Arbeitsbeziehungen, Arbeitspolitik oder Arbeitsgestaltung aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht: Themen wie diese stehen beim Bachelor-Studiengang „Business Administration“ der University of Labour im Mittelpunkt. Vermittelt werden Grundlagen aus Wirtschaft, Recht, Organisation und Management, stets – und das ist die Besonderheit – mit Fokus auf die Beschäftigten.
Entwickelt wurde der arbeitnehmerorientierte Studiengang gemeinsam mit dem Direktor und Leiter der Europäischen Akademie der Arbeit in der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Martin Allespach, und ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft.
An wen richtet sich der Studiengang?
Er ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Fach- und Nachwuchskräften aus Gewerkschaften und Non-Profit-Organisationen, Betriebs- und Personalräten sowie Personen, die im Management oder Personalbereich tätig sind oder eine Position in diesen Feldern anstreben.
Wie ist das Studium organisiert?
Das Studium ist berufsintegrativ angelegt. Das heißt: Die Studierenden bearbeiten während des gesamten Studiums ein Projekt, das sich mit einem Thema aus ihrer täglichen Berufspraxis befasst. Das neu erworbene Wissen aus dem Studium kann direkt in das Projekt einfließen.
Die Präsenzseminare finden als dreitägige Seminarblöcke (Donnerstag bis Samstag) alle sechs bis sieben Wochen im House of Labour in Frankfurt am Main statt. Die Seminare werden ergänzt durch drei virtuelle Termine und begleitete Selbstlernphasen.
Wie lange dauert das Studium?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 36 Monate. Eine Verkürzung des Studiums ist nach einer vorangegangen 11-monatigen Weiterbildung an der Europäischen Akademie der Arbeit möglich.
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
- Abitur, allgemeine Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder
- Abschluss einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder
- Abschluss der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) oder
- Meister, Techniker, Betriebswirt, eine Fort- oder Weiterbildung für Berufe im Gesundheitswesen, sozialpflegerischen oder pädagogischen Bereich oder
- Abschluss einer Fachschule oder fachlich verwandte Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (2 Jahre) und Berufserfahrung nach erfolgter Ausbildung (2 Jahre)*
- und erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens
*In diesem Fall ist eine zusätzliche Hochschulzugangsprüfung notwendig.
Wie kann ich mich bewerben?
Alle Details zur Bewerbung und weitere Informationen zum Studiengang gibt es hier.