Stark bleiben in besonderen Zeiten ...

Bericht aus Geschäftsstelle Chemnitz„Bildung, Beratung, Aktion“ und Begrüßung neuer Auszubildender ist Schwerpunkt der nächsten Wochen

1. Oktober 20201. 10. 2020


Zusammenhalt. Zusammenstehen. Wir gemeinsam – das waren die wichtigsten Schlagwörter bei der Auftaktveranstaltung der IG Metall am 1. September in der Zwickauer „Neuen Welt“. Unter dem Motto „Wir bauen unsere Zukunft selbst – Bildung, Beratung und Aktion“ waren sich die rund 100 Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Vertrauensleute aus knapp 50 Unternehmen der Region Südwestsachsen einig: Corona darf keine Ausrede sein!


Wir sind nicht allein ...

Mit Bildungs- und Beratungsangeboten will die IG Metall ihre Mitglieder deshalb stark machen für schwierige Zeiten. Krisenfrüherkennung, Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung oder Sozialplan und Interessenausgleich – diverse Seminare und Netzwerktreffen sollen die Betriebsräte vorbereiten. Neben dem ersten persönlichen Austausch nach langer Zeit wurden bei der Veranstaltung auch verschiedene Ideen für konkrete Aktionen in den Betrieben gesammelt, um in kommenden Auseinandersetzungen laut und sichtbar für bessere Arbeitsbedingungen zu streiten.


Sichtbar und aktiv vor Ort

So unterschiedlich wie die derzeitige Lage in den Chemnitzer Betrieben ist, war sie lange nicht. Viele Betriebe sichern mit dem Mittel der Kurzarbeit Beschäftigung, bei einigen Automobilzulieferern erhöht sich gerade der Auftragseingang überproportional. Allerdings schaue auch hier keiner weiter als längstens bis Anfang 2021.

„Wie in einem Brennglas wirken die Herausforderungen des Wandels auch auf die Chemnitzer Wirtschaft. Die Energie- und Mobilitätswende ist nur ein Beispiel dafür. Auch ohne Corona ist das eine riesige Herausforderung für die Beschäftigten in unserer Region. Aktuell verschärft sich die Situation zunehmend“, so Mario John, Erster Bevollmächtigter.

Darum ist es jetzt enorm wichtig, dass sich Metallerinnen und Metaller in den Betrieben und in der Öffentlichkeit zeigen und Ansprüche formulieren.

Denn um morgen gute Arbeit zu haben, heißt es heute Beschäftigung zu sichern, Zukunft sicher und fair zu gestalten.

Mit gutem Beispiel gingen die Belegschaften von thyssenkrupp System Engineering und Continental Aerospace bei den Aktionstagen des IG Metall Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen Anfang September voran. Ebenfalls aktiv waren Metallerinnen und Metaller von Vitesco in Limbach-Oberfohna.


Auszubildende sind da...

„Unser Angebot, um den ›Neuen‹ die ersten Tage in der Ausbildung zu erleichtern, sind normalerweise unsere Neuanfängercamps“, so Eddie Kruppa, Jugendsekretär. In diesen besonderen Zeiten habe man andere Wege gehen müssen. In Tagesveranstaltungen stellten Betriebsräte und Jugendvertreter den Auszubildenden ihre eigene Arbeit und die Betriebe vor. Es ist auch so gelungen, den neuen Auszubildenden ein gutes Gefühl zu vermitteln. Neue Herausforderungen gemeinsam anzugehen, bleibt offensichtlich ein Erfolgsrezept.

igmetall-chemnitz.de

alt
Foto: Igor Pastierovic
Auftaktveranstaltung gemeinsam mit der IG Metall Zwickau. Metaller und Metallerinnen diskutieren zu Bildung, Beratung und Aktion.
alt
Foto: IG Metall
Beschäftigte von thyssenkrupp System Engineering aktiv für eine gemeinsame Zukunft an den Standorten in Hohenstein-Ernstthal und Chemnitz
alt
Foto: IG Metall
Neue Auszubildende von VW starten auf dem Sachsenring
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall