Die Beschäftigten in den Textilen Diensten zeigen sich kampfbereit. Auf das Angebot der Arbeitgeber reagieren die Textilerinnen und Textiler mit Warnstreiks.
Foto: Bernd Röttgers
Foto: Bernd Röttgers
7. Juni 20237. 6. 2023 |
Aktualisiert am
12. Juni 202312. 6. 2023
Zu wenig Geld, zu lange Laufzeit, keine Altersteilzeit: das neue Angebot der Arbeitgeber stinkt. Das machen bundesweit zahlreiche Beschäftigte in den Textilen Diensten deutlich. Bei Aktionen und Warnstreiks haben sich bereits fast 4000 Beschäftigte beteiligt und für ihre Forderungen stark gemacht. „Die Beschäftigten haben ein verhandlungsfähiges Angebot verdient. Mit den Warnstreiks zeigen sie der Arbeitgeberseite deutlich: Wir lassen uns nicht abspeisen. Wir akzeptieren keine faulen Kompromisse“, sagt IG Metall-Verhandlungsführerin Miriam Bürger.
Bei der zweiten Tarifverhandlung Ende Mai in Heidenheim lieferten die Arbeitgeber kein erkennbar besseres Angebot und provozierten damit die bundesweiten Warnstreiks in der Branche. Die Fortführung der Altersteilzeit sowie die vollständige Angleichung der Einkommen im Osten an den Westen sind nicht Teil des Angebots. Auch bei der notwendigen Erhöhung der Entgelte zeigten sie keinen Einigungswillen.
Es geht um die Existenzen
Trotz jahrzehntelanger Berufserfahrung verdienen viele Beschäftigte in den Textilen Diensten nicht viel mehr als den gesetzlichen Mindestlohn. Viele brauchen einen zweiten Arbeitsplatz, um über die Runden zu kommen, weil sie sich sonst den Sprit für den Weg zur Arbeit nicht mehr leisten können. „Mit ihrem Angebot zeigen die Arbeitgeber: Sie haben nicht verstanden, wie drängend die Situation ist. Uns geht es mit den Tarifforderungen nicht um die Finanzierung des nächsten Urlaubs. Wir führen hier keine Luxusdebatte. Es geht um die Existenzen der Beschäftigten“, so Miriam Bürger.
Bildergalerie Warnstreiks Textile Dienste
Warnstreik der Alsco-Beschäftigten in Merseburg am 7.6.2023
Warnstreik der Alsco-Beschäftigten in Köln am 5.6.2023
Warnstreik der Alsco-Beschäftigten in Köln am 5.6.2023
Warnstreik der CWS-Beschäftigen Nürnberg am 2.6.2023
Warnstreik der CWS-Beschäftigten Nürnberg am 2.6.2023
Warnstreik der CWS-Beschäftigten in Hohenroda
Warnstreik der Beschäftigten bei CWS Hygiene Dreieich
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Beschäftigte demonstrieren für 8 Prozent mehr in Heidenheim vor dem Verhandlungslokal für die Tarifrunde der Textilen Dienste.
begleitende Aktion zur zweiten Tarifverhandlung Tarifrunde textile Dienste in Heidenheim
Begleitende Aktion zur zweiten Tarifverhandlung Tarifrunde Textile Dienste in Heidenheim
Foto: IG Metall
Warnstreik der Alsco-Beschäftigten in Merseburg am 7.6.2023
Foto: Bernd Röttgers
Warnstreik der Alsco-Beschäftigten in Köln am 5.6.2023
Foto: Bernd Röttgers
Warnstreik der Alsco-Beschäftigten in Köln am 5.6.2023
Foto: Andrea Schatz
Warnstreik der CWS-Beschäftigen Nürnberg am 2.6.2023
Foto: Andrea Schatz
Warnstreik der CWS-Beschäftigten Nürnberg am 2.6.2023
Foto: IG Metall
Warnstreik der CWS-Beschäftigten in Hohenroda
Foto: Michael Erhardt
Warnstreik der Beschäftigten bei CWS Hygiene Dreieich
Foto: Martin-Leissl
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Foto: Martin-Leissl
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Foto: Martin-Leissl
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Foto: Martin-Leissl
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Foto: Martin-Leissl
Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Foto: Bernd Röttgers
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Foto: Bernd Röttgers
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Foto: Bernd Röttgers
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Foto: Bernd Röttgers
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Foto: Bernd Röttgers
Warnstreik der Mewa-Beschäftigten in Bottrop am 1.6.2023
Foto: Joachim E. Röttgers
Beschäftigte demonstrieren für 8 Prozent mehr in Heidenheim vor dem Verhandlungslokal für die Tarifrunde der Textilen Dienste.
Foto: Joachim E. Röttgers
begleitende Aktion zur zweiten Tarifverhandlung Tarifrunde textile Dienste in Heidenheim
Foto: Joachim E. Röttgers
Begleitende Aktion zur zweiten Tarifverhandlung Tarifrunde Textile Dienste in Heidenheim
Die IG Metall fordert für die Beschäftigten in den Textilen Diensten 8 Prozent mehr Geld, mindestens aber 300 Euro, um die unteren Einkommen besonders zu entlasten. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sollen die Ost-Entgelte endlich an die des Westens angeglichen sowie die Altersteilzeit fortgeführt und verbessert werden. Der Tarifvertrag Kurzarbeit soll dauerhaft fortgeführt werden.
Fast 4000 Beschäftigte bei Warnstreiks und Aktionen
Am Donnerstag legten die Beschäftigte bei MEWA-Textil-Service in Manching über vier Stunden die Arbeit nieder. 380 Kolleginnen und Kollegen aus Früh- und Spätschicht nahmen am ersten Warnstreik der Firmengeschichte teil und zeigten lautstark, dass sie für ihre Forderungen kämpfen werden. Nicht nur in Manching fordern Metallerinnen und Metaller in den Textilen Diensten ein verhandlungsfähiges Angebot. Auch bei CWS Healthcare in Bad Oldesloe, Alsco in Köln, Wulff Textil Service in Kiel, MEWA Textil-Service in Rodgau, CWS Workwear in Wilhelmshaven und CWS Workwear, Hygiene, Business in Hamburg fanden Aktionen statt. Damit hat sich der Druck auf die Arbeitgeber deutlich erhöht: Mittlerweile haben sich fast 4000 Beschäftigte an Aktionen und Warnstreiks beteiligt.
Zu der dritten Verhandlung am 12. Juni in Leipzig werden wieder Metallerinnen und Metaller vor dem Verhandlungslokal erwartet. „Und wenn sich die Arbeitgeberseite weiter auf stur stellt, dann setzen wir unseren Kampf fort. Gemeinsam machen wir Druck und holen uns, was uns zusteht“, sagt Miriam Bürger.
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft
Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies sind technisch notwendig und werden nach dem Verlassen der Web Session gelöscht. Weitere Informationen dazu
hier.
Mit der Nutzung unserer Website erklärst Du Dich damit einverstanden.