Berufsschüler proben Tarifverhandlungen

Bericht aus Bezirk Baden-WürttembergSchulen vermitteln zu wenig Kenntnisse über Gewerkschaften und Mitbestimmung – so eine häufige Kritik.

1. Juni 20191. 6. 2019


Die IG Metall Baden-Württemberg dreht den Spieß nun um: Das „Gemeinsame Erschließungsprojekt „ hat mit der IG Metall-Jugend und der Geschäftsstelle Ludwigsburg ein Konzept entwickelt, um Berufsschüler selbst mit Informationen zu versorgen. Ein erster Einsatz in zwei Berufsschulen brachte Hunderte neue Kontakte und zahlreiche Mitglieder.

Was bedeutet betriebliche Mitbestimmung? Bei welchen Themen dürfen Betriebsräte qua Gesetz mitreden und welche Verbesserungen sind erreichbar? Und wie genau laufen Tarifverhandlungen ab? Solche Fragen werden bei der sogenannten Berufsschultour beantwortet, die Tarifverhandlung können die Schüler selbst im Rollenspiel ausprobieren. Als Aufhänger beim Piloten in Ludwigsburg diente dabei die aktuelle Kfz-Tarifrunde, was für Schüler von Kfz-Berufen besonders interessant war.

Matthias Fuchs, Geschäftsführer der IG Metall Ludwigsburg: „Am Beispiel Kfz-Tarifrunde ist Gewerkschaftsarbeit erlebbar geworden und wir haben fast 900 jungen Menschen erklärt, was Tarifpolitik ist. Das ist ein Wert an sich.“ Neben den Gewerkschaftern waren am Unterricht auch Ehrenamtliche beteiligt. Sie können den Schülern später bei der Gründung von Jugendvertretungen oder Betriebsräten behilflich sein. An den zwei Ludwigsburger Schulen findet der Gewerkschaftsunterricht künftig in allen ersten Lehrjahren statt, weitere Berufsschulen im Südwesten sollen dazukommen.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen