1. Mai-Aktionen trotz Corona

Bericht aus GeschäftsstellenDer DGB hatte angesichts der aktuellen Situation beschlossen, sich in diesem Jahr mit den Mai-Aktivitäten weitestgehend auf das Internet zu beschränken und die traditionellen Feiern abzusagen.

1. Juni 20201. 6. 2020


Der DGB hatte angesichts der aktuellen Situation beschlossen, sich in diesem Jahr mit den Mai-Aktivitäten weitestgehend auf das Internet zu beschränken und die traditionellen Feiern abzusagen. Das Land Thüringen hatte jedoch Versammlungen bis 50 Menschen kurz zuvor wieder erlaubt. So kamen in Gera, Jena und Pößneck Kolleginnen und Kollegen aus Gewerkschaften, Parteien und sozialen Bewegungen zusammen, um gemeinsam die Interessen der abhängig Beschäftigten zum Ausdruck zu bringen. Christoph Ellinghaus, Zweiter Bevollmächtigter, sagte: „Die Diskussion darüber, wer die Kosten der Krise bezahlen wird, hat begonnen. Gegen die Versuche, sie den Beschäftigten aufzubürden, kündigen wir schon jetzt unseren Widerstand an. Darin werden wir nur gemeinsam mit vielen Bündnispartnern erfolgreich sein.“ Christine Schickert, Sprecherin des Kreisverbands der Grünen, bezog sich auf die Chance, die Investitionshilfen der nächsten Zeit für einen sozial-ökologischen Umbau zu nutzen. Teresa Gärtner vom Frauenstreikbündnis Jena wies auf die Arbeitsbedingungen der vor allem weiblichen Beschäftigten hin, die jetzt als Heldinnen des Alltags bezeichnet würden und die zu den schlecht bezahltesten Beschäftigten der Republik gehören.

alt
Foto: IG Metall
1. Mai-Aktion in Gera
alt
Foto: IG Meall
1. Mai-Aktion in Jena
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen