Urteil des Bundesarbeitsgerichts
Beleidigung in einer Chatgruppe rechtfertigt fristlose Kündigung

Inwieweit ist eine unangemessene Kommunikation unter Arbeitskollegen in privaten Chatgruppen vertraulich oder kann zu arbeitsrechtlichen Maßnahmen führen? Ein neues BAG-Urteil hat weitreichende Folgen für die Kommunikation am Arbeitsplatz, in der Freizeit und für den privaten Umgang im Internet.

19. April 202419. 4. 2024


Grobe Beleidigungen des Arbeitgebers, seiner Vertreter und Repräsentanten oder auch von Arbeitskollegen, die nach Form und Inhalt eine erhebliche Ehrverletzung bedeuten, stellen eine erhebliche Pflichtverletzung dar, die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann. Allein der Umstand, dass die Äußerungen in einer privaten Chatgruppe gefallen sind, führt nicht dazu, ihnen von vornherein die Vertragspflichtwidrigkeit abzusprechen, da sie sich auf Vorgesetzte und Kollegen und damit auf betriebliche Umstände beziehen.

Bei ehrverletzenden Äußerungen über nicht anwesende Dritte besteht in besonders engen Lebenskreisen eine beleidigungsfreie Sphäre, also ein geschützter Raum, aus dem kein Beleidigungsvorwurf abgeleitet werden kann. Zu den Voraussetzungen der durch Artikel 2 Absatz 1 Grundgesetz gewährleisteten Entfaltung der Persönlichkeit gehört es, dass der Einzelne über einen Raum verfügt, in dem er unbeobachtet sich selbst überlassen ist oder mit Personen seines besonderen Vertrauens ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Verhaltenserwartungen und ohne Furcht vor Sanktionen verkehren kann. Dies gilt insbesondere für Äußerungen gegenüber Familienangehörigen und Vertrauenspersonen.

Nur unter den Bedingungen besonderer Vertraulichkeit ist es dem Einzelnen möglich, Emotionen vorbehaltlos auszudrücken, geheime Wünsche oder Ängste zu offenbaren, das eigene Urteil über Verhältnisse und Personen freimütig zu äußern oder sich selbst entlastend darzustellen. In diesen Situationen kann es auch zu Äußerungsinhalten oder -formen kommen, die sich der Einzelne gegenüber (ihm nicht vertrauten) Außenstehenden oder in der Öffentlichkeit nicht zutraut.
 

Vertrauliche Kommunikation? Es kommt darauf an ...

Der Kreis möglicher Vertrauenspersonen ist dabei nicht auf Ehepartner oder Verwandte beschränkt, sondern erstreckt sich auf ähnlich enge – auch rein freundschaftliche – Vertrauensverhältnisse. So rechtfertigen auch vertrauliche Gespräche unter Arbeitskollegen nicht ohne weiteres eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses.

In solchen Gesprächen darf der Arbeitnehmer regelmäßig darauf vertrauen, dass seine Äußerungen nicht nach außen getragen werden. Er muss nicht damit rechnen, dass sie den Betriebsfrieden stören und das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber belasten. Eine bloß einseitige Vertraulichkeitserwartung reicht insoweit allerdings nicht aus. Entscheidend ist, ob der Arbeitnehmer darauf vertrauen durfte, dass seine Kollegen die Äußerung für sich behalten würden. Eine solche berechtigte Vertraulichkeitserwartung gilt aber nicht ohne weiteres für alle Gesprächssituationen unter Arbeitskollegen gleichermaßen.

So kann insbesondere bei Zusammenkünften einer größeren Anzahl von Arbeitnehmern bezweifelt werden, dass die Gesprächsteilnehmer Äußerungen über den Arbeitgeber oder Vorgesetzte für sich behalten. Die Vertraulichkeitserwartung hängt auch vom jeweiligen Gesprächsinhalt ab. Geht es um Äußerungen, die den Betriebsfrieden in besonderem Maße stören und das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber erheblich belasten würden, muss die Erwartung gerechtfertigt sein, dass der Gesprächsinhalt nicht an Außenstehende weitergegeben wird.

Für die Vertraulichkeitserwartung kommt es auch auf die Größe der Gruppe an in welcher die Äußerungen gemacht wurden. Bei einer Kommunikation mit ein oder zwei anderen Personen ist eher eine Vertraulichkeitserwartung berechtigt, als wenn es sich um eine größere Chatgruppe handelt, was im konkreten Streitfall bei sieben Chatteilnehmern angenommen werden konnte. Auch ist von Bedeutung, ob es bei Äußerungen, die in besonderer Weise menschenverachtend sind oder nachhaltig zu Gewalt aufstacheln, überhaupt eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung gegeben sein kann.

Hier geht es zum Volltext der BAG-Entscheidung vom 24. August 2023 – 2 AZR 17/23.

 

Mehr zu „Arbeitsrecht“
Eine Anwältin hält ein Gesetzbuch in der Hand

Allgemeines GleichbehandlungsgesetzBenachteiligung von Schwerbehinderten

Schwerbehinderte oder Gleichgestellte haben einen Anspruch auf Entschädigung, wenn sie wegen ihrer Schwerbehinderung benachteiligt worden sind.

GleichbehandlungsgesetzAltersgrenzen bei Beendigung und Begründung von Arbeitsverhältnissen

Diskriminierungen wegen des Alters sind nicht erlaubt. Nach Paragraf 10 Absatz 1 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist allerdings eine unterschiedliche Behandlung wegen des Alters dann zulässig, wenn sie objektiv und angemessen und durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt ist.

Frau macht an der Arbeit eine Raucherpause

RuhepausenArbeit und Pause

In den Betrieben besteht manchmal Unklarheit darüber, was als Arbeitszeit zu gelten hat und was Pausen sind. Ruhezeit und Arbeit schließen sich gegenseitig aus.

Familie im Freizeitpark

TarifvertragFreizeit statt Geld

Entscheidung zur Berechnung der Umwandlung vom tariflichen Zusatzgeld in bezahlte Freistellung.

Ein Mann späht offenbar heimlich mit einem Fernglas durch eine Jalousie

DatenschutzNur ausnahmsweise ist der Einsatz von Detektiven zur Überwachung zulässig

Lässt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch Detektive überwachen und dokumentieren die dabei den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, handelt es es sich um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

Junge Frau liegt mit Halsbandage auf dem Sofa und zappt mit der Fernbedienung

DatenschutzDer Medizinische Dienst und die Gesundheitsdaten

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eines Beschäftigten zur Prüfung seiner Arbeitsfähigkeit darf nur dann erfolgen, wenn diese Daten von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet werden und dieses Personal dem Berufsgeheimnis unterliegt.

ArbeitsrechtRückzahlung von Ausbildungs- und Studienkosten

Werden Ausbildungskosten fremdfinanziert, werden oftmals Rückzahlungspflichten vereinbart, falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder vorzeitig beendet wird. Das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass solche Vereinbarungen unter bestimmten umständen zulässig sein können – aber nicht immer.

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch vor einem gelben Schutzhelm im Hintergrund als Symbolbild für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtArbeitsverhältnis bei Betriebsübergang

Mit einem Betriebsübergang gehen auch die Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber über.

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

Betriebsrat Ercan Kaya liest im Betriebsverfassungsgesetz bei Donges in Darmstadt

BetriebsverfassungVergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder

Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts steht dem Betriebsrat kein Mitbeurteilungsrecht nach Paragraf 99 BetrVG zu, wenn es um eine Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds geht.

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

BAG-UrteilÜberstunden von Teilzeitbeschäftigten

Das Bundesarbeitsgericht hat über die Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten durch Verweigerung von Überstundenzuschlägen geurteilt.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-UrteilProbezeit und Befristung

Die Vereinbarung eines befristeten Arbeitsverhältnisses dient häufig dazu, neu eingestellte Arbeitnehmer zu erproben. Die Probezeit darf aber nicht die Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses umfassen.

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“