Eine tolle Zeit, intensive Gespräche, bereichernde Impulse: Auf dem WerkstattKongress der IG Metall haben rund 1000 Veränderungspromotoren und Veränderungspromotorinnen drei Tage lang darüber diskutiert, wie die IG Metall sich verändern muss, um in Zukunft stark zu bleiben.
Foto: Thomas Range/ IG Metall
Foto: Thomas Range/ IG Metall
1. Juni 20221. 6. 2022
Stärker werden im Betrieb: Impulse zum Anpacken
Wie können wir mit noch mehr Schwung in die Zukunft gehen? Dieses Dokument präsentiert die diskutierten Impulse aus den sechs Foren des WerkstattKongresses. Die Impulsfragen sind gut als Checkliste für Diskussionen im Betrieb brauchbar.
WerkstattKongress: Diskussionsergebnisse aus 6 Foren - 6 Themen und Checkliste zum Sofort-Loslegen
Auf dem WerkstattKongress wurde in sechs Foren jeweils ein Schwerpunktthema diskutiert. Die Impulsfragen könnt Ihr auch für Eure Arbeit den Betrieben und der Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen als Checkliste nutzen. In diesem Dokument findet Ihr, was die Teilnehmenden des WerkstattKongresses zusammengetragen haben.
Der Kongress war ein Meilenstein auf unserem gemeinsamen Weg der Veränderung.
Zeit für das Vorstellen von betrieblichen Projekten, für den gemeinsamen Austausch in Workshops und in Foren, in kleinen Gruppen und im Plenum: Zusammen mit Euch, den engagierten Metallerinnen und Metallern, den Veränderungspromotorinnen und Veränderungspromotoren, haben wir in Leipzig konkrete Punkte in den Blick genommen und darüber diskutiert, wie wir uns verändern müssen, um in einer sich wandelnden Welt weiter stark zu sein.
Klar wurde: Der Kongress ist nicht das Ende unseres Projekts „IG Metall vom Betrieb aus denken“. Jetzt geht es weiter: Mit Debatten vor Ort, in unseren Gremien, in den Betrieben, unter engagierten Metallerinnen und Metallern.
Die Fotos, ein Film und andere Materialien sollen Euch einen Eindruck von den intensiven Tagen in Leipzig geben. Und zugleich für die weiteren Diskussionen genutzt werden.
Leipzig hilft
Auch in Leipzig – Partnerstadt von Kiew – war der Krieg Russlands in der Ukraine präsent. Die Metallerinnen und Metaller zeigten sich auch hier solidarisch: Eine Spendenaktion am Rande der Veranstaltung, zugunsten des Vereins Ukraine-Kontakt e. V. Leipzig, brachte eine Gesamtsumme von 16.000 Euro ein. Diese wird demnächst vom Leipziger 1. Bevollmächtigten, Bernd Kruppa, dem Oberbürgermeister von Leipzig übergeben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.