Rückblick und Ausblick

Bericht aus Geschäftsstelle AachenLiebe Kolleginnen und Kollegen, wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Ein Beispiel dafür ist der Tarifabschluss in der Metall und Elektroindustrie. Die Kolleginnen und Kollegen nutzen in großem Maße die neuen Möglichkeiten, ihre Arbeitszeit zu verkürzen.

1. Dezember 20181. 12. 2018


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Ein Beispiel dafür ist der Tarifabschluss in der Metall und Elektroindustrie. Die Kolleginnen und Kollegen nutzen in großem Maße die neuen Möglichkeiten, ihre Arbeitszeit zu verkürzen. Hinzu kam eine Entgelterhöhung von 4,3 Prozent. Vielen Dank an alle Warnstreikenden und Unterstützer. Ohne ihr Engagement wäre das Ergebnis nicht möglich gewesen! Es gab leider auch negative Ereignisse: Im Herbst wurden die letzten Nadeln bei Schmetz hergestellt. Damit verschwindet ein traditioneller Produktionsbereich, der für die Aachener Region typisch war. Ebenfalls eingestellt wurde die Herstellung von Halogen-Haushaltslampen. Sie dürfen nicht mehr verkauft werden, weil sie gegenüber LED zu viel Strom verbrauchen. Gleichzeitig erleben wir einen Aufbau von Beschäftigung in neuen Bereichen. Beispielhaft sei hier die Produktion von Elektroautos genannt. Bei Streetscooter wurde 2018 mit Unterstützung der IG Metall erstmals ein Betriebsrat gewählt. Die Produktion des e.GO läuft an, Zulieferer befinden sich in unserer Region. Diese Chance müssen wir nutzen, die neuen Arbeitsplätze fair und am besten mit guten Tarifverträgen zu gestalten. Zeitgleich erfolgen durch die fortschreitende Digitalisierung immer schneller stattfindende Veränderungen in den Betrieben. Dabei ist selbst den Akteuren im Betrieb noch nicht klar, welche Auswirkungen Industrie 4.0 in den einzelnen Bereichen dauerhalft haben wird. Sicher ist aber, dass dieser Wandel kommen wird. Er darf aber nicht alleine aus einer Technikbegeisterung heraus oder zur Profitmaximierung erfolgen. Die Kolleginnen und Kollegen müssen im Vordergrund stehen: Wie sind sie konkret betroffen, welche Unterstützung, zum Beispiel durch Qualifizierung, brauchen sie? Was geschieht mit den Menschen, die nicht qualifiziert werden können, wo gibt es alternative Arbeitsplätze? Lösungen sind nicht einfach zu finden. Darum haben auf einem Seminar zur Digitalisierung Betriebsräte aus fünf Betrieben erklärt, mit der IG Metall enger zusammenzuarbeiten (Artikel siehe oben). Unser gemeinsamer Erfolg wird sich daran messen, dass wir den Kolleginnen und Kollegen eine Perspektive mit guten Arbeitsbedingungen bieten. Unter dem Begriff Transformation werden die oben genannten Themen in den nächsten Jahren die Arbeit der IG Metall bundesweit bestimmen. Es gibt viel zu tun. Lasst es uns gemeinsam anpacken! Am besten gelingt uns der Erfolg in den Betrieben, wo wir viele Mitglieder haben und stark sind. Das Team der IG Metall wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2019.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen