5 Tage Bildung – Zeit für Sachsen

Bericht aus Geschäftsstelle ChemnitzDie IG Metall unterstützt die Kampagne des Deutschen Gewerkschaftsbunds, die eine gesetzliche Regelung fordert.

1. Mai 20191. 5. 2019


Die Delegiertenversammlung der IG Metall Chemnitz hat die Anträge zum 24. Ordentlichen Gewerkschaftstag diskutiert und beschlossen. Einer der drei Anträge der Metallerinnen und Metaller zielt auf die Weiterentwicklung der Tarifverträge in Sachen zu selbstbestimmter Zeit für die Beschäftigten ab. Dazu sollen die neuen tariflichen Regelungen auf weitere Beschäftigtengruppen und Branchen ausgeweitet werden.

Die Chemnitzer Metaller unterstützen auch aktiv die DGB-Kampagne „Zeit für Sachsen“. Zur Delegiertenversammlung zeigten sie gleich mehrfach Gesicht für 5 Tage Bildungszeit.

 

Die Delegierten fordern gesetzliche Bildungszeit für Sachsen. (Foto: Igor Pastierovic)


Fast alle Länder haben die Bildungszeit

„In fast allen Bundesländern haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf jährlich fünf Tage Freistellung für individuelle Fortbildung. Gemeint sind Seminare zur beruflichen, politischen, ehrenamtlichen, sozialen oder kulturellen Bildung“, so DGB-Regionsgeschäftsführer Ralf Hron. Für jeden sei etwas dabei. In Sachsen gäbe es dazu aktuell keine gesetzliche Regelung. Das solle geändert werden. „Profitieren von dem Gesetz können neben den Beschäftigten in den Betrieben auch die Arbeitgeber, die Bildungsanbieter und viele ehrenamtlich tätige Vereine und Einrichtungen im Land“, so Hron weiter.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen