Kostenlose Messetickets
Besser schlafen – Messe zum Thema Schlafgesundheit

Vom 9. bis 11. Februar 2023 richtet die Deutsche Messe in Hannover erstmals die Messe und Konferenz „besser schlafen“ aus. Expertinnen und Experten aus Medizin und Forschung treffen auf Industrie und Handel und werden für drei Tage zum Zentrum für den gesunden Schlaf. Mitlieder sind eingeladen.

25. Januar 202325. 1. 2023


Endlich wieder gut schlafen und morgens frisch und ausgeruht aufwachen – wer wünscht sich das nicht? Die neue Fachmesse „besser schlafen“ vom 9. bis 11. Februar 2023 wird zeigen, wie dies gelingen kann. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin DGSM informiert die „besser schlafen“ über Schlafmedizin, Schlafen lernen und das Schlafumfeld. Neben Austausch und Vernetzung geht es auch um Aufklärung und Information. Ob neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für Betroffene, Weiterbildungsmaßnahmen für medizinisches Personal oder aktive Wissensvermittlung durch die Teilnahme an Workshops.

„besser schlafen“ besteht aus Konferenz, Ausstellung und Aktionsprogramm. Der Schwerpunkt Schlafmedizin beinhaltet medizinische Produkte für Schlafdiagnose und Schlaftherapie, Sanitäts- und Gesundheitsprodukte sowie medizinische Apps und Gadgets. Der Bereich Schlafen lernen umfasst Ernährung, Schlafhygiene sowie Sport und Entspannung. Beim Schlafumfeld geht es um ergonomische Produkte, das Schlafklima und die Inneneinrichtung. Auf der „besser schlafen“ werden auch Weiterbildungsmaßnahmen für medizinisches Personal angeboten, die für die CME-Punkte-Gewinnung (Continuing Medical Education) genutzt werden können.

Besucherzielgruppen der „besser schlafen“ sind Mediziner*innen und medizinisches Fachpersonal, Vertreter und Vertreterinnen aus der Forschung, der Gesundheitspolitik, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, dem Handel sowie von Krankenkassen, Verbänden, Vereinen und Schulen.
 

Kostenloser Eintritt für Metallerinnen und Metaller

Die Servicegesellschaft der IG Metall lädt alle Metallerinnen und Metaller zu einem kostenlosen Messebesuch ein. Veranstaltungsorte sind die Pavillons 33 und 35 unter dem Expo-Dach auf dem hannoverschen Messegelände.

Wer an einem E-Ticket interessiert ist, braucht dazu einen Ticketcode. Diesen Code findest Du auf der Webseite der Servicegesellschaft.

Nach Eingabe der Registrierungsdaten wird Dir das personalisierte E-Ticket per E-Mail zugesandt. Das Ticket gilt als Dauerticket für alle Veranstaltungstage – jedoch nicht als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr Hannover.

Mehr zu „Service“ im Aktivenportal
Kühlschränke auf Förderband.

VeranstaltungsdokumentationBranchentagung „Weiße Ware“ 2025 - das Wichtigste

Die Branchentagung Weiße Ware im Juni stand im Zeichen von rückläufiger Auftragslage und Restrukturierung. Neben dem Austausch standen die Themen KI – Digitalisierung und Betriebsratshandeln, EU-Regulierung, Situation der Branche sowie Standort- und Beschäftigungssicherung im Mittelpunkt.

 Gewerkschaftliche BildungInfos und Material zur Tarifpolitischen Bildungsoffensive

Wer sich ich in Tarifpolitik auskennt, kann auch selbst Tarifverträge durchsetzen oder bessere Eingruppierungen herausholen. Das Problem: Immer mehr Expertinnen und Experten gehen in den Ruhestand. Deshalb hat die IG Metall die Tarifpolitische Bildungsoffensive (TPBO) gestartet.

Menschen halten ihre Tablets hoch, um ihr Online-Seminar zu symbolisieren.

 Die Lernplattform der IG MetallMoodle

Moodle ist eine Lernplattform, die in der Bildungsarbeit, aber auch auf Tagungen und Veranstaltungen und zur Begleitung von Lernprozessen eingesetzt werden kann. Sie eignet sich besonders zum Teilen von Material, zur Dokumentation von Seminaren und zur Vernetzung untereinander.

Frau arbeitet während eines IG Metall-Online-Seminars konzentriert am Notebook.

IG Metall BildungOnline-Seminare

Hier findet ihr alle Informationen zu unsere Online-Seminaren der IG Metall-Bildung.

Bildungszentrum Lohr

 BildungsfreistellungBildungsurlaub – hinterher ist man klüger

Bildungsurlaub wird derzeit – trotz des gesetzlichen Anspruchs in zahlreichen Bundesländern – nur selten in Anspruch genommen. Die Gründe hierfür sind zahlreich und individuell.

Bildungsplaner Kachelbild

 Digital und analogIG Metall Bildungsplaner

Eine übersichtliche Seminarplanung kann schon mal eine Herausforderung sein. Unser Betriebsplaner hilft, den Überblick zu behalten.

Nicht nur Betriebsratsseminare: Das Bildungsprogramm ist bunt und auf regionale Bedürfnisse zugeschnitten.

Bildungsprogramm 2025Transnationale Unternehmenspolitik auf einen Blick

Das Bildungsprogramm „Transnationale Unternehmenspolitik auf einen Blick“ gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote zur Gestaltung transnationaler Unternehmenspolitik.

Resolute Frau lehnt am Baum

BildungsprogrammBetriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen auf einen Blick

Hier findest du einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter.

Junger Mann und eine junge Frau unterhalten sich im Büro

SeminareBildungsprogramm für Angestellte, IT, Engineering auf einen Blick

Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm für Angestellte, IT und Engineering 2024 steht bereit. Die Seminare werden den speziellen Anforderungen dieser Zielgruppen gerecht.

Bild aus einem Seminar

Ausbildungsgang für BetriebsräteBR kompakt

Der Ausbildungsgang wendet sich insbesondere an neu gewählte Betriebsratsmitglieder.

Mit dem Transformationsatlas ist es der IG Metall gelungen, den digitalen Wandel sichtbar zu machen

BildungsprogrammTransformation auf einen Blick

Um den Transformationsprozess der Arbeitswelt erfolgreich mitzugestalten, müssen unsere betrieblichen Akteure gut vorbereitet und informiert sein. Das Bildungsprogramm "Transformation auf einen Blick" enthält die zentralen Seminarangebote zum Wandel unserer Arbeits- und Lebenswelt im Überblick.

Seminar_BR_1

 SeminarkonzeptEinführung in die Betriebsratsarbeit (BR-Einstieg) – Arbeitshilfe und Seminarunterlagen

Das Seminarkonzept zum regionalen Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR-Einstieg)“ ist der Einstieg für Neugewählte. Die vorliegende Arbeitshilfe zum Seminarkonzept wird laufend von einer Arbeitsgruppe überarbeitet und aktualisiert.

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“