Transformation – Qualifizierung ist der Schlüssel

Bericht aus Geschäftsstelle AschaffenburgWeiterbildungsinitiatorin Susanne Trunk berichtet

1. April 20201. 4. 2020


Der Strukturwandel mit veränderten Wettbewerbsbedingungen, Auswirkungen des Klimawandels, Digitalisierung von Produkten und Prozessen und der demografischen Entwicklung ist in unterschiedlicher Intensität in den Betrieben in vollem Gange. Qualifizierung ist der wesentliche Schlüssel für zukunftsfähige Beschäftigung mit guten Arbeitsbedingungen und einer guten Entgeltentwicklung.

Auch auf unsere Initiative wurde eine der 23 vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finanzierten Stellen am bayerischen Untermain angesiedelt und zum 1. Dezember 2019 mit Susanne Trunk besetzt.

Die Stellen sollen bei der Bewältigung des digitalen Strukturwandels im Rahmen des „Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0“ helfen.

Unser ehrenamtliches Redaktionsteam der Nacharbeit hat Susanne Trunk in ihrem Büro in der Wermbachstraße 19 besucht:

Was genau sind jetzt Deine Aufgaben und wie gehst Du vor?

Zum einen stehe ich den Unternehmen in unserer Region als Ansprechpartnerin beratend zur Seite. Ich unterstütze zum Beispiel bei der Analyse der Weiterbildungsbedarfe, der Planung von betrieblichen Personalentwicklungskonzepten oder der Kompetenzanalyse der Beschäftigten. Oft sind sich Führungskräfte nicht bewusst, welche ungenutzten Potenziale in der Belegschaft vorhanden sind. Durch gezielte Weiterbildung ist es möglich, hier eine Win-win-Situation für Beschäftigte und Arbeitgeber zu erzeugen.
Zum anderen stehe ich Beschäftigten direkt zur Verfügung, die sich weiterqualifizieren wollen. Durch meine Vernetzung mit der Arbeitsagentur und verschiedenen Bildungsträgern habe ich die Übersicht über ein breites Spektrum an Qualifizierungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Was sind denn mögliche konkrete Hilfestellungen?

Betrieben kann ich beim Erschließen von Fördermöglichkeiten und beim Vernetzen mit den unterschiedlichsten Akteuren der beruflichen Weiterbildung helfen. Einzelne Beschäftigte berate ich individuell, wie sie ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln können, relativ neu ist zum Beispiel der bayerische Bildungsscheck für die digitale Weiterbildung.

„Bayerischer Bildungscheck für die digitale Weiterbildung“, was ist das?

Es gibt insgesamt 6000 Bildungsschecks (Pauschalzuschuss 500 Euro) zur Ausgabe bis Mitte 2021. Diese werden nach Beratung durch die Weiterbildungsinitiatoren unter bestimmten Bedingungen als Zuschuss zu einer Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung an Beschäftigte mit Wohn- oder Arbeitssitz in Bayern ausgegeben.

Gibt es nur individuelle Beratung oder gilt das Angebot auch für Gremien?

Natürlich berate ich auch Gremien. Betriebsräte können sehr gerne meine Beratung und Hilfestellung anfordern. Dabei kann ich auf dem weiten Feld der Fördermöglichkeiten, der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der unübersichtlichen Bildungsträgerlandschaft beraten und unterstützen. Vorteilhaft ist dabei auch, dass es einen Draht von der SQG zur Bundesagentur für Arbeit in Aschaffenburg gibt. Ich kenne deren Aktivitäten und Möglichkeiten und kann diese gegebenenfalls gut ergänzen.
Bei Fragen rund um das Thema berufliche Weiterbildung stehe ich gerne zur Verfügung:
Telefon: 06021 386 51 12
susanne.trunk@sqg-aschaffenburg.de

alt
Foto: Jens Kortus
Susanne Trunk
alt
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen