Kfz-Tarifrunde 2021
Klare Kante für mehr Knete

In der kommenden Tarifrunde für das Kfz-Handwerk geht es auch um deutlich mehr Geld für die Auszubildenden. Die IG Metall kämpft für eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung. Warum das so wichtig ist, erklären junge Beschäftigte aus der Branche.

23. April 202123. 4. 2021


Die IG Metall fordert für die rund 430 000 Beschäftigte der Kfz-Branche 4 Prozent mehr Geld. Für die Auszubildenden sollen die Vergütungen überproportional steigen. Jedes Jahr beginnen mehr als 24 000 junge Menschen ihre Ausbildung im Kfz-Handwerk. Von einer deutlichen Steigerung der Ausbildungsvergütung, die in den drei Lehrjahren greift, würden über 75 000 junge Beschäftigte profitieren.

Warum mehr Geld für Auszubildende so wichtig ist, erklären Dario, Lucas und Julian, die in einem Autohaus ihre Ausbildung als Kfz-Mechatroniker gemacht haben. Es geht dabei nicht nur um mehr Knete, sondern auch um die Anerkennung ihrer Leistung.


Dario Adam Brehm, 23, arbeitet bei VW in Weinheim

Die Arbeit, die wir in der gleichen Zeit schaffen müssen, ist deutlich mehr geworden. Die Belastungen gerade in der Corona-Zeit sind gewachsen. Beispiel: Beim Reifenwechsel konnten wir vor Corona zu zweit an der Hebebühne arbeiten. Beim Heben, Halten und Schrauben war das sehr hilfreich. Jetzt dürfen wir wegen der Abstandsregeln nur noch allein an der Hebebühne arbeiten. Die direkte Belastung für den einzelnen Mechaniker sind dadurch größer geworden, auch wenn wir eine gewisse Unterstützung durch technische Hebehilfen haben. Wir unterstützen deshalb die Forderung nach einer überproportionalen Steigerung der Ausbildungsvergütung. Es geht darum, einen Anreiz zu schaffen, um Auszubildende im Betrieb zu halten. Dafür setze ich mich auch in der Konzernjugendvertretung bei Volkswagen Group Retail Deutschland ein, wo ich Vorsitzender bin. Ich will etwas für meine jungen Kolleginnen und Kollegen erreichen. Deshalb planen wir auch entsprechende Aktionen während der Tarifrunde, um das den Arbeitgebern klar zu machen.


Lucas Marchlewitz, arbeitet bei Mercedes Benz in München

Wir sind 100 Auszubildende an acht Standorten. 70 davon sind im technischen Bereich tätig, 30 machen eine kaufmännische Ausbildung. Wir haben eine gute Auslastung mit vielen Aufträgen. Der Hof ist voll mit Fahrzeugen. Ich finde eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung im Handwerk sehr wichtig. Wir müssen die Lücke zur Industrie schließen. Dort verdienen Auszubildende für dieselbe Tätigkeit locker ein paar hundert Euro mehr. Wir wollen den Handwerksberuf auf dasselbe Level heben. Ich finde das wichtig, weil sonst gute Leute aus dem Handwerk in Industriebetriebe abwandern. Ich mache mich außerdem stark für ein Rückkehrrecht, wenn frisch Ausgebildete eine Weiterbildung machen, zum Beispiel zum Meister. Bisher ist es so, dass Beschäftigte kündigen müssen, wenn sie ihren Meister machen wollen. Oft bangen sie, ob sie danach weiterbeschäftigt werden. Das ist ein Unding, auch aus Sicht der Unternehmen. Perspektivisch wollen wir in unseren Bezirk das Rückkehrrecht nach der Weiterbildung in einem Tarifvertrag regeln.


Julian Otto, 24 Jahre, arbeitet bei Mercedes Benz in Hannover

Wenn wir die Fachkräfte für morgen gewinnen und halten wollen, müssen wir sie auch entsprechend vergüten. Es kann nicht sein, dass wir im gleichen Ausbildungsgang noch immer 200 Euro pro Monat weniger als in der Industrie verdienen. Das Leben ist teurer geworden, auch für Auszubildende. Deshalb brauchen wir eine überproportionale Erhöhung der Entgelte in der Ausbildung. Dafür mache ich mich der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei uns stark. In der heißen Phase der Tarifrunde werden wir mit Aktionen dabei sein, an denen sich viele Jugendliche im Betrieb beteiligen werden, weil sie voll hinter der Forderung stehen.

Mit 75 000 jungen Menschen, die in der Branche einen Beruf erlernen, ist das Kfz-Handwerk ein großer Player bei der betrieblichen Ausbildung. Es gibt kaunm eine Branche, die so vielen jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung bietet, die zudem viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen eröffnet. Im Kfz-Handwerk kann man folgende Berufe erlernen:


Technische Ausbildung:

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten
– Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
– Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
– Schwerpunkt Motorradtechnik
– Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
– Schwerpunkt Karosserietechnik,


Kaufmännische Ausbildung:

Automobilkaufmann/frau


Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, kommt auch aus der Branche. Er hat vor 46 Jahren selbst dort seine Ausbildung begonnen, die damals noch Kfz-Mechaniker hieß. Er kennt die betriebliche Praxis aus dem Effeff. „Wenn die Kfz Betriebe ihre Zukunft im Rahmen der Digitalisierung und Elektromobilität sichern wollen, geht es nur über eine qualifizierte attraktive Ausbildung“, ist er überzeugt. Um dafür jungen Menschen zu gewinnen, muss die Ausbildungsvergütung in allen Ausbildungsjahren dafür überproportional angehoben werden.

Mehr Infos

neu auf igmetall.de
.
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl Nordwest: 1,75 Prozent mehr und Beschäftigungssicherung

Verhandlungsergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie: 1,75 Prozent mehr Geld ab Januar 2026, 75 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Laufzeit bis 31. Dezember 2026. Zudem wurden die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, Übernahme der Azubis und zur Altersteilzeit verlängert.

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin
Wertschöpfung erhaltenDarum brauchen wir Local-Content-Regeln

Local-Content-Regelungen schützen gegen unfairen Wettbewerb, sichern Lieferketten und kritische Technologien und sind bei öffentlichen Aufträgen meist wirtschaftlicher, als wenn nur auf den Preis geschaut wird.

Industriestandort DeutschlandWir kämpfen um unsere Industrie

VW, Ford, ThyssenKrupp, ZF – und jetzt auch noch Bosch: Unsere Industrie baut Arbeitsplätze ab, verlagert, schließt – oft nur für ein, zwei Prozent mehr Gewinn, ohne Plan für die Zukunft. Beschäftigte wehren sich gemeinsam mit der IG Metall. Wir kämpfen um unsere Industrie.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 43 trägt den Titel „Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland.“

Ein junger und ein älterer Mann sitzen lachend nebeneinander auf einer Bank.
Ratgeber RuhestandTipps für heutige und künftige Rentner

Nach langer Arbeit den Ruhestand genießen – das wünscht sich wohl jeder. Damit es auch gelingt, sollte man sich rechtzeitig informieren und einige Dinge abhaken. Wir geben Tipps.

Gasturbinenwerk, Siemens-Energy in Berlin
Petition fordert Investitionen und StandortsicherungÜber 300.000 Unterschriften erhöhen Druck auf Regierung

Über 300.000 Metallerinnen und Metaller fordern die Bundesregierung auf, den Abbau der Industrie zu stoppen und mit gezielten Investitionen und angepassten Rahmenbedingungen Arbeitsplätze und den Standort zu sichern. Wie das geht, zeigt eine Petition der IG Metall.

Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“
Weil das jetzt zähltEine starke Reise: Die Flamme der Solidarität kommt an in Berlin

192 Tage unterwegs. 206 Aktionen. Bundesweit und branchenübergreifend.

Metallarbeiter an einer Fräse
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Jetzt freie Tage für 2026 beantragen

Hast Du Kinder, zu pflegende Angehörige oder arbeitest Du Schicht? Dann kannst Du in der Metall- und Elektroindustrie statt Geld (T-ZUG) bis zu 8 freie Tage im Jahr wählen. Der Antrag für das Jahr 2026 muss bis zum 31. Oktober beim Arbeitgeber eingereicht werden. Unsere FAQ zum T-ZUG

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Jetzt: Prozente und verbesserte Altersteilzeit in den Textilen Diensten

Mit der September-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in den Textilen Diensten um 2,1 Prozent. Auch die Zuzahlung zur Altersteilzeit steigt. Nächstes Jahr folgt die zweite Stufe der Erhöhung.

Deutsche Rentenversicherung
RenteFehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage
Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Newsletter bestellen