Die Geschäftsstelle zukunftsfähig aufstellen

Bericht aus GeschäftsstellenKaroline Kleinschmidt ist seit 1. Juli kommissarisch als Bevollmächtigte eingesetzt. Ihre Wahl soll am 11. Juli 2020 nachgeholt werden.

1. Juli 20201. 7. 2020


Corona, Digitalisierung, Elektromobilität und Klimawandel: Mit wel- chen Ideen willst Du Deine neue Aufgabe gestalten ?

Karoline Kleinschmidt:  Ich bin von Haus aus ein optimistischer Typ und schaffe mir Etappenziele. Außerdem lege ich viel Wert auf Teamarbeit. Deshalb will ich gemeinsam mit meinem Team die Geschäftsstelle zukunftsfähig aufstellen. Ich werde die bisherige Arbeit fortsetzen, aber auch neue Akzente setzen. Vor allem die Mitgliedergewinnung und die Haltearbeit will ich verstärken. Die Mitglieder sollen wissen, warum sie in der IG Metall sind. Nicht-Mitglieder sollen erkennen, das sie mit IG Metall-Tarifverträgen und unserer betrieblichen Unterstützung bessere Arbeitsbedingungen erreichen können.

Wo willst Du ansetzen?

Kleinschmidt: Wir werden die Erschließungsprojekte nutzen, um mehr Mitglieder zu gewinnen. Wir wollen vermitteln, wie wichtig Solidarität ist. Das hat sich gerade in der Corona-Pandemie gezeigt. Solidarität kommt nicht von alleine. Sie muss gelebt werden.

Was heißt das konkret?

Kleinschmidt:  Durch noch mehr Unterstützung der Betriebsräte und Vertrauensleute betriebliche Strukturen aufzubauen. Wir sind alle gemeinsam die IG Metall im Betrieb. Nur gemeinsam können wir gute Tarifverträge und Arbeitsbedingungen durchsetzen. Dass wir das können, haben die Tarifabschlüsse in der Pandemie gezeigt. In Betrieben mit Betriebsrat funktioniert der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Und die IG Metall hat eine starke gesellschaftliche Position, um die Interessen der Beschäftigten in die Politik einfließen zu lassen wie zum Beispiel bei den neuen Regeln zur Kurzarbeit.

Und wie soll der Wandel der Arbeitswelt laufen?

Kleinschmidt: Fair, sozial und ökologisch nachhaltig. Das geht nur mitbestimmt. Deshalb werden wir die Veränderungen im Betrieb weiter mit Projekten begleiten. Dabei sind die Beschäftigten die Fachleute für den Wandel in ihren Betrieben. Wir werden die Erkenntnisse aus unserer bundesweiten Befragung von 2019 (Transformationsatlas) nutzen, um mit den Betriebsräten einen fairen Wandel der Standorte und der Beschäftigung zu gestalten. Dazu gehören zum Beispiel Zukunfts- und Transformationstarifverträge, die Arbeit und Qualifizierung sichern, um alle mit ins Zeitalter der Digitalisierung zu nehmen.

alt
Fotos: Jelca Kollatsch (2), Heiko Stumpe
Tarifpolitische Konferenz in Hannover im November 2019: Mit guten Tarifverträgen den Wandel der Arbeit fair, demokratisch und ökologisch nachhaltig gestalten. Karoline Kleinschmidt (vorne im Bild) noch als Bezirkssekretärin.
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen