2000
Metall- und Elektroindustrie: 3 % mehr Lohn und Gehalt ab 1. Mai, weitere 2,1 % ab 1. Mai 2001. Für März und April 330 DM. 3 % mehr für Auszubildende. Tarifvertrag zur Beschäftigungsbrücke: Rechtsanspruch auf Altersteilzeit und Übernahme der Ausgebildeten für 12 Monate. Stufenweise Einführung des Tarifvertrages vL in den neuen Bundesländern.
Eisen- und Stahlindustrie: 3,3 % mehr Lohn und Gehalt ab August. 2,2 % mehr Lohn und Gehalt ab Oktober 2001. Einmalzahlung 500 DM.
Textil- und Bekleidungsindustrie – alte Bundesländer: 2,4 % mehr Lohn und Gehalt ab September, weitere 2,4 % ab September 2001. Aufhebung der Abzüge bei der Jahressonderzahlung. Erhöhung des Urlaubsgeldes ab 2001 um 4,8 %. Tarifvertrag zur Altersteilzeit, Übernahme der Ausgebildeten für 12 Monate.
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie – alte Bundesländer: 2,5 % mehr Lohn und Gehalt ab April, weitere 2,5 % ab April 2001. Tarifverträge zur Beschäftigungsbrücke: Rechtsanspruch auf Altersteilzeit und Übernahme der Ausgebildeten für 12 Monate ab Mai 2002.
2001
Metall- und Elektroindustrie / Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: Abschluss Tarifvertrag Entgeltumwandlung zur Altersversorgung. Bildung einer gemeinsamen Einrichtung von IG Metall und Gesamtmetall zur überbetrieblichen Altersversorgung „MetallRente“.
2002
Metall- und Elektroindustrie: Nach Streik in Baden-Württemberg und Berlin / Brandenburg: 3,1 % mehr Lohn und Gehalt ab Juni plus 0,9 % ERA-Strukturkomponente. Weitere 2,6 % plus 0,5 % ERA-Strukturkomponente ab Juni 2003. Für Mai 2002 120 €, Auszubildende 28, 30, 33 bzw. 35 € je Ausbildungsjahr. Vereinbarung über Eckpunkte / Zeitplanung eines Entgeltrahmentarifvertrags.
Eisen- und Stahlindustrie: 3,6 % mehr Lohn und Gehalt ab Juli. Einmalzahlung 50 €.
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 3 % mehr Lohn und Gehalt ab Juni. Für Mai 25 €, Auszubildende 20 €.
Textil- und Bekleidungsindustrie – alte Bundesländer: 3 % mehr Lohn und Gehalt ab Oktober, weitere 2,7 % ab Dezember 2003. Erhöhung der Ausbildungsvergütungen ab Dezember um 30 €. In 2004 Erhöhung des Urlaubsgeldes um 5,7 %.
2003
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 2,5 % mehr Lohn und Gehalt ab Juli. Für April, Mai und Juni 150 €. 25 € mehr für Auszubildende ab April.
Metall- und Elektroindustrie: 1,5 % mehr Lohn und Gehalt plus 0,7 % ERA-Strukturkomponente ab März 2004. Weitere 2 % plus 0,7 % ERA-Strukturkomponente ab März 2005. Abschluss eines Tarifvertrages zur Wettbewerbsfähigkeit und Standortsicherung, „Pforzheimer Abkommen“.
Eisen- und Stahlindustrie: Januar 2004 1,7 % und November 2004 1,1 % mehr Lohn und Gehalt. Einmalzahlung 4 × 35 €.
2004
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 1,5 % mehr Lohn und Gehalt ab Juni. Für April und Mai 30 €.
Textil- und Bekleidungsindustrie – alte Bundesländer: 1,8 % mehr Lohn und Gehalt ab Januar 2006. Für 2005 vier Einmalzahlungen von je 108 €, Auszubildende je 50 €. Abschluss eines Tarifvertrages zur Förderung der Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit.
2005
Eisen- und Stahlindustrie: 3,5 % mehr Lohn und Gehalt ab September. Einmalzahlung 500 €.
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 1,54 % mehr Lohn und Gehalt ab Mai. Einmalzahlung 40 €.
Textil- und Bekleidungsindustrie – neue Bundesländer: 1,8 % mehr Lohn und Gehalt ab November. Für Oktober 2005, Januar, April und Juli 2006 je 100 €. Auszubildende 50 €. Erhöhung des Urlaubsgeldes um 30 €. Fortführung des Tarifvertrages Altersteilzeit bis zum 31. Dezember 2007. Zusätzlicher Arbeitgeberbeitrag zur Altersvorsorge von 100 € (230 € gesamt).
2006
Metall- und Elektroindustrie: 3 % mehr Lohn und Gehalt ab Juni. Für März bis Mai: 310 €, Auszubildende 90 €. Abschluss eines Tarifvertrages zu altersvorsorgewirksamen Leistungen (TV-avwL) und eines Qualifizierungstarifvertrages.
Textil- und Bekleidungsindustrie – alte Bundesländer: 2,5 % mehr Lohn und Gehalt ab November, weitere 2 % ab Mai 2007. Für Mai bis Oktober 2006 2 × 170 €, Auszubildende 2 × 85 €. Tarifvertrag über zusätzliches Urlaubsgeld und betriebliche Sonderzahlungen bleibt unverändert, Tarifvertrag zur Altersteilzeit wird verlängert.
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 2,5 % mehr Lohn und Gehalt ab November. 2,5 % mehr für Auszubildende ab August. Für Juni bis Oktober: 350 €.
Eisen- und Stahlindustrie: 3,8 % mehr ab Januar 2007. Einmalzahlung 500 € sowie 750 €. Abschluss eines TV zur Gestaltung des demographischen Wandels.
2007
Textil- und Bekleidungsindustrie – neue Bundesländer: 3 % mehr Lohn und Gehalt ab Juni, weitere 2,7 % ab Juli 2008. Erhöhung des Urlaubsgeldes auf 263 € für 2007 und auf 270 € für 2008. Fortführung des Tarifvertrages Altersteilzeit bis zum 31. März 2009.
Metall- und Elektroindustrie: 4,1 % mehr Entgelt und Ausbildungsvergütung ab Juni, weitere 1,7 % ab Juni 2008. Für April und Mai: 400 €; Auszubildende 125 €. Weitere Einmalzahlung von 0,7 % eines Monatseinkommens im August 2008.
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 3,6 % mehr Lohn und Gehalt ab Juli, weitere 2,5 % ab August 2008. Für April bis Juni: 300 €; für Mai bis Juli 2008: 345 €.
2008
Textil- und Bekleidungsindustrie: 3,6 % mehr Lohn und Gehalt ab Juni. Auszubildende: Zusätzlich 30 € tabellenwirksam. Für April und Mai: 200 €, Auszubildende 100 €. Der Tarifvertrag zur Altersteilzeit wird bis zum 31. Dezember 2009 verlängert.
Metall- und Elektroindustrie: 2,1 % mehr Lohn und Gehalt ab Februar 2009 und 2,1 % ab Mai 2009. Für November 2008, Dezember 2008 und Januar 2009: 510 €; Auszubildende 133 €. Im September Auszahlung von 122 €, Auszubildende 32 €. Abschluss Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente und Tarifvertrag Beschäftigungssicherung und -aufbau.
Eisen- und Stahlindustrie: 5,2 % mehr ab März. Einmalzahlung 200 €. 2009 Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 1,5 % mehr Lohn und Gehalt ab November, weitere 1,7 % ab November 2010. Für Mai bis September: 200 €; für Oktober 2009 bis Februar 2010: 200 €; 20 bis 25 € in 2 Stufen für Auszubildende.
Textil- und Bekleidungsindustrie: 1,5 % mehr. Ab Januar 2010 weitere Tabellenerhöhung um 40 €, Auszubildende 20 €. Für Mai bis Dezember: Je 42,50 €; Auszubildende je 21,25 €. Für Januar und Februar 2011: 99 €, Auszubildende 49,50 €. Erhöhung des Urlaubsgeldes ab 2010 um 1,5 %.
Eisen- und Stahlindustrie: 2 % mehr ab Januar 2010. Einmalzahlung 350 €.
2009
Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 1,5 % mehr Lohn und Gehalt ab November, weitere 1,7 % ab November 2010. Für Mai bis September: 200 €; für Oktober 2009 bis Februar 2010: 200 €; 20 bis 25 € in 2 Stufen für Auszubildende.
Textil- und Bekleidungsindustrie: 1,5 % mehr. Ab Januar 2010 weitere Tabellenerhöhung um 40 €, Auszubildende 20 €. Für Mai bis Dezember: Je 42,50 €; Auszubildende je 21,25 €. Für Januar und Februar 2011: 99 €, Auszubildende 49,50 €. Erhöhung des Urlaubsgeldes ab 2010 um 1,5 %.
Eisen- und Stahlindustrie: 2 % mehr ab Januar 2010. Einmalzahlung 350 €.