Beschäftigte bei Nidec Graessner erneut im Warnstreik

Bericht aus Geschäftsstelle StuttgartDer Streit um einen Haustarifvertrag beim Getriebehersteller Nidec Graessner in Dettenhausen erreicht seinen vorläufigen Höhepunkt

1. April 20191. 4. 2019


Nachdem die Arbeitgeberseite die Verhandlungen überraschend abgebrochen hatte, traten die Beschäftigten Ende Februar trotz vehementer Drohungen der Konzernspitze erneut in einen Warnstreik. Ein Vertreter der Konzernspitze hatte Ende Januar gedroht, die gesamte Produktion zu schließen und Einzelteile in China einzukaufen, wenn die Beschäftigten weiterhin von ihrem Warnstreikrecht Gebrauch machen würden. Auf diesen Erpressungsversuch reagierten die Metallerinnen und Metaller bereits am 13. Februar mit einem Warnstreik. Wie auch am heutigen Tag legten rund 40 Kolleginnen und Kollegen für zwei Stunden die Arbeit nieder. Die Verhandlungen um einen Haustarifvertrag waren ins Stocken geraten, als im September überraschend der Verkauf des bisher inhabergeführten Unternehmens an den japanischen Elektromotorenhersteller Nidec bekannt wurde. Nach ersten Warnstreiks im Dezember versprach die Arbeitgeberseite im Januar ein verbessertes Angebot vorzulegen. Statt eines verbesserten Angebots, erklärte die Geschäftsführung die Verhandlungen dann Ende Januar jedoch grundlos als gescheitert und verweigert nach wie vor, die Verhandlungen wiederaufzunehmen.

 

streik1_bearb

 

Anlass der Auseinandersetzung um einen Tarifvertrag ist die längst überfällige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Entgeltniveaus der rund 115 Beschäftigten. Dieses liegt weit unter den üblichen Entgelten der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall fordert deshalb für die Beschäftigten eine Erhöhung der Entgelte und eine belastbare tarifliche Heranführung an die Arbeitsbedingungen der Metall- und Elektroindustrie, dazu zählt insbesondere auch ein verbesserter Kündigungsschutz, welchen die Arbeitgeberseite bisher ablehnt. „Durch die Drohungen des Unternehmens, die Produktion zu schließen, herrscht große Enttäuschung und Wut bei den Beschäftigten. Die Belegschaft bei Nidec Graessner fordert eine verlässliche Beschäftigungssicherung. Dazu muss die Geschäftsführung aber zurück an den Verhandlungstisch kommen und auch zu ihrem Wort stehen.“, fordert Detlef Schwoon von der IG Metall Stuttgart.

 

streik2_bearb

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen