Dokumentation
Energiepolitische Fachtagung der IG Metall 2023

Am 30. März 2023 veranstaltete die IG Metall ihre Energiepolitische Fachtagung. Mit Expert*innen aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und dem zuständigen geschäftsführenden Vorstandsmitglied Wolfgang Lemb diskutierten wir zur Rohstoffseite der Erneuerbaren Energien.


Grundüberlegung war, dass oft ambitionierte Zielzahlen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien oder der Anteil von Grünstrom im Strommix die Diskussion zur Energiewende prägen. Die Energiewendetechnologien, ihre Herstellung, die Logistik und Recyclingfähigkeit spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Dabei geht es bei Erneuerbaren Energien nicht nur um die Energie die entsteht (Output), sondern auch um die ökologischen und sozialen Bedingungen ihrer Herstellung (Input).

Im Anschluss an einen Vortrag von Professor Bett (Fraunhofer ISE) zur globalen PV-Industrie, konnten wir unsere Forderung nach einer industriepolitischen Integration der Energiewende gegenüber Vertreter*innen aus Politik und Energie- und Klima-Verbänden erfolgreich platzieren.

Energiepolitisches Fachgespräch der IG Metall mit Prof. Andreas W. Bett: Energiewende und Situation PV Produktion

Fraunhofer ISE

Mehr zu „Umwelt“ im Aktivenportal
Umwelt, Energie, Kraftwerk, Kohle, Strom

NewsletterEnergie- und Klimapolitik

Ausbau der Erneuerbaren Energien - Turbo erforderlich! Newsletter Energiepolitik Nr. 2 vom 8. März 2023

Staatssekretär Michael Kellner BMWK auf der Maschinenbaukonferenz der IG Metall

Staatssekretär über Energiepreise „Billige Gaspreise wird es nie mehr geben“

Der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums sieht erneuerbare Energien als Standortvorteil. Doch momentan wandern die dafür benötigten Technologien ab und die Beschäftigten wechseln die Branche. Es braucht gute Arbeit und Local-Content-Regeln für Deutschland.

Lkw auf Autobahnen und Windkraftanlagen, Luftbild

Synthetische Kraftstoffe in der Mobilitätswende„E-Fuels retten den Verbrenner nicht“

Für welche Verbrenner-Autos kommen E-Fuels in Frage? Was werden sie kosten und wie steht es um die Technologieoffenheit? Die drängendsten Fragen zum Thema E-Fuels beantwortet Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft beim Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung.

Podium bei der Wasserstofftagung der IG Metall am 30. September 2021

 IG Metall startet WasserstoffkampagneWasserstoff: Schluss mit „Spielgeld und Bastelstube“

Erste Etappenziele haben wir erreicht. Unsere Forderungen stehen im Koalitionsvertrag und die Bundesregierung hat die Wasserstoffstrategie beschlossen. Nun geht es darum, klimaneutrale Energieträger der Zukunft am Industriestandort Deutschland vorantreiben.

Elektroauto an Ladesäule

 StromautosZahlen und Fakten zur Elektromobilität

Die Zahl der Elektroautos wächst. Immer mehr deutsche Elektroautomodelle kommen auf dem Markt. Der Bund subventioniert diese Entwicklung.

Ein Mann mit gelbem Helm kniet mit einem Notebook auf einer Solaranlage.

 Wasserstoffstrategie der IG MetallWasserstoff: Das muss die Politik jetzt leisten

Bei einer Anhörung im Bundestag macht die IG Metall deutliche, was die nächsten Schritte sein müssen, um in Deutschland eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft aufzubauen.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...