Chancen – Bildung – Perspektiven

Bericht aus Geschäftsstelle NeuwiedWeiterbildung für Aktive im Betrieb und in der Gesellschaft

1. Oktober 20191. 10. 2019


Es gibt eine Fülle von Seminaren, nicht nur für Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter, sondern auch für Vertrauensleute und Mitglieder ohne Funktion. Für jeden ist etwas dabei. Sei es Tarifpolitik, Digitalisierung und Industrie 4.0, Gestaltung der Arbeitszeit, Geschichte und politische Kultur oder Umgang mit Rechtspopulismus und noch vieles mehr. Im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern geht unser Qualifizierungsangebot weit über das rechtliche hinaus.


Bildungsfreistellung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Der Anspruch auf Bildungsfreistellung beträgt in der Regel zehn Tage in einem Zeitraum von zwei Kalenderjahren. Die Veranstaltungen müssen nach dem Bildungsfreistellungsgesetz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt sein. Außerdem muss eine sechsmonatige Beschäftigung beim aktuellen Arbeitgeber bestehen.


Das richtige Seminar

In unseren Bildungsprogrammen oder im Internet unter igmetall.de/bildung können Seminare gezielt gesucht werden. Alle wichtigen Informationen zu Seminaren bekommst Du bei uns in der Geschäftsstelle unter neuwied@igmetall.de oder auch telefonisch unter 02631 8368-11.

Gegen Ende Oktober sind Seminaranmeldungen für das darauffolgende Jahr möglich.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zentralen IG Metall-Seminare bekommen ihre Informationen zu den anstehenden Seminaren ab dem Bildungsjahr 2020 per E-Mail zugeschickt. Ziel ist es, künftig schneller und besser mit den Teilnehmenden zu kommunizieren.

Lust auf Bildung bekommen?

alt
alt
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen