Endlich auch 30 Tage Urlaub im Kfz-Handwerk Sachsen-Anhalt

Bericht aus Bezirk Niedersachen und Sachsen-AnhaltDurch das große Engagement haben die Belegschaften bei S&G Mercedes-Benz den guten Kfz-Tarifabschluss mit angeschoben.

1. Oktober 20191. 10. 2019


Seit Juli 2019 haben auch die über 400 S&G- Beschäftigten in den acht Mercedes-Benz-Betrieben in Sachsen-Anhalt 2,7 Prozent mehr Geld. Weitere 2,6 Prozent gibt es ab Juli 2020. Die Ausbildungsvergütungen steigen jeweils um 50 Euro, plus zwei freien Tagen vor den schriftlichen Gesellenprüfungen. Und ab 2020 steigen die bezahlten Urlaubstage von 29 auf 30 Tage. Zusätzlich gibt es in zwei Stufen 270 Euro Sonderzahlungen. 16000 Beschäftigte profitieren von dem Kfz-Abschluss in Sachsen-Anhalt.

alt
Sandra Adler

Sandra Adler, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende bei S&G Automobil: Sachsen-Anhalt war das letzte Tarifgebiet mit 29 Tagen Urlaub. Dabei leisten wir genauso viel wie die Kolleginnen und Kollegen in den anderen Bundesländern. Deshalb waren die 30 Tage Urlaub mehr als überfällig. Die Entgelterhöhungen und die Sonderzahlungen sind ein weiterer Schritt in Richtung Angleichung Ost. Doch wir streben weitere Schritte der Angleichung an Niedersachsen an, zum Beispiel beim Urlaubsgeld.

Wie kommen die Verbesserungen der Ausbildung an?

Adler: Gut. Wir können nur mit fairen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen Fachkräfte gewinnen und halten. Deshalb sind gute Tarifverträge eine Investition in die Zukunft.

Sehen das die Arbeitgeber auch?

Adler: Wir haben gute Argumente. Die Belegschaften bei uns und in den anderen Kfz-Betrieben haben gespürt, dass wir solidarisch bessere Arbeitsbedingungen erzielen können. Wir müssen nur Mut haben, Gesicht zu zeigen.

alt
Warnstreik bei S&G Merseburg am 19. Juni in der Kfz-Tarifrunde 2019: gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen