Start in die Betriebsoffensive

Bericht aus Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen Eine flächentarifliche Lösung der 35-Stunden-Woche im Osten ist mit den Arbeitgebern offenbar nicht möglich. Jetzt geht die IG Metall das Thema Betrieb für Betrieb an.

1. Oktober 20191. 10. 2019


Die Geduld der IG Metall hat ein Ende. In der Angleichung der Arbeitszeit Ost lässt sich die Gewerkschaft nicht länger hinhalten. „Nach der Hartleibigkeit der Arbeitgeber müssen wir uns darauf einstellen, dass wir keine flächentarifliche Lösung hinbekommen“, sagt Olivier Höbel, Bezirksleiter der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen. „Jetzt stellen wir uns auf harte Auseinandersetzungen ein und gehen die 35-Stunden-Woche Betrieb für Betrieb an.“

Seit Unterzeichnung des Eckpunktepapiers mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME im vergangenen Jahr haben die Arbeitgeber eine Lösung in der Arbeitszeitfrage verzögert und blockiert. Nach sechs Gesprächsrunden mit den Arbeitgebern im ersten Halbjahr 2019 – die letzte fand Ende Juni statt – ist klar: Die Demontage des Flächentarifvertrags ist mit der IG Metall nicht zu machen.

„Mit ihrer Verweigerungshaltung tragen die Arbeitgeber zur Spaltung unseres Landes bei, wie ein Blick auf die Ergebnisse der Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen zeigt“, verweist Olivier Höbel auf die politische Bedeutung der Angleichung der Arbeitsbedingungen.

Die Arbeitgeber wollen die Einführung einer komplett neuen Systematik der wöchentlichen Arbeitszeit. Statt Tarifvertrag und Tarifvertragsparteien sollen die Betriebsparteien über die Arbeitszeit entscheiden. Damit entfiele der Schutz durch den Tarifvertrag.

In der Tarifkommissionssitzung Ende September (nach Redaktionsschluss) wurden die weiteren Schritte für die Betriebsoffensive festgelegt.

alt
Foto: Volker Wartmann
Entschlossen für die 35: Betriebsrätekonferenz Ost in Berlin
alt
Fotos: Wolfgang Zeyen, Volker Wartmann
49 Streiktage – ein außergewöhnlicher Arbeitskampf des Sommers 2018 (Bild links) – standen bei der Betriebsrätekonferenz Ost Ende August in Berlin noch einmal im Rampenlicht. Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, ehrte den erfolgreichen Einsatz der Kolleginnen und Kollegen bei Halberg Guss in Leipzig als Lehrstück in Sachen Solidarität, Mut, Kampfeswillen und Durchhaltevermögen mit dem Preis „Gemeinsam. Engagiert.Mutig.Für eine gute Zukunft.“ Dass Solidarität auch nach dem eigenen Streiksommer groß geschrieben wird, stellten die Kollegen sofort unter Beweis. Das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro reichten sie an die streikende Riva-Belegschaft in Horath und Trier weiter (Bild rechts). Dort kämpfen die Beschäftigten seit dem 11. Juni für eine Heranführung an den Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie in Rheinland-Pfalz.
alt
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen