Kosten des Betriebsrats
Arbeitgeber hat keinen Regressanspruch

Der Betriebsrat kann einen Anwalt zur Wahrnehmung seiner Interessen heranziehen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber bezahlte Anwaltskosten nicht vom Betriebsrat zurückverlangen kann.

28. Mai 202428. 5. 2024


Nach Paragraf 40 Absatz 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) trägt der Arbeitgeber die Kosten, die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehen. Dazu können auch die Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts gehören. Neben der Erforderlichkeit muss die Beauftragung des Rechtsanwalts auf einem ordnungsgemäßen Beschluss des Betriebsrats beruhen. Zu den durch die Betriebsratstätigkeit entstehenden Kosten gehören auch die notwendigen Aufwendungen der einzelnen Betriebsratsmitglieder. Das können Kosten für deren anwaltliche Vertretung in Rechtsstreitigkeiten sein, zum Beispiel für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen.

Nach Paragraf 37 BetrVG hat der Betriebsrat das Recht, Mitglieder zu Schulungsveranstaltungen zu entsenden, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Es handelt sich um einen kollektiven Anspruch des Betriebsrats auf Vermittlung von Kenntnissen, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Die Kostentragungspflicht setzt einen Beschluss des Betriebsrats über die Entsendung des Betriebsratsmitglieds zu der Veranstaltung voraus. Aus dem Beschluss des Betriebsrats ergibt sich dann ein individueller Anspruch des betroffenen Betriebsratsmitglieds gegen den Arbeitgeber. Er kann die Freistellung ohne Minderung des Arbeitsentgelts verlangen. Neben dem Betriebsrat kann das Betriebsratsmitglied auch aus eigenem Recht die Freistellung von der Arbeit oder die Erstattung erforderlicher Aufwendungen, insbesondere Fahrt- und Reisekosten, verlangen. Die Geltendmachung der Ansprüche durch einen Rechtsanwalt setzt jedoch einen entsprechenden Beschluss des Betriebsrats voraus.
 

Zahlungsanspruch des Anwalts

Beauftragt der Betriebsrat aufgrund eines ordnungsgemäßen Beschlusses einen Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung seiner Rechte, so hat er Anspruch auf Freistellung von den dadurch entstehenden notwendigen Kosten. Entsprechendes gilt für die Beauftragung eines Rechtsanwalts durch ein Betriebsratsmitglied. Der Betriebsrat bzw. das Betriebsratsmitglied kann den Freistellungsanspruch an den beauftragten Rechtsanwalt abtreten. Dieser wandelt sich dann in einen Zahlungsanspruch des Rechtsanwalts gegen den Arbeitgeber um.
 

Arbeitgeber hätte Anwaltskosten nicht zahlen müssen

Handelt es sich nicht um notwendige Kosten im Sinne des Paragraf 40 BetrVG, besteht kein Anspruch auf Freistellung. Der Arbeitgeber kann die Kostenübernahme dann einfach ablehnen. Dagegen müsste der Betriebsrat bzw. das Betriebsratsmitglied dann im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren vorgehen oder den Rechtsanwalt nach Forderungsabtretung zur Zahlungsklage ermächtigen.

Begleicht der Arbeitgeber allerdings die an ihn gerichtete Honorarforderung des Rechtsanwalts, kann er diese Zahlung von den Betriebsratsmitgliedern nicht mit der Begründung zurückfordern, die Kosten seien nicht notwendig gewesen. Streitigkeiten über Rechtsanwaltskosten sind im Beschlussverfahren zu klären und nicht durch Lohnabzug bei den betroffenen Betriebsratsmitgliedern.

Hier geht es zum Volltext der BAG-Entscheidung vom 25. Oktober 2023 – 7 AZR 338/22.

Arbeitsrecht
Frau macht an der Arbeit eine Raucherpause

RuhepausenArbeit und Pause

In den Betrieben besteht manchmal Unklarheit darüber, was als Arbeitszeit zu gelten hat und was Pausen sind. Ruhezeit und Arbeit schließen sich gegenseitig aus.

26. Juni 2025

Familie im Freizeitpark

TarifvertragFreizeit statt Geld

Entscheidung zur Berechnung der Umwandlung vom tariflichen Zusatzgeld in bezahlte Freistellung.

23. Juni 2025

Ein Mann späht offenbar heimlich mit einem Fernglas durch eine Jalousie

DatenschutzNur ausnahmsweise ist der Einsatz von Detektiven zur Überwachung zulässig

Lässt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch Detektive überwachen und dokumentieren die dabei den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, handelt es es sich um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

18. Juni 2025

Junge Frau liegt mit Halsbandage auf dem Sofa und zappt mit der Fernbedienung

DatenschutzDer Medizinische Dienst und die Gesundheitsdaten

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eines Beschäftigten zur Prüfung seiner Arbeitsfähigkeit darf nur dann erfolgen, wenn diese Daten von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet werden und dieses Personal dem Berufsgeheimnis unterliegt.

17. Juni 2025

ArbeitsrechtRückzahlung von Ausbildungs- und Studienkosten

Werden Ausbildungskosten fremdfinanziert, werden oftmals Rückzahlungspflichten vereinbart, falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder vorzeitig beendet wird. Das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass solche Vereinbarungen unter bestimmten umständen zulässig sein können – aber nicht immer.

13. Juni 2025

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch vor einem gelben Schutzhelm im Hintergrund als Symbolbild für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtArbeitsverhältnis bei Betriebsübergang

Mit einem Betriebsübergang gehen auch die Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber über.

9. Mai 2025

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

1. April 2025

Betriebsrat Ercan Kaya liest im Betriebsverfassungsgesetz bei Donges in Darmstadt

BetriebsverfassungVergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder

Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts steht dem Betriebsrat kein Mitbeurteilungsrecht nach Paragraf 99 BetrVG zu, wenn es um eine Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds geht.

19. März 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

BAG-UrteilÜberstunden von Teilzeitbeschäftigten

Das Bundesarbeitsgericht hat über die Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten durch Verweigerung von Überstundenzuschlägen geurteilt.

18. März 2025

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-UrteilProbezeit und Befristung

Die Vereinbarung eines befristeten Arbeitsverhältnisses dient häufig dazu, neu eingestellte Arbeitnehmer zu erproben. Die Probezeit darf aber nicht die Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses umfassen.

17. März 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

ArbeitsrechtVerdienstanrechnung

Verdienstanrechnung bei gewonnener Kündigungsschutzklage eines Beschäftigten und Annahmeverzug des Arbeitgebers.

7. Februar 2025

Zwei Männer schütteln sich die Hand neben einer Richterwaage auf dem Tisch, dort sind auch Akten zu sehen

Kosten des BetriebsratsBeauftragung eines Rechtsanwalts

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Betriebsrat die Belastung des Arbeitgebers bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts zu berücksichtigen hat.

29. Januar 2025

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“