Vertrauensleute nahmen Tarifergebnis in den Fokus

Bericht aus Geschäftsstelle HeidelbergBei der diesjährigen Vertrauensleutekonferenz diskutierten die Teilnehmer über die Umsetzung des Tarifabschlusses in der Metall- und Elektroindustrie.

1. Dezember 20181. 12. 2018


Bei der diesjährigen Vertrauensleutekonferenz diskutierten die Teilnehmer über die Umsetzung des Tarifabschlusses in der Metall- und Elektroindustrie.

 

Diskusion Tarifergebnis

Diskussion zum Tarifergebnis (Foto: IG Metall)

 

Wolfgang Lux, Vertrauenskörperleiter, eröffnete die Veranstaltung und blickte auf das vergangene Jahr zurück, in dem neben der Tarifrunde auch die Bildungszeit ein wichtiges Thema gewesen ist. Michael Seis, Zweiter Bevollmächtigter, stellte anschließend die Grundzüge des Tarifergebnisses vor. Er erläuterte die vereinbarten Entgelterhöhungen, die Umsetzung der kurzen Vollzeit und das Tarifliche Zusatzgeld mit Wahlmöglichkeit zur Umwandlung in acht freie Tage. Anschließend zeigte Michael Veith aus der Kampagnenabteilung beim IG Metall-Vorstand die Möglichkeiten der betrieblichen Beteiligung für die Umsetzung des Tarifergebnisses auf. Als Maßstab gelte die Devise: Wer will, der kann. Gleichzeitig ließe sich feststellen, dass die Betriebe sich nicht auf die Umwandlung des Zusatzgeldes in zusätzliche freie Tage vorbereiten. Daher seien die Betriebsräte gefragt, Gespräche zu diesem Thema anzustoßen und mit den Beschäftigten über ihre Wünsche ins Gespräch zu kommen. Michael stellte daher Konzeptideen vor, die sich im Betrieb anwenden lassen.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen