Kfz-Tarifrunde 2021
Klare Kante für mehr Knete

In der kommenden Tarifrunde für das Kfz-Handwerk geht es auch um deutlich mehr Geld für die Auszubildenden. Die IG Metall kämpft für eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung. Warum das so wichtig ist, erklären junge Beschäftigte aus der Branche.

23. April 202123. 4. 2021


Die IG Metall fordert für die rund 430 000 Beschäftigte der Kfz-Branche 4 Prozent mehr Geld. Für die Auszubildenden sollen die Vergütungen überproportional steigen. Jedes Jahr beginnen mehr als 24 000 junge Menschen ihre Ausbildung im Kfz-Handwerk. Von einer deutlichen Steigerung der Ausbildungsvergütung, die in den drei Lehrjahren greift, würden über 75 000 junge Beschäftigte profitieren.

Warum mehr Geld für Auszubildende so wichtig ist, erklären Dario, Lucas und Julian, die in einem Autohaus ihre Ausbildung als Kfz-Mechatroniker gemacht haben. Es geht dabei nicht nur um mehr Knete, sondern auch um die Anerkennung ihrer Leistung.


Dario Adam Brehm, 23, arbeitet bei VW in Weinheim

Die Arbeit, die wir in der gleichen Zeit schaffen müssen, ist deutlich mehr geworden. Die Belastungen gerade in der Corona-Zeit sind gewachsen. Beispiel: Beim Reifenwechsel konnten wir vor Corona zu zweit an der Hebebühne arbeiten. Beim Heben, Halten und Schrauben war das sehr hilfreich. Jetzt dürfen wir wegen der Abstandsregeln nur noch allein an der Hebebühne arbeiten. Die direkte Belastung für den einzelnen Mechaniker sind dadurch größer geworden, auch wenn wir eine gewisse Unterstützung durch technische Hebehilfen haben. Wir unterstützen deshalb die Forderung nach einer überproportionalen Steigerung der Ausbildungsvergütung. Es geht darum, einen Anreiz zu schaffen, um Auszubildende im Betrieb zu halten. Dafür setze ich mich auch in der Konzernjugendvertretung bei Volkswagen Group Retail Deutschland ein, wo ich Vorsitzender bin. Ich will etwas für meine jungen Kolleginnen und Kollegen erreichen. Deshalb planen wir auch entsprechende Aktionen während der Tarifrunde, um das den Arbeitgebern klar zu machen.


Lucas Marchlewitz, arbeitet bei Mercedes Benz in München

Wir sind 100 Auszubildende an acht Standorten. 70 davon sind im technischen Bereich tätig, 30 machen eine kaufmännische Ausbildung. Wir haben eine gute Auslastung mit vielen Aufträgen. Der Hof ist voll mit Fahrzeugen. Ich finde eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung im Handwerk sehr wichtig. Wir müssen die Lücke zur Industrie schließen. Dort verdienen Auszubildende für dieselbe Tätigkeit locker ein paar hundert Euro mehr. Wir wollen den Handwerksberuf auf dasselbe Level heben. Ich finde das wichtig, weil sonst gute Leute aus dem Handwerk in Industriebetriebe abwandern. Ich mache mich außerdem stark für ein Rückkehrrecht, wenn frisch Ausgebildete eine Weiterbildung machen, zum Beispiel zum Meister. Bisher ist es so, dass Beschäftigte kündigen müssen, wenn sie ihren Meister machen wollen. Oft bangen sie, ob sie danach weiterbeschäftigt werden. Das ist ein Unding, auch aus Sicht der Unternehmen. Perspektivisch wollen wir in unseren Bezirk das Rückkehrrecht nach der Weiterbildung in einem Tarifvertrag regeln.


Julian Otto, 24 Jahre, arbeitet bei Mercedes Benz in Hannover

Wenn wir die Fachkräfte für morgen gewinnen und halten wollen, müssen wir sie auch entsprechend vergüten. Es kann nicht sein, dass wir im gleichen Ausbildungsgang noch immer 200 Euro pro Monat weniger als in der Industrie verdienen. Das Leben ist teurer geworden, auch für Auszubildende. Deshalb brauchen wir eine überproportionale Erhöhung der Entgelte in der Ausbildung. Dafür mache ich mich der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei uns stark. In der heißen Phase der Tarifrunde werden wir mit Aktionen dabei sein, an denen sich viele Jugendliche im Betrieb beteiligen werden, weil sie voll hinter der Forderung stehen.

Mit 75 000 jungen Menschen, die in der Branche einen Beruf erlernen, ist das Kfz-Handwerk ein großer Player bei der betrieblichen Ausbildung. Es gibt kaunm eine Branche, die so vielen jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung bietet, die zudem viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen eröffnet. Im Kfz-Handwerk kann man folgende Berufe erlernen:


Technische Ausbildung:

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten
– Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
– Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
– Schwerpunkt Motorradtechnik
– Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
– Schwerpunkt Karosserietechnik,


Kaufmännische Ausbildung:

Automobilkaufmann/frau


Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, kommt auch aus der Branche. Er hat vor 46 Jahren selbst dort seine Ausbildung begonnen, die damals noch Kfz-Mechaniker hieß. Er kennt die betriebliche Praxis aus dem Effeff. „Wenn die Kfz Betriebe ihre Zukunft im Rahmen der Digitalisierung und Elektromobilität sichern wollen, geht es nur über eine qualifizierte attraktive Ausbildung“, ist er überzeugt. Um dafür jungen Menschen zu gewinnen, muss die Ausbildungsvergütung in allen Ausbildungsjahren dafür überproportional angehoben werden.

Mehr Infos

neu auf igmetall.de
Auszubildender in einer Schreinerei
Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei
AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik
Rente verstehenKurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt
Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.
LeiharbeitNeue Tarifverträge in der Leiharbeit ab 2026

In der Leiharbeit gelten ab Januar 2026 neue Tarifverträge. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Die Tarifverträge wurden zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelt und ersetzen die der früheren Verbände iGZ und BAP.

Tarifrunde Bettwarenindustrie 2025Mehr Geld in der Bettwarenindustrie

Die Beschäftigten in der Bettwarenindustrie erhalten mehr Geld. Nach einer Einmalzahlung von 275 Euro im Oktober 2025 steigen die Löhne ab November 2025 prozentual in zwei Stufen. Außerdem wird das Urlaubsgeld erhöht.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine
Tarifrunde Metallhandwerk 2025Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Metallerinnen und Metaller der Worker Wheels „Black Forest“ nach einem Fahrsicherheitstraining
Biker in der IG MetallFür Schwache einstehen - mit starken Motoren

Die Worker Wheels sind das Netzwerk für Motorradfans in der Gewerkschaft. Die Bikerinnen und Biker touren durch Deutschland und geben Gas bei Demos und Streiks. Seit 25 Jahren legen sie sich für Gewerkschaftsarbeit auf zwei Rädern ins Zeug.

Newsletter bestellen