Die IG Metall Jugend
Für uns zählt der Mensch

Mit rund 230 000 aktiven Jugendlichen sind wir der größte politische Jugendverband in Deutschland. Und mit diesem Gewicht mischen wir uns ein: für soziale Gerechtigkeit und Solidarität – im Betrieb, in der Gesellschaft und weltweit. Du willst mitmischen? Wir zeigen Dir wie.


Wir wollen ein menschenwürdiges Leben in einer offenen Gesellschaft. Für alle. Gegen Konkurrenzdruck, Ellenbogenmentalität und Vereinzelung setzen wir auf Zusammenhalt und gemeinsame Aktion. Wir machen uns stark für faire Arbeitsbedingungen und gleiche Rechte und Chancen. Rassismus und Nationalismus erteilen wir eine klare Absage. Für uns zählt der Mensch.


International zusammenarbeiten

Wir leben in einer Welt, die täglich enger zusammen wächst. Und in der dennoch eine unglaubliche Schere klafft zwischen Arm und Reich. Arbeitsschutzstandards, Einkommen und geregelte Arbeitszeiten werden zum Wettbewerbsfaktor. Unternehmen drohen mit Standortverlagerungen. In Asien und Lateinamerika schuften Menschen zu Hungerlöhnen, ohne soziale Absicherungen, oftmals 12–14 Stunden pro Tag.

Die IG Metall Jugend ist Teil einer weltweiten Gewerkschaftsbewegung. Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen. Nicht in Deutschland, nicht in Europa und auch nicht zwischen den Kontinenten. Wir kämpfen gegen Armut und Ausbeutung. Wir machen uns stark für Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen. Wir organisieren Begegnungen und Austauschprogramme. Gerechtigkeit ist nicht an nationale Grenzen gebunden. Sie funktioniert nur weltweit.


Rassismus bekämpfen

Angst, Unsicherheit und Ungewissheit über die eigene Zukunft begleiten viele Menschen. Andere jedoch zum Sündenbock dafür zu machen, die eigene Unzufriedenheit an vermeintlich Schwächeren auszulassen – ist keine Lösung, sondern ein Problem.

Gegen rassistische Vorurteile und nationalistische Denkweisen setzen wir auf Respekt und Solidarität. Auf die Anerkennung von unterschiedlichen Lebensweisen und von Individualität. Unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht oder Religion. Auf Offenheit und gemeinsame Aktion. Statt Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir zeigen Flagge – egal ob im Betrieb, in der Berufsschule oder in der Kneipe nebenan. Für eine Welt, in der statt Herkunft der Charakter zählt.


Zeit umverteilen

Wir arbeiten, um zu leben. Nicht umgekehrt. Längere Wochen- und Lebensarbeitszeiten verringern den Anteil unserer selbstbestimmten Lebenszeit. Und vernichten Arbeitsplätze. Warum sollen immer weniger Menschen immer länger arbeiten und immer weniger Freizeit haben? Während gleichzeitig andere immer wieder erfolglos einen Arbeitsplatz suchen? Warum sollen Kolleginnen und Kollegen bis ins hohe Alter schuften, während Ausbildungsplätze fehlen und die Jugendarbeitslosigkeit steigt?

Arbeitszeitverkürzung schafft Beschäftigung und ermöglicht die Übernahme in den Beruf. Altersteilzeit und die Herabsetzung des Renteneintrittsalters schaffen Chancen für junge Menschen und sichern Gesundheit und Freizeit im Alter. So sieht Gerechtigkeit aus.


Chancen umverteilen

Nirgendwo sonst in Europa ist die soziale Herkunft so entscheidend für die Bildungschancen von jungen Menschen wie in Deutschland. Für uns als IG Metall Jugend ist Bildung kein Luxusgut. Unser Programm heißt: Fördern statt auslesen. Nicht gegeneinander lernen, sondern von- und miteinander. Mit aktuellen Konzepten und modernen Medien, von gut ausgebildeten Fachkräften, in angemessenen Gruppengrößen, fachübergreifend und praxisorientiert.

Wir machen uns stark für die Möglichkeit des lebenslangen Lernens. Für Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf. Für Qualifizierungsmaßnahmen nach der Ausbildung. Für einen freien Zugang zu Universitäten. Wir wollen ein Bildungssystem, dass sich am Individuum orientiert und nicht am Profit.


Mitmachen

Wir nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand. Wir sind aktiv für echte Perspektiven im Beruf und im Privatleben. Du bist 27 Jahre oder jünger? Dann kannst Du Dich bei uns einbringen und selbst aktiv werden. Wann und wo wir uns treffen, erfährst Du in Deiner IG Metall-Geschäftstelle vor Ort. Ruf einfach an oder schreib uns eine E-Mail.


Demokratisch aufgebaut und bundesweit vernetzt

Wir sind eine demokratische Organisation. Unsere Mitglieder bestimmen, wo es lang geht – vor Ort, im Bezirk und auf Bundesebene. Sei auch Du dabei und bring Dich ein.


Vor Ort – der Ortsjugendausschuss (OJA)

Lokal bei Dir vor Ort treffen wir uns im Ortsjugendausschuss, gemeinsam mit unserer Jugendsekretärin oder Jugendsekretär. Das ist der Ort für unsere Aktiven. Ob Mitglied in einer JAV oder engagiert bei unseren Kampagnen und Aktionen – im OJA kommen wir zusammen und tauschen uns aus:

  • über Ausbildung und Arbeit,
  • über aktuelle politische Themen,
  • über anstehende Aktionen und Kampagnen,
  • und um Freundschaften zu schließen.


Auf Länderebene – der Bezirksjugendausschuss (BJA)

Einzelne oder mehrere Bundesländer sind in der IG Metall in Bezirken organisiert. Auf dieser Ebene vertritt der Bezirksjugendausschuss die Interessen der Jugend. Er ist aus ehrenamtlichen Delegierten der einzelnen OJAs zusammengesetzt und trifft sich viermal im Jahr. Hier werden überregionale Aktionen geplant und koordiniert.


Auf Bundesebene – der Bundesjugendausschuss (JA)

Im Bundesjugendausschuss sitzen je zwei Delegierte aus den BJAs und die Jugendsekretärinnen und -sekretäre aus den Bezirken. Darüber hinaus kommen hier noch mehrere Hauptamtliche dazu. So verleiht die IG Metall der Jugend die nötige Aufmerksamkeit. Mit dabei im Bundesjugendausschuss:

  • Delegierte der BJAs
  • Bezirksjugendsekretärinnen und -sekretäre
  • Vorstandsmitglied der IG Metall (für den Bereich Jugend)
  • Ressort Junge IG Metall
  • Vertreterinnen und Vertreter anderer Funktionsbereiche des Vorstands (z.B. Kommunikation, Presse und Medien, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Gesellschaftspolitik etc.)


Die Bundesjugendkonferenz

Die mittelfristige Richtung der IG Metall Jugend legt alle vier Jahre die Bundesjugendkonferenz fest. Über 200 Delegierte aus den Bezirken beraten dort über grundsätzliche Fragen und bestimmen die künftigen Schwerpunkte unserer Arbeit. Die Jugendkonferenz findet alle vier Jahre statt, immer vor dem Gewerkschaftstag.


Komm bei uns vorbei – mach mit

Natürlich kannst Du auch in anderen Bereichen bei uns aktiv werden und Dich in die dortigen Gremien wählen lassen. Neben dem Jugendressort gibt es zum Beispiel Gremien für einzelne Branchen, Gesellschafts- oder Tarifpolitik. Außerdem kannst Du in vielen Geschäftsstellen bei einzelnen Projekten einsteigen. Frag in Deiner IG Metall-Geschäftsstelle nach, per Telefon, Mail oder schau einfach direkt vorbei.

Neu im Jugendportal
Auszubildender in einer Schreinerei im Gespräch

Neue AusbildungsplatzzahlenWohin sind 50.000 Ausbildungsplätze verschwunden?

Ohne Auszubildende fehlen uns erst recht die Fachkräfte von morgen. Trotzdem zeigen die neuesten Ausbildungszahlen, wie schlecht es um die Zukunft der dualen Ausbildung steht. Das muss sich ändern.

Ein junger Mann sitzt in einer Vorlesung.

Kostenfrei und ohne Abitur möglichStudieren an der Europäischen Akademie der Arbeit

Aktive Metallerinnen und Metaller können sich für ein Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt bewerben. Der nächste Studienjahrgang läuft von Oktober 2023 bis August 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2023.

Junge Aktive sitzen während eines Seminars im Stuhlkreis und hören zu.

Jugendbildungsprogramm 2023Bock auf Bildung?

Wir haben Seminare speziell für Auszubildende, (dual) Studierende und junge Beschäftigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.

Ein starkes Team: Die IG Metall Jugend kämpft mit ihrer Kampagne

Beginner-MagazinInfos zum Start in Ausbildung und duales Studium

Herzlich willkommen in Deinem neuen Lebensabschnitt. Mit dem Start in die Ausbildung oder ins duale Studium kommt viel Neues auf Dich zu. Damit Du gut gewappnet bist, haben wir jede Menge Tipps und Infos in einem Magazin für Dich zusammengetragen.

Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

Fragen und Antworten zum AusbildungsstartMit Durchblick in die Ausbildung

Neue Aufgaben, neue Herausforderungen: Wer in die Berufsausbildung startet, steht an der Schwelle zu einem neuen, spannenden Lebensabschnitt – und gleichzeitig vor einem großen Berg von Fragen. Wir beantworten die wichtigsten davon.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Junger Mann mit Rucksack

Ratgeber AuslandspraktikumIn der Ausbildung ins Ausland

Während der Ausbildung im Ausland arbeiten - geht so was? Klar geht das, bis zu drei Monate. Und es wird sogar gefördert. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubildende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber AusbildungsplatzwechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufsausbildung mit der bestandenen Abschlussprüfung. Wir zeigen, was Auszubildende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Studentin mit Maske

IG Metall JugendstudieDual Studierende zu Lockdown-Zeit: „Wir wurden vergessen“

Das neue Semester startet und während viele Studierende wieder zunehmend in die Unis dürfen, können viele dual Studierende noch nicht wieder vollständig zurück in die Betriebe. Wie haben sie die Zeit während den Lockdowns empfunden? Eine IG Metall-Studie gibt Antworten.

Junge Frau sitzt am Laptop zwischen einigen anderen Seminarteilnehmern und lächelt.

50 Jahre BAföGIG Metall Jugend und DGB fordern BAföG-Reform

Seit nunmehr 50 Jahren haben junge Menschen die Möglichkeit, BAföG zu beziehen und sich dadurch ihren Bildungsweg zu finanzieren – unabhängig vom Kontostand der Eltern. Doch das BAföG wird längst nicht mehr seinem Anspruch gerecht. Wir erklären, wie eine BAföG-Reform aussehen soll.

Junge Studentin arbeitet an einem Roboterprojekt

FördermöglichkeitenSo finanzierst Du Deine Weiterbildung

Wer sich beruflich weiterqualifizieren will, steht schnell vor der Finanzierungsfrage. Wir zeigen, welche Fördermöglichkeiten es gibt - und wer sie Anspruch nehmen kann.

Jetzt Mitglied werden
Ohne Dich kein Wir.

Ob gerechte Vergütung, Arbeitsrechtsschutz, Freizeitunfallversicherung oder Beratung rund um Ausbildung, Studium und Berufseinstieg – wir haben Deine Interessen im Blick. Mit Dir. Für Dich.

Online beitreten
Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen