Entschlossen und kampfbereit

Bericht aus GeschäftsstellenBelegschaft im Formteil- und Schraubenwerk in Finsterwalde kämpft für die Tarifbindung

1. April 20201. 4. 2020


Mit einer gemeinsamen, aktiven Mittagspause vor dem Werkstor hat die Belegschaft des Formteil- und Schraubenwerks in Finsterwalde am Dienstag, 10. März, eindrucksvoll demonstriert, dass sie von ihrem Arbeitgeber endlich Bewegung in den stockenden Verhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen verlangt.

Trotz regnerischen Mistwetters versammelte sich nahezu die gesamte Frühschicht um 11 Uhr vor dem Betriebsgelände, um ihre Entschlossenheit zur Tarifbindung zu unterstreichen.

„Irgendwann haben die Leute die Schnauze voll“, sagt Heiko Reimschüssel, Metaller und Betriebsratsvorsitzender. „Es ist an der Zeit, dass wir endlich auch nach Flächentarifvertrag bezahlt werden. Die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht. Viele sind nicht nur wegen der geringen Bezahlung und des ständig steigenden Leistungsdrucks bereits abgewandert, sondern auch wegen des schlechten Klimas im Betrieb.“

Heiko Reimschüssel betont: „Die Kampfbereitschaft bei den Kolleginnen und Kollegen ist groß. Sie wollten sogar schon wilde Streiks machen. Davon konnte die Gewerkschaft sie gerade noch so abhalten.“

Die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber über bessere Arbeitsbedingungen zögen sich bereits mehr als anderthalb Jahre hin, so Reimschüssel. „Passiert ist in der ganzen Zeit noch nichts.“

Deshalb hatten die IG Metall-Mitglieder beschlossen, den bisherigen Haustarifvertrag zu kündigen, was auch geschah. „Zwar wurden hier im Werk die prozentualen Lohnerhöhungen übernommen, die in der Fläche abgeschlossen wurden“, erläutert Paul Rothe, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Cottbus-Südbrandenburg. „Allerdings werden beispielsweise in der Fläche vereinbarte Errungenschaften wie T-ZUG, das tarifliche Zusatzgeld, vom Arbeitgeber nicht umgesetzt.“ Paul Rothe: „Ich denke, der Arbeitgeber hat das heutige Signal als Schuss vor den Bug vernommen.“

Beim Mutterkonzern Anton Friedberg in Gelsenkirchen werden die Kolleginnen und Kollegen nach Flächentarifvertrag bezahlt, so Heiko Reimschüssel. „Wenn es im Osten nicht bald endlich eine Angleichung der Löhne gibt, und wenn wir immer von den Gewinnen ausgegrenzt werden, ist es kein Wunder, dass viele Leute so wählen, wie sie wählen.“ Mit der Aktion wollten die Kolleginnen und Kollegen zeigen, dass ihre Kampfbereitschaft groß ist, so Reimschüssel.

alt
Fotos: Volker Wartmann
Die Belegschaft demonstrierte entschlossen für bessere Arbeitsbedingungen.
alt
Paul Rothe begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
alt
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen