thema der Qualifizierung in der neuen Arbeitswelt zu sensibilisieren und darüber zu informieren, wie die genannten Herausforderungen angegangen werden können. Es handelt sich um eine ...

Programm Code und Matrix

 Netzwerk Industrie 4.0Soziotechnische Gestaltung von Arbeit

Soziotechnische Gestaltung von Arbeit: Was ist das – und wieso ist sie gerade in der Digitalisierung wichtig? Mit diesen Fragen beschäftigte sich am 30. April 2021 das "Netzwerk Industrie 4.0".

Hände, die auf einer Tastatur tippen.

 Interview mit BetriebsratDigitalisierung im Sinne der Beschäftigten gestalten

Charlie Pawlowski ist Betriebsrat bei Miele im Werk Lehrte. Zusammen mit seinem Team nutze er den "Kompass Digitalisierung", um ein Digitalisierungsprojekt am Standort zu analysieren. Im Interview spricht der 30-Jährige darüber, wie sie konkret vorgegangen sind, welche Erfahrungen sie gemacht ...

Roboter-Montagelinie im Automobilwerk.

 Detlef Gerst„Digitalisierung soll die Arbeit erleichtern“

Digitalisierung ist mehr als eine rein technische Modernisierung: Wenn Technik, Organisation und Personal in ihren Zusammenhängen betrachtet werden, eröffnen sich weite Spielräume, Digitalisierung zum Vorteil der Beschäftigten zu gestalten. Betriebsräte, sagt Detlef Gerst vom Ressort "Zukunft ...

Schwerpunktthemen

Metall-News für...