Früher mehr Urlaub – 25 Tage ab dem ersten Jahr
Außerdem erhalten Leihbeschäftigte mehr Urlaub: 25 Tage im ersten Beschäftigungsjahr bei ihrer Leihfirma (bisher waren es nur 24 Tage), 27 Tage im zweiten und dritten Beschäftigungsjahr und 30 Tage ab dem vierten Jahr (bisher erst ab dem fünften Jahr).
Mehr Entgeltgruppen – bessere Eingruppierung
Eine weitere Verbesserung ist den Gewerkschaften der DGB-Tarifgemeinschaft bei den Entgeltgruppen gelungen. Ab Juli 2020 wird die Entgeltgruppe 2 in eine Entgeltgruppe 2a und eine Entgeltgruppe 2b aufgeteilt. Darüber wurden die Entgeltgruppen 3 und 4 entzerrt und die EG 4 wurde zu einer echten Eckentgeltgruppe aufgewertet. Zukünftig wird eine richtige Eingruppierung der Leihbeschäftigten einfacher sein und sich damit besser durchzusetzen lassen, erklärt IG Metall-Verhandlungsführer Juan-Carlos Rio Antas. „Eine unauffällige, aber sehr hilfreiche Verbesserung für die Leihbeschäftigten.“
Mehr Rechte beim Arbeitszeitkonto
Daneben erreichten die DGB-Gewerkschaften Verbesserungen beim Arbeitszeitkonto. Im iGZ-Tarifvertrag wurde ein verbessertes Recht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Auszahlung von Stundenguthaben durchgesetzt und die rechtswidrige Regelung, die dem Unternehmen erlaubte, über zwei Tage zu verfügen, endlich gestrichen. Ein wichtiger Erfolg ist auch: jetzt ist im Tarifvertrag unmissverständlich geregelt, dass die Überbrückung verleihfreier Zeiten durch Nutzung des Arbeitszeitkontos nur mit Zustimmung des Leihbeschäftigten möglich ist.
Top-Tarifergebnis in schwieriger Lage
„Wir haben ein sehr gutes Tarifergebnis erzielt, angesichts der wirtschaftlichen Lage: In den letzten Monaten sind bundesweit über 200 000 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter abgemeldet worden“, erklärt Ronja Steil, Betriebsrätin bei Adecco Südost und Mitglied der Tarifkommission Leiharbeit. „Besonders freut mich, dass wir das Urlaubs- und Weihnachtsgeld endlich deutlich erhöhen konnten. Vor allem ist hoch zu bewerten, dass wir einen Bonus für Gewerkschaftsmitglieder durchgesetzt haben. Schließlich sind es die Mitglieder, durch deren Druck wir Tarifabschlüsse erreichen.“
Gutes Signal für Gewerkschaftsmitglieder
Auch Doris Krause-Rattmann, Betriebsratsvorsitzende bei Adecco Nord und Mitglied der Tarifkommission, hebt die Bedeutung des Mitgliederbonus hervor. „Bislang haben wir zu wenige Gewerkschaftsmitglieder, um zu Warnstreiks aufrufen und dadurch noch bessere Tarifabschlüsse durchsetzen zu können. Ich hoffe, dass sich das durch den Mitgliederbonus in Zukunft ändert“, erklärt Krause-Rattmann. „Außerdem finde ich es ein gutes Signal, dass Leihbeschäftigte künftig früher die vollen 30 Tage Urlaub im Jahr erreichen.