Moratorium heißt nicht Stillstand – Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie hat begonnen

Bericht aus Geschäftsstelle LudwigsfeldeEnde Januar hat der IG Metall-Vorstand den Arbeitgebern einen ungewöhnlichen Vorschlag gemacht.

1. März 20201. 3. 2020


Ende Januar hat der IG Metall-Vorstand den Arbeitgebern einen ungewöhnlichen Vorschlag gemacht: Sie sollen auf Werkschließungen und Personalabbau bis auf Weiteres verzichten und sofort in die Tarifverhandlungen zur anstehenden Tarifrunde einsteigen.


Kein Verzicht

Damit war aber keine Nullrunde oder gar ein Verzicht in der Tarifrunde gemeint. Vielmehr sollen Zukunftspakete geschnürt werden, die im Rahmen der anstehenden Transformation vor allem in der Automobilindustrie weiterhelfen. Der Abschluss von Vereinbarungen zur Standortsicherung, die Absicherung von Qualifizierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und, wenn nötig, die Aufzahlungen zum Kurzarbeitergeld sollen als Rahmenbedingungen ausgehandelt werden.

Im Gegenzug soll sofort über die Lohnerhöhungen für die nächsten zwölf Monate verhandelt werden, damit zum Ablauf der Friedenspflicht bereits ein Ergebnis vorliegt. Dabei ist klar, dass die Realeinkommen und die Kaufkraft der Beschäftigten gesichert werden müssen, wofür eine Lohnsteigerung von 2,5 bis 3 Prozent notwendig ist. Dazu gibt es viele regionale Forderungen quer durch die Republik, vom Tarifvertrag für dual Studierende über Fahrtkosten für Auszubildende bis hin zu einem Nachhaltigkeitsbonus für IG Metall-Mitglieder.


35 reicht

Für uns ist die regionale Forderung klar: Die Angleichung der Arbeitszeit muss in dieser Tarifrunde vereinbart werden. Hierzu hat der neue Bezirksleiter für Berlin-Brandenburg-Sachsen, Stefan Schaumburg, klare Worte gefunden: „Ohne ein Ergebnis in der Angleichung der Arbeitszeit wird die Tarifrunde nicht beendet.“ Auch wenn die Tarifkommission erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe tagt, ist klar: Die IG Metall in Berlin und Brandenburg wird mit dem Dreiklang „Mehr Geld, Zukunftsvereinbarung und Angleichung der Arbeitszeiten“ in die Tarifrunde starten.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen