So geht's zum Meisterbrief
Karrierechancen mit der Meisterausbildung

Nach der Ausbildung noch den Meister machen – ein Schritt, der sich lohnt. Denn mit der Weiterbildung verbessern sich die Jobchancen. Bei der Finanzierung helfen Aufstiegs-BAföG und Meisterbonus.

7. Mai 20257. 5. 2025


Der Weg zum Meisterbrief erfordert Durchhaltevermögen. Die Ausbildung dauert bis zu drei Jahre, je nach dem, ob man sie in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit macht. Wer die Meisterschule in Vollzeit besucht, braucht eine Freistellung. Damit entsteht ein Verdienstausfall von mindestens einem halben Jahr. Dazu kommen Kosten für Kurse, Prüfungsgebühren, Materialien für das Meisterstück, Fahrten und Verpflegung – 4000 bis 10 000 Euro oder mehr. 

Doch der Meisterbrief ist immer noch sehr gefragt. Pro Jahr legen 30 000 Beschäftigte eine Prüfung zum Meister oder Betriebswirt ab. Man unterscheidet die Industriemeister und die Handwerksmeister, wobei Handwerksmeister die weitaus größte Gruppe sind. In den Branchen der IG Metall machen rund 10 000 Beschäftigte jedes Jahr ihre Meisterprüfung. Bei den Gewerken stellen die Metall- und Elektrohandwerke wiederum die meisten Meistertitel. Besonders beliebt ist der Kfz-Meister.


In jungen Jahren schon Meister

Der Metaller Kevin Hagemann, 22, ist gerade dabei, seinen Meister zu machen. 2024 hat er beim Unternehmen Hupfeld und Schlöffel im nordhessischen Berkatal seine Ausbildung als Metallbauer abgeschlossen und überlegte zunächst zu studieren. Doch dann wurde er von der Geschäftsleitung seines Betriebs angesprochen, ob er nicht noch seinen Meister dranhängen wollte. Kevin überlegte nicht lange und meldete sich für die Meisterschule an. Die besucht er jetzt in Vollzeit an fünf Tagen die Woche. Wenn alles nach Plan läuft, hat er schon im August 2025 seinen Meisterbrief in der Tasche – Fachrichtung Metallbau.

Zur Finanzierung seiner Meisterausbildung hatte Kevin schon vorher Geld angespart. Zusammen mit dem Aufstiegs-BAföG kommt er über die Runden. Außerdem kann er die Meisterprämie in Hessen erhalten. Weil sein Betrieb und seine Meisterschule in Hessen liegen, bekommt er nach erfolgreich bestandener Prüfung eine Prämie von 3.500 Euro vom Land Hessen. Auch in einer Reihe anderer Bundesländer gibt es solche Fördermöglichkeiten. 

Wer sich nach der Ausbildung über die Höhere Berufsbildung etwa zum Fachberater, Meister oder Betriebswirt weiterqualifizieren möchte, erhält finanzielle Unterstützung durch das Aufstiegs-BAföG – umgangssprachlich auch Meister-BAföG genannt. Gefördert werden die Kosten der Bildungsmaßnahme und des Lebensunterhalts. Das Geld gibt es teils als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, teils als zinsgünstiges Darlehen.


Förderbedingungen beim Aufstiegs-BAföG

  • Für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gibt es einen Zuschuss von 50 Prozent. 
  • Zu den Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt wird eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2000 Euro gewährt. 50 Prozent der Förderung sind auch hier ein Zuschuss. Für den Rest gibt es ein zinsgünstiges Bankdarlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).
  • Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden nach erfolgreichem Abschluss bei Existenzgründung großzügig erlassen.
  • Der Höchstsatz des Aufstiegs-BAföG beträgt für Alleinstehende 1.019 Euro pro Monat. 
  • Verheiratete erhalten zusätzlich 235 Euro monatlich. Für jedes Kind, für das Anspruch auf Kindergeld besteht, gibt es noch mal 235 Euro.
  • Eine Altersgrenze gibt es nicht.
     

Bessere Jobchancen durch Meister

Beruflich Qualifizierte verdienen schon früh im Erwerbsleben gutes Geld. Kommt dann nach dem Gesellenbrief der Meister oder Betriebswirt dazu, ist man noch mehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Absolventen der Höheren Berufsbildung wie Meister und Meisterinnen sind weitaus seltener arbeitslos als ihre Akademiker-Kollegen. In Deutschland haben etwa 2,5 Millionen Beschäftigte einen solchen Abschluss.

Der Aufstieg zum Meister wird nicht nur durch die verbesserten Fördermöglichkeiten attraktiver. Höhere Berufsbildung gewinnt insgesamt an Bedeutung. Ein Handwerksmeister kann sich seit der letzten Änderung auch Bachelor Professional nennen. Meistertitel und Bachelor sind gleichwertig. Die IG Metall setzt sich für eine hohe Qualität der Meisterausbildung ein, erklärt Helmut Dittke vom Ressort Handwerk und Branchenpolitik der IG Metall. Die ist keineswegs selbstverständlich, weil es unterschiedliche Qualitätsstandards gibt.

Die Meisterausbildung im Handwerk wird meist von Handwerkskammern und Landesinnungen angeboten. In Berufen mit Meisterpflicht wie beispielsweise im KFZ-Handwerk, werden die Prüfungen abgenommen durch unabhängige staatliche Meisterprüfungsausschüsse der jeweiligen zuständigen höheren Verwaltungsbehörden. Die Handwerkskammern haben hier lediglich geschäftsführende Funktion. Die Angebote für Meisterkurse variieren nach Region und Bildungsträger. „Es lohnt sich, die Angebote nach Qualität und Preis zu vergleichen“, rät Dittke. „Da gibt es erhebliche Unterschiede.“

Die IG Metall arbeitet eng mit den Arbeitnehmervertrerterinnen und Arbeitnehmervertretern in den Gremien der Handwerkskammern zusammen, um gute Rahmenbedingungen für Meister zu schaffen. Dazu gehören transparente Prüfungsverfahren und eine paritätische Besetzung der Ausschüsse. Seit der letzten Änderung des Meisterprüfungsverfahrens hat die IG Metall das Recht, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorzuschlagen für die Besetzung der Prüfungsausschüsse und Prüfungskommissionen. Bei Problemen oder Klärungsbedarf bei der Meisterausbildung im Handwerk oder der Durchführung der Prüfung, steht die IG Metall ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Fragen können an handwerk@igmetall.de geschickt werden.


Mehr Informationen zum Aufstiegs-BAföG gibt es auf der Seite des Bildungsministeriums

Hier gibt es die Antragsformulare zum Aufstiegs-BAföG

Informationen zu Meisterprämie/Meisterbonus in den Bundesländern: Förderdatenbank Bund, Länder und EU 

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
Neu im Jugendportal
Ein junger Mann sitzt in einer Vorlesung.

Kostenfrei und ohne Abitur möglichStudieren an der Europäischen Akademie der Arbeit

Aktive Metallerinnen und Metaller können sich für ein Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt bewerben. Der nächste Studienjahrgang läuft von Oktober 2025 bis August 2026. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2025.

Wenn die Ausbildung nicht läuftProbleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Auszubildender in einer Schreinerei

Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Ein starkes Team: Die IG Metall Jugend kämpft mit ihrer Kampagne

Beginner-MagazinInfos zum Start in Ausbildung und duales Studium

Mit dem Start in die Ausbildung oder ins duale Studium kommt viel Neues auf Dich zu. Damit Du gut gewappnet bist, haben wir jede Menge Tipps und Infos in einem Magazin für Dich zusammengetragen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

So bekommt Ihr mehr Rente im AlterAltersvorsorgewirksame Leistungen clever nutzen

Durch altersvorsorgewirksame Leistungen lässt sich die gesetzliche Rente ergänzen – dank tarifvertraglicher Regelungen. Wir zeigen, wer Anspruch hat und wofür man sie nutzen kann.

Beratungssituation an einem Schreibtisch

Versicherungen für AuszubildendeÜbersicht: Welche Versicherungen sind notwendig?

In dieser Tabelle haben wir kurz und knapp zusammengefasst, welche Wichtigkeit verschiedene Versicherungstypen für Auszubildende haben. Manche Policen, wie etwa eine Privathaftpflichtversicherung sind unerlässlich, andere nur unter Umständen zu empfehlen.

Auszubildender in einer Schreinerei

AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Jugendliche schiebt Kreditkarte in Geldautomat

Kindergeld und KinderzuschlagKindergeld ab 18: Für wen gibt es wie viel?

Für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten Erziehungsberechtigte in Deutschland Kindergeld – ebenso wie für Auszubildende und studierende Kinder unter 25 Jahren. Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen haben unter Umständen zusätzlich Anspruch auf einen Kinderzuschlag.

Eine junge Frau in einer blauen Arbeitshose und einem blauen T-Shirt steht mit verschränkten Armen da und schaut freundlich

BerufsausbildungAusbildung in Teilzeit

Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen – es gibt viele Gründe, die eine Berufsausbildung in Vollzeit erschweren oder gar unmöglich machen. Damit der Berufseinstieg trotzdem klappt, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

Praktikantin Sonja Schwarz arbeitet bei 'derBlaue' in Hannover

Ausbildung verbessern Mehr Chancen für junge Menschen im Betrieb

Die Ausbildungsbilanz fällt mager aus: Die Zahl der Ausbildungsverträge erholt sich von der Corona-Delle sehr schleppend. Die IG Metall weiß, wie es besser laufen kann.

Junge Frau steht während eines Seminars mit weiteren Personen an einer Metaplanwand und schaut sich lächelnd die Aufschrift an.

Jugendbildungsprogramm 2024Bock auf Bildung?

Wir haben Seminare speziell für Auszubildende, (dual) Studierende und junge Beschäftigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen