Kfz-Tarifrunde 2021
Klare Kante für mehr Knete

In der kommenden Tarifrunde für das Kfz-Handwerk geht es auch um deutlich mehr Geld für die Auszubildenden. Die IG Metall kämpft für eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung. Warum das so wichtig ist, erklären junge Beschäftigte aus der Branche.

23. April 202123. 4. 2021


Die IG Metall fordert für die rund 430 000 Beschäftigte der Kfz-Branche 4 Prozent mehr Geld. Für die Auszubildenden sollen die Vergütungen überproportional steigen. Jedes Jahr beginnen mehr als 24 000 junge Menschen ihre Ausbildung im Kfz-Handwerk. Von einer deutlichen Steigerung der Ausbildungsvergütung, die in den drei Lehrjahren greift, würden über 75 000 junge Beschäftigte profitieren.

Warum mehr Geld für Auszubildende so wichtig ist, erklären Dario, Lucas und Julian, die in einem Autohaus ihre Ausbildung als Kfz-Mechatroniker gemacht haben. Es geht dabei nicht nur um mehr Knete, sondern auch um die Anerkennung ihrer Leistung.


Dario Adam Brehm, 23, arbeitet bei VW in Weinheim

Die Arbeit, die wir in der gleichen Zeit schaffen müssen, ist deutlich mehr geworden. Die Belastungen gerade in der Corona-Zeit sind gewachsen. Beispiel: Beim Reifenwechsel konnten wir vor Corona zu zweit an der Hebebühne arbeiten. Beim Heben, Halten und Schrauben war das sehr hilfreich. Jetzt dürfen wir wegen der Abstandsregeln nur noch allein an der Hebebühne arbeiten. Die direkte Belastung für den einzelnen Mechaniker sind dadurch größer geworden, auch wenn wir eine gewisse Unterstützung durch technische Hebehilfen haben. Wir unterstützen deshalb die Forderung nach einer überproportionalen Steigerung der Ausbildungsvergütung. Es geht darum, einen Anreiz zu schaffen, um Auszubildende im Betrieb zu halten. Dafür setze ich mich auch in der Konzernjugendvertretung bei Volkswagen Group Retail Deutschland ein, wo ich Vorsitzender bin. Ich will etwas für meine jungen Kolleginnen und Kollegen erreichen. Deshalb planen wir auch entsprechende Aktionen während der Tarifrunde, um das den Arbeitgebern klar zu machen.


Lucas Marchlewitz, arbeitet bei Mercedes Benz in München

Wir sind 100 Auszubildende an acht Standorten. 70 davon sind im technischen Bereich tätig, 30 machen eine kaufmännische Ausbildung. Wir haben eine gute Auslastung mit vielen Aufträgen. Der Hof ist voll mit Fahrzeugen. Ich finde eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung im Handwerk sehr wichtig. Wir müssen die Lücke zur Industrie schließen. Dort verdienen Auszubildende für dieselbe Tätigkeit locker ein paar hundert Euro mehr. Wir wollen den Handwerksberuf auf dasselbe Level heben. Ich finde das wichtig, weil sonst gute Leute aus dem Handwerk in Industriebetriebe abwandern. Ich mache mich außerdem stark für ein Rückkehrrecht, wenn frisch Ausgebildete eine Weiterbildung machen, zum Beispiel zum Meister. Bisher ist es so, dass Beschäftigte kündigen müssen, wenn sie ihren Meister machen wollen. Oft bangen sie, ob sie danach weiterbeschäftigt werden. Das ist ein Unding, auch aus Sicht der Unternehmen. Perspektivisch wollen wir in unseren Bezirk das Rückkehrrecht nach der Weiterbildung in einem Tarifvertrag regeln.


Julian Otto, 24 Jahre, arbeitet bei Mercedes Benz in Hannover

Wenn wir die Fachkräfte für morgen gewinnen und halten wollen, müssen wir sie auch entsprechend vergüten. Es kann nicht sein, dass wir im gleichen Ausbildungsgang noch immer 200 Euro pro Monat weniger als in der Industrie verdienen. Das Leben ist teurer geworden, auch für Auszubildende. Deshalb brauchen wir eine überproportionale Erhöhung der Entgelte in der Ausbildung. Dafür mache ich mich der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei uns stark. In der heißen Phase der Tarifrunde werden wir mit Aktionen dabei sein, an denen sich viele Jugendliche im Betrieb beteiligen werden, weil sie voll hinter der Forderung stehen.

Mit 75 000 jungen Menschen, die in der Branche einen Beruf erlernen, ist das Kfz-Handwerk ein großer Player bei der betrieblichen Ausbildung. Es gibt kaunm eine Branche, die so vielen jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung bietet, die zudem viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen eröffnet. Im Kfz-Handwerk kann man folgende Berufe erlernen:


Technische Ausbildung:

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten
– Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
– Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
– Schwerpunkt Motorradtechnik
– Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
– Schwerpunkt Karosserietechnik,


Kaufmännische Ausbildung:

Automobilkaufmann/frau


Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, kommt auch aus der Branche. Er hat vor 46 Jahren selbst dort seine Ausbildung begonnen, die damals noch Kfz-Mechaniker hieß. Er kennt die betriebliche Praxis aus dem Effeff. „Wenn die Kfz Betriebe ihre Zukunft im Rahmen der Digitalisierung und Elektromobilität sichern wollen, geht es nur über eine qualifizierte attraktive Ausbildung“, ist er überzeugt. Um dafür jungen Menschen zu gewinnen, muss die Ausbildungsvergütung in allen Ausbildungsjahren dafür überproportional angehoben werden.

Mehr Infos

neu auf igmetall.de
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl: Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern

Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Stahl-Tarifrunde beschlossen: Sie fordert eine Garantie für Arbeitsplätze und volle Kaufkraft. Die wirtschaftliche Lage ist äußerst schwierig. Die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie starten am Dienstag.

Kampf um unsere Industrie: Musashi„Ob Streik oder Mitgliederversammlung ist doch wumpe“

Zwei Standorte sollen plattgemacht und einer zur Hälfte rasiert werden. So nicht! Aus allen Standorten kamen die Beschäftigten des Autozulieferers Musashi zur Deutschlandzentrale. Der Arbeitgeberanwalt wollte den Warnstreik verbieten lassen, doch Polizei und Gericht spielten nicht mit.

Union Busting | BR-MobbingBetriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

Ein Mitarbeiter in der Produktion bei Hiro Lift in Bielefeld
DGB-Index Gute Arbeit 2025Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Was wollen die Beschäftigten?

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten würde die eigene Arbeitszeit gerne verkürzen. Gleichzeitig scheitern Wünsche nach längeren Arbeitszeiten häufig an betrieblichen Strukturen und der Ablehnung durch Arbeitgeber.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Ein Mann am Schreibtisch hinter einem Laptop im Gespräch mit einer gegenübersitzenden Frau.
Informationen und Tipps für AngestellteRatgeber für außertariflich Beschäftigte

Außertarifliche Angestellte (AT-Angestellte) sind eine wachsende Gruppe. Immer mehr Beschäftigte bekommen die speziellen AT-Arbeitsverträge angeboten. Auf den ersten Blick erscheint das positiv, denn für viele ist dies ein Schritt nach oben auf der Karriereleiter. Doch genaues Hinsehen lohnt sich.

Daniela Mangold und Birgit Bosch bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte diskutieren über ihre Forderungen

Im Oktober beschließt der Vorstand der IG Metall die Forderung für die 220.000 Beschäftigten der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie. In den Betrieben und Tarifkommissionen laufen die Debatten auf Hochtouren. Ein Anliegen sticht bereits heraus.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 42 trägt den Titel „Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat.“

Zukunft unserer IndustriePorsche will neue Batteriezellfabrik schließen

Nach nicht einmal drei Jahren will Porsche seine Cellforce-Batteriezellfabrik in Kirchentellinsfurt wieder schließen. 200 von 286 Beschäftigten sollen gekündigt werden. Gemeinsam mit der IG Metall wollen sie für ihre Zukunft kämpfen und gründen jetzt einen Betriebsrat.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifverhandlungen in der Leiharbeit gestartet

Die erste Verhandlung in der Tarifrunde Leiharbeit 2025 am Freitag brachte kein Ergebnis. Die DGB-Gewerkschaften fordern 7,5 Prozent mehr Geld. Der Abstand zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die Arbeitgeber boten lediglich 1,5 Prozent mehr, und das erst ab April 2026.

Geschäftsfrau vor Computer-Bildschirm im Büro in der Nacht
FAQ ÜberstundenÜberstunden – wissen, was Recht ist

Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstundenzuschläge? Was, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Newsletter bestellen