Moderne Aachener Produktionen verlangen den „industriellen“ Mechatroniker (IHK)

Bericht aus Geschäftsstelle AachenSo wie sich im Handwerksbezirk die Ausbildung der ehemaligen KfZ-Mechaniker durch neue Antriebstechniken mit elektronischen Steuerungen zu KfZ-Mechatronikern verändert, so verlangt auch die Industrie in der Aachener Region immer mehr nach dem modernen „Allrounder“: dem Mechatroniker.



Aktuell findet diese Veränderung auch im ehemaligen Philips Glühlampenwerk, der heutigen Firma Lumileds in Aachen-Rothe Erde statt: Dort werden ab 1. September neben dem Industriemechaniker und dem Elektroniker für Automatisierungstechnik nun auch Mechatroniker ausgebildet.

Damit wird man den Veränderungen in der Produktion ― durch Industrie 4.0 mit immer mehr werdenden elektromechanischen Systemen ― gerecht. Der zukünftige Nachwuchs wird in der eigenen Ausbildungswerkstatt für die „gemischten“ Anforderungen beruflich fit gemacht.

Nicht nur die moderne Produktion von Halogen- und Xenon-Scheinwerferlampen, sondern besonders die zukünftige Produktentwicklung und Herstellung von Lichtsystemen für die Automobilindustrie wie Laser- oder LED-Scheinwerfer und LED-Rücklichtapplikationen verlangt nach einem Facharbeiter, der die Grundlagen für beide Techniken ― Mechanik und Automatisierung ― beherrscht und so das vernetzte Zusammenspiel für die Bedienung und Wartung von modernen Test- und Produktionsanlagen versteht. Bevor die Auszubildenden nach anderthalb Jahren in die betrieblichen Fachbereiche wechseln, findet ihre Ausbildung an Produktionsmodellen statt, die der Technik der vorhandenen Maschinen entspricht. Darüber hinaus wird der Mechatroniker auch in der Produktentwicklung, beim Zusammenbau und bei der Auswertung von Applikationen und Testsystemen zum idealen Mitarbeiter.


Persönliche Entwicklung wird miteinbezogen

Neben der vielfältigen technischen Ausbildung legt man bei Lumileds auch auf das Erlernen der Abwicklung von (kleineren) Projekten in Teamarbeit großen Wert. Dadurch können die späteren Vorgesetzten erwarten, dass neben der betrieblichen Praxis auch die persönliche Eignung der jungen Leute gereift ist und ihnen für die Übernahme nach der Ausbildung ein fast selbstständig tätiger Beschäftigter zur Verfügung steht.

Durch diese Veränderungen zeigt Lumileds, dass man sich für die weitere Entwicklung und Fertigung von neuen Licht-Produkten für die Automobilindustrie auf dem ehemaligen Philips-Gelände entschieden hat. Die zukünftigen „mechatronischen Spezialisten“ mit Grundlagen in der mechanischen Materialbearbeitung und Montage und umfangreichem Wissen in der Automatisierungstechnik werden selber ausgebildet.

Durch die bekannt gute Ausbildung bei Lumileds in allen Berufen mit einer vielfältigen Grundausbildung in der Mechanik und Automatisierungstechnik sind auch der Weiterbildung und -entwicklung nach der Ausbildung kaum Grenzen gesetzt.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen