„Der wahre Beginn unserer Demokratie“

Bericht aus Geschäftsstelle EsslingenHistoriker, Autor und Journalist Wolfgang Niess war zu Gast im Gewerkschaftshaus, um über die Novemberrevolution zu sprechen.

1. Dezember 20181. 12. 2018


Am 13. November war der Historiker, Autor und Journalist Wolfgang Niess zu Gast im Gewerkschaftshaus, um über die Novemberrevolution zu berichten.

 

Der wahre Beginn unserer Demokratie

Dr. Wolfgang Niess (Foto: IG Metall Esslingen)

 

Er begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit einem „historischen Rundflug“ über die Ereignisse, die am 9. November 1918 dazu führten, dass der Kaiser abdanken musste und mit der Weimarer Republik die erste Demokratie in Deutschland Einzug hielt. „Die Novemberrevolution war eine Massenbewegung, die unglaublich viel erreicht hat und Grundlage für viele Errungenschaften war, von denen wir heute noch profitieren“, schwärmte Niess vom Geschehen vor 100 Jahren. Damit meine er vor allem die parlamentarische Demokratie, das Frauenwahlrecht und die Freiheitsrechte. Auch soziale Rechte seien in dieser Zeit eingeführt worden, wie beispielsweise der Acht-Stundentag und die Mitbestimmung. Niess betonte, dass es gerade heute wichtig sei, sich klarzumachen, dass man Demokratie auch verlieren kann, so wie es in der Endphase der Weimarer Republik geschah. „Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern muss immer wieder neu erkämpft werden“, so sein abschließendes Plädoyer mit Blick auf den zunehmenden Rechtspopulismus in Europa.

Buchtipp: Wolfgang Niess: Die Revolution von 1918/19: Der wahre Beginn unserer Demokratie, Europa-Verlag 2017, 24,90 Euro.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen