Kfz-Tarifrunde 2021
Klare Kante für mehr Knete

In der kommenden Tarifrunde für das Kfz-Handwerk geht es auch um deutlich mehr Geld für die Auszubildenden. Die IG Metall kämpft für eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung. Warum das so wichtig ist, erklären junge Beschäftigte aus der Branche.

23. April 202123. 4. 2021


Die IG Metall fordert für die rund 430 000 Beschäftigte der Kfz-Branche 4 Prozent mehr Geld. Für die Auszubildenden sollen die Vergütungen überproportional steigen. Jedes Jahr beginnen mehr als 24 000 junge Menschen ihre Ausbildung im Kfz-Handwerk. Von einer deutlichen Steigerung der Ausbildungsvergütung, die in den drei Lehrjahren greift, würden über 75 000 junge Beschäftigte profitieren.

Warum mehr Geld für Auszubildende so wichtig ist, erklären Dario, Lucas und Julian, die in einem Autohaus ihre Ausbildung als Kfz-Mechatroniker gemacht haben. Es geht dabei nicht nur um mehr Knete, sondern auch um die Anerkennung ihrer Leistung.


Dario Adam Brehm, 23, arbeitet bei VW in Weinheim

Die Arbeit, die wir in der gleichen Zeit schaffen müssen, ist deutlich mehr geworden. Die Belastungen gerade in der Corona-Zeit sind gewachsen. Beispiel: Beim Reifenwechsel konnten wir vor Corona zu zweit an der Hebebühne arbeiten. Beim Heben, Halten und Schrauben war das sehr hilfreich. Jetzt dürfen wir wegen der Abstandsregeln nur noch allein an der Hebebühne arbeiten. Die direkte Belastung für den einzelnen Mechaniker sind dadurch größer geworden, auch wenn wir eine gewisse Unterstützung durch technische Hebehilfen haben. Wir unterstützen deshalb die Forderung nach einer überproportionalen Steigerung der Ausbildungsvergütung. Es geht darum, einen Anreiz zu schaffen, um Auszubildende im Betrieb zu halten. Dafür setze ich mich auch in der Konzernjugendvertretung bei Volkswagen Group Retail Deutschland ein, wo ich Vorsitzender bin. Ich will etwas für meine jungen Kolleginnen und Kollegen erreichen. Deshalb planen wir auch entsprechende Aktionen während der Tarifrunde, um das den Arbeitgebern klar zu machen.


Lucas Marchlewitz, arbeitet bei Mercedes Benz in München

Wir sind 100 Auszubildende an acht Standorten. 70 davon sind im technischen Bereich tätig, 30 machen eine kaufmännische Ausbildung. Wir haben eine gute Auslastung mit vielen Aufträgen. Der Hof ist voll mit Fahrzeugen. Ich finde eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung im Handwerk sehr wichtig. Wir müssen die Lücke zur Industrie schließen. Dort verdienen Auszubildende für dieselbe Tätigkeit locker ein paar hundert Euro mehr. Wir wollen den Handwerksberuf auf dasselbe Level heben. Ich finde das wichtig, weil sonst gute Leute aus dem Handwerk in Industriebetriebe abwandern. Ich mache mich außerdem stark für ein Rückkehrrecht, wenn frisch Ausgebildete eine Weiterbildung machen, zum Beispiel zum Meister. Bisher ist es so, dass Beschäftigte kündigen müssen, wenn sie ihren Meister machen wollen. Oft bangen sie, ob sie danach weiterbeschäftigt werden. Das ist ein Unding, auch aus Sicht der Unternehmen. Perspektivisch wollen wir in unseren Bezirk das Rückkehrrecht nach der Weiterbildung in einem Tarifvertrag regeln.


Julian Otto, 24 Jahre, arbeitet bei Mercedes Benz in Hannover

Wenn wir die Fachkräfte für morgen gewinnen und halten wollen, müssen wir sie auch entsprechend vergüten. Es kann nicht sein, dass wir im gleichen Ausbildungsgang noch immer 200 Euro pro Monat weniger als in der Industrie verdienen. Das Leben ist teurer geworden, auch für Auszubildende. Deshalb brauchen wir eine überproportionale Erhöhung der Entgelte in der Ausbildung. Dafür mache ich mich der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei uns stark. In der heißen Phase der Tarifrunde werden wir mit Aktionen dabei sein, an denen sich viele Jugendliche im Betrieb beteiligen werden, weil sie voll hinter der Forderung stehen.

Mit 75 000 jungen Menschen, die in der Branche einen Beruf erlernen, ist das Kfz-Handwerk ein großer Player bei der betrieblichen Ausbildung. Es gibt kaunm eine Branche, die so vielen jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung bietet, die zudem viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen eröffnet. Im Kfz-Handwerk kann man folgende Berufe erlernen:


Technische Ausbildung:

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten
– Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
– Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
– Schwerpunkt Motorradtechnik
– Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
– Schwerpunkt Karosserietechnik,


Kaufmännische Ausbildung:

Automobilkaufmann/frau


Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, kommt auch aus der Branche. Er hat vor 46 Jahren selbst dort seine Ausbildung begonnen, die damals noch Kfz-Mechaniker hieß. Er kennt die betriebliche Praxis aus dem Effeff. „Wenn die Kfz Betriebe ihre Zukunft im Rahmen der Digitalisierung und Elektromobilität sichern wollen, geht es nur über eine qualifizierte attraktive Ausbildung“, ist er überzeugt. Um dafür jungen Menschen zu gewinnen, muss die Ausbildungsvergütung in allen Ausbildungsjahren dafür überproportional angehoben werden.

Mehr Infos

neu auf igmetall.de
Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Die neue Folge trägt den Titel „Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk.“

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025/26 | SaarlandStahl Saar: Tarifkommission fordert Sicherheit und stabile Entgeltentwicklung

Es geht um Sicherheit für Standorte und Beschäftigung: Die Tarifkommission der IG Metall für die saarländische Stahlindustrie hat daher beschlossen, ohne prozentuale Forderung in die Tarifverhandlungen zu gehen und für ein Paket von sicherer Beschäftigung und stabiler Entgeltentwicklung einzutreten.

Mindestlohn 2026 und 2027Mindestlohn-Erhöhung: in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die Bundesregierung per Verordnung beschlossen.

Ein Bodenleger verlegt Laminat
Tarifrunde Parkett- und Fußbodentechnik 2025Entgeltplus für Parkett- und Fußbodenleger

Tarifabschluss in der Parkett- und Fußbodentechnik: Ab 1. Januar 2026 steigen die Entgelte der Beschäftigten um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zeitgleich um feste Beträge angehoben.

Glaser arbeitet an Maschine
Tarifrunde Glaserhandwerk 2025 Höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen für Glaser in Baden-Württemberg

Die Beschäftigten im südwestlichen Glaserhandwerk können sich auf mehr Geld freuen: Löhne und Gehälter steigen ab Dezember 2025 um 2,2 Prozent und ab September 2026 um weitere 2,4 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren vom Tarifabschluss.

Warnstreik bei Heyco in Tittling am 20.10.21 anlässlich der Tarifrunde Holz- und Kunststoff 2021
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte fordern fünf Prozent mehr

Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungen für die über 166.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie beschlossen. Die Entgelte sollen um 5 Prozent steigen und Auszubildende sollen eine überproportionale Erhöhung bekommen.

Beschäftigte von Jungheinrich in Lüneburg bei einem Warnstreik
Industriestandort DeutschlandWir kämpfen um unsere Industrie

VW, Ford, ThyssenKrupp, ZF, Bosch: Unsere Industrie baut ab, verlagert, schließt – oft nur für ein, zwei Prozent mehr Gewinn, ohne Plan für die Zukunft. Beschäftigte kämpfen gemeinsam mit der IG Metall um ihre Zukunft. Immerhin: Bei ZF haben wir jetzt die Ausgliederung der Antriebssparte verhindert.

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025Mehr Geld für Schlosser in NRW: 4,1 Prozent in zwei Schritten

2,85 Prozent mehr Geld ab Januar 2026 - weitere 1,25 Prozent ab Dezember 2026 - und ein Extra-Plus für Auszubildende. Dieses Verhandlungsergebnis hat die IG Metall im Schlosserhandwerk Nordrhein-Westfalen erzielt. Mehr als 2000 Beschäftigte aus 30 Betrieben haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht.

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin
Wertschöpfung erhaltenDarum brauchen wir Local-Content-Regeln

Local-Content-Regelungen schützen gegen unfairen Wettbewerb, sichern Lieferketten und kritische Technologien und sind bei öffentlichen Aufträgen meist wirtschaftlicher, als wenn nur auf den Preis geschaut wird.

Eine Seniorin im Rollstuhl und ihre Tochter schauen in einem Park gemeinsam in ein Buch.
SozialstaatPflege-Reform: Was auf Beschäftigte zukommt – und wie es besser geht

Die Bundesregierung arbeitet an einem Neustart für die Pflegeversicherung. Aber wie genau soll die Reform aussehen? Die Arbeitgeberlobby will Leistungen kürzen und Beschäftigte zur Privatvorsorge zwingen. Die IG Metall hat eine andere Lösung – solidarisch und bezahlbar für alle.

Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Beschäftigter kontrolliert eine Heizungsanlage
Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025Beschäftigte im SHK-Handwerk Niedersachsen erhalten mehr Geld

Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Niedersachsen: Neben einer Einmalzahlung im Januar steigen die Entgelte prozentual in zwei Stufen zum 1. Januar und 1. Oktober 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um feste Beträge.

Newsletter bestellen