Inhalt

© (Archiv) Stephen Petrat
Argumente zur Metall-Tarifrunde
Deutsche Lohnstückkosten international wettbewerbsfähig
22.11.2017 Ι
Die Lohnstückkosten sind seit 2000 gesunken, in Deutschland noch stärker als im europäischen Durchschnitt, wie ein Vergleich zeigt.
- Die Lohnstückkosten sind der Anteil der Entgelte an den Herstellungskosten einer Produkteinheit. Ihre Höhe hängt davon ab, wie sich die Produktivität und die Entgelte entwickeln. Zum Beispiel sinken die Lohnkosten pro Stück auch, wenn die Entgelte pro Stunde steigen - zugleich die Produktivität jedoch noch stärker zunimmt.
- Seit dem Jahr 2000 sind die Lohnstückkosten der deutschen Wirtschaft gesunken, auch im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten des Euroraums und der Europäischen Union. Seit 2009 bleiben die Lohnstückkosten auf konstantem Niveau. Deutschland hat nach wie vor einen preislichen Wettbewerbsvorteil.
- In der Metall- und Elektroindustrie waren die Lohnstückkosten seit Mitte der 90er Jahre rückläufig und stiegen ab 2011 wieder an. Von 2007 bis 2016 sind die Lohnstückkosten - unterbrochen durch krisenbedingte Ausschläge - moderat um 10,4 Prozent angestiegen und liegen 2016 immer noch unter dem Wert von 2000. Wachsende Exporte, gute Auslastung und hohe Renditen der Unter- nehmen zeigen, der Anstieg hat die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie nicht beeinträchtigt.
Tarif
Lohn, Gehalt und mehr.
Links und Zusatzinformationen

Jetzt Mitglied werden!
Es gibt viele Wege, Mitglied der IG Metall zu werden: Direkt im Betrieb, im örtlichen Gewerkschaftshaus oder über unser verschlüsseltes Beitrittsformular im Netz. Wer nicht online beitreten möchte, kann das PDF-Formular ausfüllen, ausdrucken und an die IG Metall vor Ort schicken.
- zum Online-Beitrittsformular
- PDF-Beitrittsformular zum Ausfüllen am Bildschirm PDF (202 KB)
- PDF-Beitrittsformular zum Ausdrucken PDF (1602 KB)
- Beitrittsformulare in anderen Sprachen
- zur zuständigen Geschäftsstelle
- Leistungen der IG Metall
- Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten PDF (115 KB)
- Satzung der IG Metall PDF (1814 KB)