So geht's zum Meisterbrief
BAföG erhöht: Das sollte man bei der Meister-Ausbildung beachten

Nach der Ausbildung noch den Meister machen - ein Schritt, der sich lohnt. Damit es mit dem Geld nicht knapp wird, gibt es das Meister-BAföG. Die Förderung ist jetzt verbessert worden.


25. September 202025. 9. 2020


Der Weg zum Meisterbrief ist mühsam. Die Ausbildung dauert bis zu dreieinhalb Jahren, je nach dem, ob man die Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend macht. Für den Besuch der Meisterschule in Vollzeit muss man sich freistellen lassen. Das bedeutet mindestens ein halbes Jahr Verdienstausfall. Dazu kommen Schulungskosten zwischen 4000 bis 9000 Euro und die Prüfungsgebühren. Viele überlegen sich zweimal, ob sie unter den Bedingungen wieder die Schulbank drücken wollen.

Trotzdem ist der Meisterbrief attraktiv. Jedes Jahr legen 60 000 Beschäftigte eine Prüfung zum Meister oder Betriebswirt ab. Man unterscheidet die Industriemeister und die Handwerksmeister, letztere sind die zahlenmäßig weitaus größte Gruppe. Im Zuständigkeitsbereich der IG Metall haben vergangenes Jahr über 13 000 Beschäftigte die Meisterprüfung gemacht. Bei den Gewerken stellen die Metall- und Elektrohandwerke wiederum die meisten Meistertitel. Besonders beliebt ist der Kfz-Meister.


Meister-BAföG kräftigt erhöht

Einer von ihnen, Marc Jesiek, 30, hat seit Sommer seinen Abschluss als Kfz-Meister in der Tasche. Sein Kfz-Betrieb Hessengarage in Frankfurt hatte ihn freigestellt, damit er die Meisterschule besuchen konnte. “Es war schon eine Durststrecke, weil ich ein halbes Jahr auf mein Einkommen verzichten musste, um die Schule zu besuchen. Obwohl ich BAföG bekam, musste ich meine Rücklagen aufbrauchen. Aber ich glaube, es hat sich gelohnt.”

Marcs Meisterausbildung fiel noch in die Zeit der alten BAföG-Regeln. Wer jetzt die Meisterausbildung beginnt und staatliche Förderung beantragt, kann sich freuen. Denn seit Sommer haben sich die Rahmenbedingungen  verbessert. Zum 1. August wurde das Aufstiegs-Bafög oder sogenannte Meister-BAföG durch die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) kräftig aufgestockt. Wer sich nach der Ausbildung über die Höhere Berufsbildung etwa zum Fachberater, Meister oder Betriebswirt weiterqualifizieren möchte, erhält durch das Aufstiegs-BAföG finanzielle Unterstützung. Gefördert werden die Kosten der Bildungsmaßnahme und des Lebensunterhalts. Geld gibt es teils als Zuschuss, teils als Darlehen.


Das hat sich geändert:

  • Der Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren beträgt nun 50 statt wie bislang 40 Prozent.
  • Für Vollzeitgeförderte wird die Unterhaltsförderung zu einem Vollzuschuss ausgebaut. Künftig gibt es 100 Prozent Zuschuss. Vorher waren es 40 Prozent Zuschuss und 60 Prozent Darlehen.
  • Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden nach erfolgreichem Abschluss und Existenzgründung großzügiger erlassen als bisher.
  • Der Höchstsatz des Aufstiegs-BAföG beträgt für Alleinstehende 892 Euro pro Monat. Vorher waren es 768 Euro.


Bessere Jobchancen durch Meister

Das neue Aufstiegs-BAföG ist ein Fortschritt und eine gutes Paket. Es macht die Höhere Berufsbildung insgesamt attraktiver und kann dazu beitragen, dem Fachkräftemangel der Unternehmen in diesem Bereich zu begegnen. Das wird noch wichtiger, wenn sich die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie nach und nach wieder belebt. Wer eine höhere Ausbildung ein seinem Beruf anstrebt, verbessert seine Chancen für die Zukunft was das Einkommen und die Beschäftigungschancen angeht. Beruflich Qualifizierte verdienen schon früh im Erwerbsleben gutes Geld. Kommt dann nach dem Gesellenbrief der Meister oder Betriebswirt dazu, ist man noch mehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Absolventen der Höheren Berufsbildung wie Meister und Meisterinnen sind weitaus seltener arbeitslos als ihre Akademiker-Kollegen. In Deutschland haben etwa 2,5 Millionen Beschäftigte einen solchen Abschluss.

Der Aufstieg zum Meister wird nicht nur durch die verbesserten Fördermöglichkeiten attraktiver. Höhere Berufsbildung gewinnt insgesamt an Stellenwert. Ein Meister kann sich seit diesem Jahr auch Bachelor Professional nennen. Meistertitel und Bachelor sind gleichwertig. Wie Helmut Dittke vom Ressort Handwerk der IG Metall erklärt, setzt sich die IG Metall für eine hohe Qualität der Meisterausbildung ein. Das ist keineswegs selbstverständlich, weil es unterschiedliche Qualitätsstandards gibt. Für die Meisterausbildung im Handwerk sind die Handwerkskammern und Landesinnungen zuständig. Die Angebote für Meisterkurse variieren nach Region und Bildungsträger. „Es lohnt sich, die Angebote nach Qualität und Preis zu vergleichen“, rät Dittke.  „Da gibt es erhebliche Unterschiede.“


Neue Meisterprüfungsordnung wird erarbeitet

Derzeit wird auch eine Novelle der Meisterprüfungsordnung erarbeitet. Die bisherige Regelung stammt aus dem Jahr 1953 und ist dringend reformbedürftig. Hier setzt sich die IG Metall für es transparente Prüfungsverfahren und für die paritätische Besetzung der Ausschüsse ein. Wenn Probleme oder Klärungsbedarf im Zug der Meisterausbildung im Handwerk oder der Durchführung der Prüfung auftauchen, steht die IG Metall ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Fragen können an handwerk@igmetall.de gerichtet werden.

 


Mehr Infos gibt es auf der Seite des Bildungsministeriums

Hier gibt es die Antragsformulare zum Aufstiegs-BAföG

Ermittle den maximalen Förderbetrag mit dem Online-Förderrechner

Neu im Jugendportal
Praktikantin Sonja Schwarz arbeitet bei 'derBlaue' in Hannover

Ausbildung verbessern Mehr Chancen für junge Menschen im Betrieb

Die Ausbildungsbilanz fällt mager aus: Die Zahl der Ausbildungsverträge erholt sich von der Corona-Delle sehr schleppend. Die IG Metall weiß, wie es besser laufen kann.

Junge Frau steht während eines Seminars mit weiteren Personen an einer Metaplanwand und schaut sich lächelnd die Aufschrift an.

Jugendbildungsprogramm 2024Bock auf Bildung?

Wir haben Seminare speziell für Auszubildende, (dual) Studierende und junge Beschäftigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Mercedes-Benz Mannheim

AusbildungsvergütungMit Tarif hast Du mehr in der Tasche

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist Du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Eine Person zieht Geldscheine aus einem Geldbeutel.

BerufsausbildungsbeihilfeWenn die Ausbildungsvergütung nicht reicht

Wenn Du während Deiner Ausbildung in einer eigenen Wohnung lebst, reicht Deine Ausbildungsvergütung vielleicht nicht aus, um neben der Miete auch noch den Lebensunterhalt zu bezahlen. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du hast, um den Betrag aufzustocken.

Auszubildende und Ausbilder stehen um einen Motor herum.

Neue AusbildungsplatzzahlenWohin sind 50.000 Ausbildungsplätze verschwunden?

Ohne Auszubildende fehlen uns die Fachkräfte von morgen. Trotzdem zeigen die neuesten Ausbildungszahlen, wie schlecht es um die Zukunft der dualen Ausbildung steht. Das muss sich ändern.

.

So denkt die junge GenerationKein Bock mehr auf Arbeit?

Die junge „Generation Z“ hat kein Bock mehr auf Arbeit und will lieber Freizeit, behaupten die Arbeitgeber. Stimmt das? Maurice Edelmann (25), chemisch-technischer Assistent beim Maschinenbauer Pfeiffer, sieht das anders: Arbeit macht Spaß und unabhängig. Aber Arbeit muss sich auch lohnen.

Jugendliche schiebt Kreditkarte in Geldautomat

Kindergeld und KinderzuschlagKindergeld ab 18: Für wen gibt es wie viel?

Für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten Erziehungsberechtigte in Deutschland Kindergeld – ebenso wie für Auszubildende und studierende Kinder unter 25 Jahren. Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen haben unter Umständen zusätzlich Anspruch auf einen Kinderzuschlag.

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

So bekommt Ihr mehr Rente im AlterAltersvorsorgewirksame Leistungen clever nutzen

Durch altersvorsorgewirksame Leistungen lässt sich die gesetzliche Rente ergänzen – dank tarifvertraglicher Regelungen. Wir zeigen, wer Anspruch hat und wofür man sie nutzen kann.

Ein starkes Team: Die IG Metall Jugend kämpft mit ihrer Kampagne

Beginner-MagazinInfos zum Start in Ausbildung und duales Studium

Mit dem Start in die Ausbildung oder ins duale Studium kommt viel Neues auf Dich zu. Damit Du gut gewappnet bist, haben wir jede Menge Tipps und Infos in einem Magazin für Dich zusammengetragen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Junger Mann mit Rucksack

Ratgeber AuslandspraktikumIn der Ausbildung ins Ausland

Während der Ausbildung im Ausland zu arbeiten, ist eine spannende und bereichernde Erfahrung. Viele entdecken diese Möglichkeit neu, nachdem es in den Corona-Jahren schwierig war. Ein Auslandsaufenthalt wird sogar gefördert. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.

Eine Auszubildende kontrolliert Metallteile.

AusbildungsfondsAusbildung für alle – Bremen macht’s vor

An diesem Donnerstag wurde in Bremen ein Gesetz beschlossen, das zeigt, es geht doch. Ein umlagefinanzierter Ausbildungsfonds belohnt jene Unternehmen, die ausbilden. Die IG Metall fordert dieses Modell auch auf Bundesebene.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen