Internationaler Frauentag

Bericht aus Bezirk MitteWeltweit feiern Frauen am 8. März den internationalen Frauentag

1. März 20191. 3. 2019


Weltweit feiern Frauen am 8. März den internationalen Frauentag. Berlin führt diesen Tag 2019 als gesetzlichen Feiertag ein. Der Internationale Frauentag geht auf die Konferenz sozialistischer Frauen im Jahr 1910 in Kopenhagen zurück. Initiatorin war die Frauenrechtlerin Clara Zetkin. Ausgerufen wurde der Tag erstmals 1911. Zunächst fand er am 19. März statt, erst später setzte sich der 8. März durch. Bei den Kundgebungen in Deutschland gehörte die Einführung des Frauenwahlrechts zu den wichtigsten Forderungen – es wurde in Deutschland 1918 eingeführt und am 19. Januar 1919, zu den Wahlen der deutschen Nationalversammlung war es soweit: Frauen konnten erstmals wählen und gewählt werden. Vieles konnte in den vergangenen Jahren auf dem Weg zur Gleichstellung erreicht werden, vieles bleibt zu tun: 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts ist das deutsche Parlament so männlich wie seit zwanzig Jahren nicht mehr. Nur ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen. Frauen stehen vor ungelösten Arbeitszeitproblemen, Frauen haben geringere Karrierechancen und zum Schluss eine kleinere Rente als Männer. Die gefährlichste Entwicklung für Frauen ist das Erstarken der Rechtspopulisten, die mit ihrem rückständigen Frauenbild und Familienvorstellungen von gestern Frauen wieder in enge Schranken weisen wollen. Nutzen wir Frauen unser Wahlrecht 2019 bei den Kommunal-, Landes- und Europawahlen: Frauen kämpfen weiter für Gleichstellung und wenden sich entschlossen gegen rückwärtsgewandte Vorstellungen. Frauen wissen: die Europäische Union ist eine Gemeinschaft für Frieden und Wohlstand. Auch wenn manches verbesserungswürdig ist: Die EU steht für Demokratie und Solidarität, für Vielfalt, für ein partnerschaftliches Miteinander und für eine gemeinsame europäische Identität.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen