So geht's zum Meisterbrief
BAföG erhöht: Das sollte man bei der Meister-Ausbildung beachten

Nach der Ausbildung noch den Meister machen - ein Schritt, der sich lohnt. Damit es mit dem Geld nicht knapp wird, gibt es das Meister-BAföG. Die Förderung ist jetzt verbessert worden.


25. September 202025. 9. 2020


Der Weg zum Meisterbrief ist mühsam. Die Ausbildung dauert bis zu dreieinhalb Jahren, je nach dem, ob man die Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend macht. Für den Besuch der Meisterschule in Vollzeit muss man sich freistellen lassen. Das bedeutet mindestens ein halbes Jahr Verdienstausfall. Dazu kommen Schulungskosten zwischen 4000 bis 9000 Euro und die Prüfungsgebühren. Viele überlegen sich zweimal, ob sie unter den Bedingungen wieder die Schulbank drücken wollen.

Trotzdem ist der Meisterbrief attraktiv. Jedes Jahr legen 60 000 Beschäftigte eine Prüfung zum Meister oder Betriebswirt ab. Man unterscheidet die Industriemeister und die Handwerksmeister, letztere sind die zahlenmäßig weitaus größte Gruppe. Im Zuständigkeitsbereich der IG Metall haben vergangenes Jahr über 13 000 Beschäftigte die Meisterprüfung gemacht. Bei den Gewerken stellen die Metall- und Elektrohandwerke wiederum die meisten Meistertitel. Besonders beliebt ist der Kfz-Meister.


Meister-BAföG kräftigt erhöht

Einer von ihnen, Marc Jesiek, 30, hat seit Sommer seinen Abschluss als Kfz-Meister in der Tasche. Sein Kfz-Betrieb Hessengarage in Frankfurt hatte ihn freigestellt, damit er die Meisterschule besuchen konnte. “Es war schon eine Durststrecke, weil ich ein halbes Jahr auf mein Einkommen verzichten musste, um die Schule zu besuchen. Obwohl ich BAföG bekam, musste ich meine Rücklagen aufbrauchen. Aber ich glaube, es hat sich gelohnt.”

Marcs Meisterausbildung fiel noch in die Zeit der alten BAföG-Regeln. Wer jetzt die Meisterausbildung beginnt und staatliche Förderung beantragt, kann sich freuen. Denn seit Sommer haben sich die Rahmenbedingungen  verbessert. Zum 1. August wurde das Aufstiegs-Bafög oder sogenannte Meister-BAföG durch die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) kräftig aufgestockt. Wer sich nach der Ausbildung über die Höhere Berufsbildung etwa zum Fachberater, Meister oder Betriebswirt weiterqualifizieren möchte, erhält durch das Aufstiegs-BAföG finanzielle Unterstützung. Gefördert werden die Kosten der Bildungsmaßnahme und des Lebensunterhalts. Geld gibt es teils als Zuschuss, teils als Darlehen.


Das hat sich geändert:

  • Der Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren beträgt nun 50 statt wie bislang 40 Prozent.
  • Für Vollzeitgeförderte wird die Unterhaltsförderung zu einem Vollzuschuss ausgebaut. Künftig gibt es 100 Prozent Zuschuss. Vorher waren es 40 Prozent Zuschuss und 60 Prozent Darlehen.
  • Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden nach erfolgreichem Abschluss und Existenzgründung großzügiger erlassen als bisher.
  • Der Höchstsatz des Aufstiegs-BAföG beträgt für Alleinstehende 892 Euro pro Monat. Vorher waren es 768 Euro.


Bessere Jobchancen durch Meister

Das neue Aufstiegs-BAföG ist ein Fortschritt und eine gutes Paket. Es macht die Höhere Berufsbildung insgesamt attraktiver und kann dazu beitragen, dem Fachkräftemangel der Unternehmen in diesem Bereich zu begegnen. Das wird noch wichtiger, wenn sich die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie nach und nach wieder belebt. Wer eine höhere Ausbildung ein seinem Beruf anstrebt, verbessert seine Chancen für die Zukunft was das Einkommen und die Beschäftigungschancen angeht. Beruflich Qualifizierte verdienen schon früh im Erwerbsleben gutes Geld. Kommt dann nach dem Gesellenbrief der Meister oder Betriebswirt dazu, ist man noch mehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Absolventen der Höheren Berufsbildung wie Meister und Meisterinnen sind weitaus seltener arbeitslos als ihre Akademiker-Kollegen. In Deutschland haben etwa 2,5 Millionen Beschäftigte einen solchen Abschluss.

Der Aufstieg zum Meister wird nicht nur durch die verbesserten Fördermöglichkeiten attraktiver. Höhere Berufsbildung gewinnt insgesamt an Stellenwert. Ein Meister kann sich seit diesem Jahr auch Bachelor Professional nennen. Meistertitel und Bachelor sind gleichwertig. Wie Helmut Dittke vom Ressort Handwerk der IG Metall erklärt, setzt sich die IG Metall für eine hohe Qualität der Meisterausbildung ein. Das ist keineswegs selbstverständlich, weil es unterschiedliche Qualitätsstandards gibt. Für die Meisterausbildung im Handwerk sind die Handwerkskammern und Landesinnungen zuständig. Die Angebote für Meisterkurse variieren nach Region und Bildungsträger. „Es lohnt sich, die Angebote nach Qualität und Preis zu vergleichen“, rät Dittke.  „Da gibt es erhebliche Unterschiede.“


Neue Meisterprüfungsordnung wird erarbeitet

Derzeit wird auch eine Novelle der Meisterprüfungsordnung erarbeitet. Die bisherige Regelung stammt aus dem Jahr 1953 und ist dringend reformbedürftig. Hier setzt sich die IG Metall für es transparente Prüfungsverfahren und für die paritätische Besetzung der Ausschüsse ein. Wenn Probleme oder Klärungsbedarf im Zug der Meisterausbildung im Handwerk oder der Durchführung der Prüfung auftauchen, steht die IG Metall ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Fragen können an handwerk@igmetall.de gerichtet werden.

 


Mehr Infos gibt es auf der Seite des Bildungsministeriums

Hier gibt es die Antragsformulare zum Aufstiegs-BAföG

Ermittle den maximalen Förderbetrag mit dem Online-Förderrechner

Neu im Jugendportal
Auszubildender in einer Schreinerei im Gespräch

Neue AusbildungsplatzzahlenWohin sind 50.000 Ausbildungsplätze verschwunden?

Ohne Auszubildende fehlen uns erst recht die Fachkräfte von morgen. Trotzdem zeigen die neuesten Ausbildungszahlen, wie schlecht es um die Zukunft der dualen Ausbildung steht. Das muss sich ändern.

Ein junger Mann sitzt in einer Vorlesung.

Kostenfrei und ohne Abitur möglichStudieren an der Europäischen Akademie der Arbeit

Aktive Metallerinnen und Metaller können sich für ein Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt bewerben. Der nächste Studienjahrgang läuft von Oktober 2023 bis August 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2023.

Junge Aktive sitzen während eines Seminars im Stuhlkreis und hören zu.

Jugendbildungsprogramm 2023Bock auf Bildung?

Wir haben Seminare speziell für Auszubildende, (dual) Studierende und junge Beschäftigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.

Ein starkes Team: Die IG Metall Jugend kämpft mit ihrer Kampagne

Beginner-MagazinInfos zum Start in Ausbildung und duales Studium

Herzlich willkommen in Deinem neuen Lebensabschnitt. Mit dem Start in die Ausbildung oder ins duale Studium kommt viel Neues auf Dich zu. Damit Du gut gewappnet bist, haben wir jede Menge Tipps und Infos in einem Magazin für Dich zusammengetragen.

Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

Fragen und Antworten zum AusbildungsstartMit Durchblick in die Ausbildung

Neue Aufgaben, neue Herausforderungen: Wer in die Berufsausbildung startet, steht an der Schwelle zu einem neuen, spannenden Lebensabschnitt – und gleichzeitig vor einem großen Berg von Fragen. Wir beantworten die wichtigsten davon.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Junger Mann mit Rucksack

Ratgeber AuslandspraktikumIn der Ausbildung ins Ausland

Während der Ausbildung im Ausland arbeiten - geht so was? Klar geht das, bis zu drei Monate. Und es wird sogar gefördert. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubildende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber AusbildungsplatzwechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufsausbildung mit der bestandenen Abschlussprüfung. Wir zeigen, was Auszubildende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Studentin mit Maske

IG Metall JugendstudieDual Studierende zu Lockdown-Zeit: „Wir wurden vergessen“

Das neue Semester startet und während viele Studierende wieder zunehmend in die Unis dürfen, können viele dual Studierende noch nicht wieder vollständig zurück in die Betriebe. Wie haben sie die Zeit während den Lockdowns empfunden? Eine IG Metall-Studie gibt Antworten.

Junge Frau sitzt am Laptop zwischen einigen anderen Seminarteilnehmern und lächelt.

50 Jahre BAföGIG Metall Jugend und DGB fordern BAföG-Reform

Seit nunmehr 50 Jahren haben junge Menschen die Möglichkeit, BAföG zu beziehen und sich dadurch ihren Bildungsweg zu finanzieren – unabhängig vom Kontostand der Eltern. Doch das BAföG wird längst nicht mehr seinem Anspruch gerecht. Wir erklären, wie eine BAföG-Reform aussehen soll.

Junge Studentin arbeitet an einem Roboterprojekt

FördermöglichkeitenSo finanzierst Du Deine Weiterbildung

Wer sich beruflich weiterqualifizieren will, steht schnell vor der Finanzierungsfrage. Wir zeigen, welche Fördermöglichkeiten es gibt - und wer sie Anspruch nehmen kann.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen