Agiles Arbeiten

Bericht aus Geschäftsstelle Düsseldorf-NeussEine Veranstaltung „mit“ Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

1. April 20191. 4. 2019


In einigen Unternehmen werden sie bereits gelebt, in anderen sollen sie eingeführt werden ― die „agilen Arbeitsformen und geänderten Führungsphilosophien „. Sie sollen flexibel, schneller und profitabler machen.

Oft sind sehr unterschiedliche Vorstellungen über Form, Zusammenarbeit und Nutzen damit verbunden und längst nicht alles, was als agile Arbeit deklariert wird, ist es auch. „Agilität“ bedeutet die Fähigkeit, sich flexibel und schnell auf geänderte Anforderungen einzustellen. Ein grundlegendes Kennzeichen agilen Arbeitens sind selbst organisierte Arbeitsgruppen oder Teams. Die Gruppen haben die Ressourcenhoheit über ihre eigene Arbeit. Sie sind meistens interdisziplinär besetzt.

 

Agiles_Arbeiten_bearbeitet

 

 

Lösungen werden selbstverantwortlich und gemeinsam mit internen oder auch externen Kunden entwickelt und durch alle Beteiligten von Beginn an bis zum Schluss erarbeitet. Es gibt keine starren Planvorgaben, Meilensteine oder Kommandos von oben, sehr wohl jedoch Zielkorridore.

Dabei wird zu oft „agiles Arbeiten“ ungeprüft als neuer Hype eingeführt, der zur Selbstausbeutung führt. Gut geplant, geführt und abgesichert sind Agilität und Selbstorganisation dagegen eine Chance, wenn es nicht um standardisierte Routinearbeiten geht.

Wir wollen Euch die Kernpunkte des agilen Arbeitens vorstellen und ein besonderes Augenmerk auf die möglichen Auswirkungen für die Beschäftigten legen. Mehr Transparenz, mehr Verantwortung, die Abgabe von Kontrolle und das Vertrauen in die Kompetenz der Beschäftigten ― all das muss eingeübt und über einen längeren Zeitraum begleitend unterstützt werden.

Es ist ein Lernprozess für alle Beteiligten, auch für den Betriebsrat. Damit die Beschäftigten in den Teams durch die mit agiler Arbeit verbundenen strukturellen Änderungen keine Nachteile erleiden, bedarf es einer engagierten Begleitung durch die Betriebsräte. Dafür wollen wir sensibilisieren.

Nach dem Einstieg ins Thema freuen wir uns auf eine lebhafte Diskussion mit Erfahrungsberichten aus Euren Betrieben.

Jetzt anmelden und am 11. April von 17 bis etwa 19.30 Uhr mitdiskutieren!

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen