2019 – 365 neue Chancen, 365 neue Taten!

Gemeinsam gehen wir das neue Jahr an!


Das neue Jahr ist gerade einmal ein paar Stunden alt, die Bilder des vergangenen Jahres sind jedoch noch immer in Erinnerung.

Warnstreik bei Ceratizit

Beschäftigte beim ganztägigen Warnstreik bei Ceratizit (Foto: IG Metall)


Am 2. Januar 2018 starteten wir gemeinsam in die Vorbereitungen in eine harte Tarifrunde. Neben regionalen Warnstreiks ist es unseren Kolleginnen und Kollegen bei Bosch Rexroth und Ceratizit gelungen, mit ihren ganztägigen Warnstreiks Tarifgeschichte in Freudenstadt zu schreiben.
Der daraus resultierende Tarifabschluss ist jetzt Realität. Viele Beschäftigte wollten lieber freie Tage anstatt Geld. Unser Dank geht daher an unsere Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die in Verhandlungen mit den Arbeitgebern dem Wunsch der Beschäftigten nach freien Tagen 2019 überwiegend erfüllen konnten.

Ausblick: Was steht 2019 an? Tarifbindung stärken

Im Jahr 2018 erkämpften sich die IG Metall-Mitglieder bei der Firma Homag Plattenaufteiltechnik ihre Tarifbindung für mehr Gerechtigkeit und Sicherheit. Durch das Engagement und den unbeschreiblichen Zusammenhalt der Kolleginnen und Kollegen ist es innerhalb kürzester Zeit gelungen, die Tarifbindung zu erkämpfen. 2019 gilt es nun gemeinsam mit Mitgliedern, Vertrauensleuten und Betriebsrat, die Tarifbestimmungen zu Gunsten der Beschäftigten betrieblich umzusetzen. Mehr Gerechtigkeit durch Tarifverträge betrieblich zu erreichen, bleibt daher auch in diesem Jahr eines unserer wichtigsten Ziele.

Mehr Geld und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit

Industrie 4.0 – Arbeit 4.0

Beide Schlagworte sind in aller Munde. Meist gehen sie bei den Beschäftigten mit Unsicherheiten, zum Teil auch mit Angst um den Arbeitsplatz einher. Als IG Metall wollen wir Industrie 4.0 aktiv gestalten und uns von den Arbeitgebern nicht in die Zuschauerrolle drängen lassen. Mit dem Transformationskongress 2018 haben wir den Grundstein für eine intensive betriebliche Debatte in der Region für das Jahr 2019 gelegt.
Auch der Wandel in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie wird uns alle in den kommenden Jahren fest im Griff haben. Welche Antriebstechnologie wird sich durchsetzen? Wird die deutsche Automobilindustrie weiter eine Führungsrolle innehaben können. Die IG Metall unterstützt die Einschätzung zur Bedeutung der Batteriezellentechnologie. Wenn größere Teile der Wertschöpfung auf den elektrischen Antriebsstrang entfallen, muss das Ökosystem „Automobilindustrie Baden-Württemberg“ diese Kompetenz mittelfristig auch abdecken. Im Ziel geht es der IG Metall darum, diese Produkte im „Ländle“ zu entwickeln und zu produzieren.

Mehr Beteiligung wagen

Die Beschäftigten sollen im Betrieb nicht Zuschauer, sondern aktiv Beteiligte in Fragen „Arbeit und Gesellschaft“ sein. Eine Verbesserung von „Arbeit und Leben“ kann nur mit aktiv Beteiligten gestemmt werden.
Danke, dass Du Dich an unseren Themen der Zukunft beteiligst! Danke, dass Du an unserer Seite bist! Das gesamte Team der IG Metall Freudenstadt wünscht Dir einen gesunden Start in das Jahr 2019!

Tarifkomission Homag Plattenaufteiltechnik nach dem AbschlussTarifkommission Homag Plattenaufteiltechnik nach dem Abschluss (Foto: IG Metall)

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen