100 Jahre Frauenwahlrecht: ...mehr vom Kuchen!

Bericht aus Bezirk Berlin-Brandenburg-SachsenFür ein Novum im passiven Wahlrecht hat Ende Januar der Landtag in Brandenburg gesorgt. Dort wurde das Paritätsgesetz beschlossen.

1. März 20191. 3. 2019


Ab Sommer 2022 sollen Frauen und Männer abwechselnd auf den Wahllisten zur Landtagswahl stehen. Hält eine Partei sich nicht daran, wird deren Liste als unzulässig zurückgewiesen. „Ich begrüße das in Brandenburg verabschiedete Parité-Gesetz ausdrücklich“, sagt Stefanie Jahn, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Oranienburg und Potsdam. „Brandenburg nimmt damit eine Vorreiter- Nach langem und zähem Ringen wurde am 19. Januar 1919 erstmals das Frauenwahlecht in Deutschland eingeführt.

 

Ausstellung_Jan_2019_Grzonka_bearbeitet

 

Die IG Metall beging den Geburtstag mit der Ausstellung „Frauenarbeit – Frauenalltag – Frauenrechte“ im IG Metall- Haus in Berlin. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Frauenwahlrechts und seine Bedeutung für die Gleichstellung der Frau und zeigt am Beispiel von acht Frauen aus Brandenburg, wie Frauen sich engagieren, was sie erreicht haben und noch erreichen wollen. rolle in der Gleichstellungspolitik ein. Mit Blick auf den Frauentag ist das ein Grund zur Freude. Dies ist ein notwendiger Schritt, um engagierte und interessierte Frauen zu entdecken und zu fördern und gleichstellungsbezogene Themen stärker zu behandeln.“

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen