Ausbildung ist kein Selbstzweck!

Bericht aus Geschäftsstelle MittelhessenDie Abschlussprüfungen der Auszubildenden stehen vor der Tür! Die betriebliche Ausbildung sichert sowohl die Zukunft einer großen Zahl junger Menschen in der Region als auch den Fachkräftenachwuchs im Betrieb selbst.

1. März 20201. 3. 2020


Die Abschlussprüfungen der Auszubildenden stehen vor der Tür! Die betriebliche Ausbildung sichert sowohl die Zukunft einer großen Zahl junger Menschen in der Region als auch den Fachkräftenachwuchs im Betrieb selbst.

Um den Kolleginnen und Kollegen dann auch eine entsprechende Sicherheit während und nach der Ausbildung zu gewähren, gibt es vor allem seit der Jugendkampagne „Operation Übernahme“ zur Tarifrunde 2012 Übernahmeregelungen in vielen durch die IG Metall vertretenen Branchen, die es stets auch anzuwenden gilt.


Übernahmesituation

Durch die Vielzahl von Ausbildungsberufen, in denen in den mittelhessischen Betrieben ausgebildet wird, finden zu unterschiedlichsten Zeiten die jeweiligen Abschlussprüfungen statt, auch im Frühjahr 2020. Erstmals wurden die Zahlen für die Übernahme der Auszubildenden in den Betrieben abgefragt, um ein erstes überbetriebliches Bild zu entwickeln: Insgesamt beenden 91 Auszubildende ihre Ausbildung in einem anerkannten Beruf. 43 dieser Kolleginnen und Kollegen werden im Anschluss in ein unbefristetes, 36 leider nur in ein befristetes (zwölf Monate) Arbeitsverhältnis übernommen. Neun junge Menschen werden vom Betrieb nicht übernommen. Unter diese Zahl fallen auch einige Personen, die sich nach beendeter Ausbildung umorientieren möchten und selbst keine Weiterbeschäftigung angestrebt haben.

Diese erste Erhebung zeigt allerdings sehr deutlich, dass bei der Umsetzung der Übernahmeregelung vor Ort noch Luft nach oben ist, aber auch die jeweiligen Branchentarifverträge in puncto Wirksamkeit auf den Prüfstand gestellt werden sollten.

alt
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen