Ein Europa für alle

Bericht aus Bezirk MitteAm 26. Mai 2019 bestimmen die Wählerinnen und Wähler darüber, in welchem Europa sie leben wollen.

1. Mai 20191. 5. 2019


Steht Europa in Zukunft für Demokratie, Vielfalt und Meinungsfreiheit, für ein weiteres Miteinander? Oder setzen sich bei der Europawahl diejenigen Kräfte durch, die für Ausgrenzung, Abschottung und Rückzug auf die Nationalstaaten stehen? Wir haben durchaus einiges an Kritik an der jetzigen europäischen Union, vieles muss im  Sinne der Menschen verbessert werden. Wir brauchen eine Weiterentwicklung hin zu einem Europa, in dem Rechte von Beschäftigten garantiert sind, allen Menschen das Recht auf Bildung, Wohnen, medizinische Versorgung und soziale Absicherung sowie ein Leben frei von Armut garantiert wird.

Wir wollen ein Europa, in dem der ökologische Wandel gelingt. Wir brauchen eine lebenswerte Umwelt für uns und unsere Kinder. Auf dem Weg dahin muss der Wandel in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft sozial abgefedert werden, gute Arbeit und gute Arbeitsplätze müssen geschaffen werden. Auf dem Weg zu einem Europa, wie wir es uns vorstellen, gibt es viel zu tun. Das gelingt aber nur, wenn wir uns dafür die Möglichkeiten offenhalten.

„Die Zukunft wird so sein, wie wir sie gestalten. Das gilt für die politische Zukunft, das gilt für die gesellschaftliche Zukunft, das gilt für die Zukunft der Arbeitsgesellschaft“, sagt Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Nutzen wir unsere Möglichkeiten: Wir gehen wählen und sichern mit unserer Stimme ein demokratisches, friedliches und solidarisches Europa!

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen